Berechnungsinstrumente
Du gehst einen Waldweg entlang. Du gehst jetzt schon eine Weile und deine Blase ist voll. Es ist lange her, dass Sie an einer anderen Person vorbeigekommen sind, aber vorsichtshalber nehmen Sie ein paar Schritte vom Weg ab, bevor Sie Ihre Hose fallen lassen. Wenn Sie fertig sind, schauen Sie nach oben und scannen Ihre Umgebung. Dein Blick fällt auf etwas. Es wäre leicht zu verpassen: eine kleine, rechteckige Schachtel, grob in Tarndruck getarnt, mit einem Riemen an einem Baumstamm befestigt. Es blinzelt dich mit seinem einzigen Auge an.
Wir wissen, dass Überwachung in Städten allgegenwärtig ist, aber die meisten von uns denken selten darüber nach, dass sich Überwachungsnetze sogar in Wälder und Sümpfe, Wüsten und Ozeane erstrecken. Wir neigen dazu, technologische Infrastruktur dort zu sehen, wo die sichtbare gebaute Umwelt endet, was keine unbegründete Annahme ist, insbesondere in Nationalparks und Naturschutzgebieten, die sich aktiv als Orte zum „Abschalten“ vermarkten.“ Wenn unser Telefon kein Signal mehr empfängt, bestätigt dies den Eindruck, dass wir uns endlich an einem Ort befinden, an dem Technologie keine Macht über uns hat. Die Realität ist jedoch, dass diese Orte oft voller Geräte sind, von denen einige sichtbarer sind als andere, die geräuschlos Klanglandschaften, Luftqualität, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Bodensäure, An- und Abwesenheit verschiedener Arten von Menschen überwachen.
Auf die militaristische Kolonialgeschichte der Überwachung wird nicht einfach dadurch verzichtet, dass sie in einem Wald operiert
Monitoring — per GIS, passiver oder automatisierter Probenahme, Video— und Audioaufzeichnung oder Biomonitoring – ist ein wesentlicher Bestandteil der ökologischen Forschung, der es Forschern ermöglicht, den Abbau und die Regeneration von Ökosystemen zu verfolgen, extreme Wetterereignisse zu dokumentieren, schnelle Ab- oder Zunahmen von Tier- oder Pflanzenarten zu identifizieren und die Gesundheit von Ökosystemen zu bestimmen. Es ist verlockend zu glauben, dass dies eine Form der „guten“ Überwachung darstellen könnte. Aber auf die militaristische, koloniale Geschichte, zu der diese Überwachung gehört, wird nicht einfach dadurch verzichtet, dass sie in einem Wald operiert. Selbst versehentlich reproduzieren viele der Werkzeuge, mit denen wir Umweltwissenschaften betreiben, diese Systeme.
Der Aufstieg von Überwachungstechnologien in der Naturschutzwissenschaft entspricht einer Hinwendung zu Methoden, die ’nicht-invasiv‘ sind, so dass Forschung in einem Abstand von ihrem Gegenstand stattfinden kann und daher zu minimalen Störungen führt. Eines der effektivsten und daher gebräuchlichsten Überwachungsgeräte in der Natur ist die Kamerafalle, auch Trail-Kamera genannt. Kamerafallen werden in der Ökologie häufig zur Überwachung der Populationsgröße, der Verteilung und des Verhaltens verschiedener Tierarten verwendet und sind Kameras, die durch einen Bewegungs- oder Infrarotsensor, Stolperdrähte, Zugdrähte, Druckplatten, Laser oder Mikrowellensensoren aktiviert werden. Sie können wochen- oder monatelang allein gelassen werden, um Bilder von Wildtieren aufzunehmen. Unauffällig im Aussehen und in einem wetterfesten Gehäuse untergebracht, ermöglichen sie es Forschern, seltene Ereignisse „nicht invasiv“ und ohne die körperliche und geistige Belastung des Wartens und Beobachtens zu beobachten.
Seit ihren Anfängen vor über 100 Jahren sind Kamerafallen weit verbreitet, wobei sie jedes Jahr von mehreren hundert wissenschaftlichen Arbeiten als zentrales Werkzeug zitiert werden. Da Kamerafallen teilweise auf die Chance angewiesen sind, dass etwas in ihr Sichtfeld wandert, hängt ihr Erfolg davon ab, dass sie weit verbreitet sind (die WWF-Richtlinien zur Verwendung von Kamerafallen besagen, dass man als Grundregel „so viele wie möglich“ verwenden sollte.“) Da das bestimmende Merkmal einer Kamerafalle darin besteht, dass ihr Auslöser nicht von einem menschlichen Bediener aktiviert werden muss, hindert sie nichts daran, Menschen zu beobachten.
Das unbeabsichtigte Einfangen von Menschen durch Kamerafallen wird als „menschlicher Beifang“ bezeichnet, ein Name, der sich aus dem unbeabsichtigten Einfangen von Nichtzielarten in der Fischerei ergibt. In vielerlei Hinsicht ist die Angelanalogie passend: Die meisten Kamerafallen speichern Bilder auf einer Speicherkarte, anstatt sie direkt auf einen Server hochzuladen, was bedeutet, dass ein Forscher nie weiß, was er aufgenommen hat, bis er „das Netz hochzieht.“ Die Körperlichkeit der Sprache, die visuelle Technologien umgibt – Kamerafallen, Bilderfassung, menschlicher Beifang – ist nicht zufällig; es deutet auf etwas Grundlegendes über die Beziehung zwischen Bildermachen und Gewalt in der heutigen Gesellschaft hin. In Krieg und Kino lenkt Paul Virilio die Aufmerksamkeit auf die „tödliche Harmonie, die sich immer zwischen den Funktionen von Auge und Waffe etabliert.“ So wie eine Sichtlinie auch eine Schusslinie ist, ist die getarnte Box eine Falle. Sobald das eigene Bild darin gefangen ist, ist auch der eigene Körper gefährdet.Während Kamerafallen möglicherweise nicht dazu bestimmt sind, Bilder von Menschen aufzunehmen, ergab eine Studie, die von Forschern des Geographischen Instituts der Universität Cambridge durchgeführt wurde, dass mehr als 90 Prozent der Befragten, die Kamerafallen verwenden (Universitäten, Regierungen, Privatsektor und NGOs), in ihrem jüngsten Projekt versehentlich mindestens ein Bild eines Menschen aufgenommen hatten. Von diesen gaben 50,7 Prozent an, Bilder von Menschen aufgenommen zu haben, die sich illegal verhalten, und fast alle (44.3 Prozent der Befragten) hatten diese Bilder für irgendeine Form der Verwaltung oder Durchsetzung verwendet: sie der Polizei gemeldet, sie mit Naturschutzmitarbeitern geteilt, sie mit Medien geteilt, sie für Recherchen verwendet, versucht, die Fotografierten zu identifizieren, oder sie als zukünftige Referenz abgelegt. Nur 8,1 Prozent der Projekte gaben an, absichtlich versucht zu haben, versehentlich aufgenommene Bilder von Personen zu entfernen.
Die Überwachung menschlicher Aktivitäten ist in der Tat eine Doppelfunktion von Kamerafallen. Menschliche Beifangbilder werden von Regierungsbehörden, Forschern und NGOs verwendet, um menschliche Aktivitäten an Orten von ökologischem Interesse zu überwachen und Aktivitäten zu verfolgen, die als illegal, unökologisch oder einfach unerwünscht gelten. Natürlich sind Urteile darüber, was wünschenswerte oder sogar ökologische Verhaltensweisen in „Wildtiergebieten“ sind, unglaublich subjektiv, unglaublich politisch und spiegeln tendenziell die Werte der herrschenden Ordnung wider. Die Idee von „Nationalparks“ ist ein modernistisches Konzept, das auf nationalistischer Ideologie und Siedlerkolonialismus beruht (die Erweiterung hochgradig geschützter Waldgebiete unter Nazi-Deutschland ist ein solches Beispiel; die Erweiterung von Nationalparks auf indigenem Land in Nordamerika und Australien ist ein anderes), und die Ausweisung von Wildschutzgebieten im globalen Süden durch europäische und nordamerikanische NGOs stellt oft eine gewalttätige Form des Neokolonialismus dar. Daraus folgt, dass die Überwachung dessen, wer diese Räume betritt und was sie dort tun, keineswegs weniger gewalttätig oder weniger politisch ist als die Überwachung des Verhaltens in städtischen Gebieten.
Die getarnte Box ist eine Falle. Sobald das eigene Bild darin gefangen ist, ist auch der eigene Körper gefährdet
Die Studie der Universität Cambridge verwendet den Begriff „Surveillance Conservation“, um sich auf Naturschutzpraktiken zu beziehen, deren primäre oder sekundäre Funktion die Gestaltung von „disziplinierten Naturschutzakteuren“ ist.“ Dies kann explizite, neokoloniale und gewalttätige Formen annehmen, wie zum Beispiel die Anwendung militärischer Taktiken gegen Wilderei (ein Phänomen, das selbst eine direkte Folge der Kolonialherrschaft ist). Es kann auch subtilere Formen annehmen, da Nationalparks und Naturschutzgebiete eine bestimmte Vorstellung davon vermitteln, wie der ideale Besucher aussieht und wie sich diese Person verhalten sollte. Der Wald in der Nähe meines Wohnortes in London, zum Beispiel, hat historische Bedeutung als Ort für queere Kreuzfahrten, ein Unterschlupf für raue Schläfer, ein Veranstaltungsort für illegale Raves. Wie viele städtische Grünflächen bietet es nicht nur Wildtieren Zuflucht, sondern auch denen, die durch erzwungene soziale Normen ausgegrenzt werden. Was bedeutet es, dass Bilder von Menschen, die diese Bereiche auf unterschiedliche Weise nutzen, neben Bildern von kleinen bis mittelgroßen Säugetieren in einer Camo-Print-Box aufgenommen und aufbewahrt werden?
Wildtiergebiete, wie der öffentliche Raum, werden zunehmend militarisiert; und die Überwachung des Naturschutzes, wie die Überwachung, nimmt zu. Überraschend ist, dass die Kamerafalle trotz ihrer offensichtlichen Ähnlichkeit mit CCTV und anderen Überwachungstechnologien, denen weitgehend misstraut wird, größtenteils der Kontrolle entgangen ist. Dies spricht für das Vertrauen, das wir in Projekte setzen, die sich den ökologischen Wissenschaften anschließen, ein Vertrauen, das sich aus der sehr realen Dringlichkeit der Klimakrise und des Verlusts der biologischen Vielfalt ergibt. Aber die Leichtigkeit, mit der Geräte wie die Kamerafalle Ökologie und Sicherheit überspannen können, deutet auf eine wichtige, aber übersehene Geschichte hin: die Umweltwissenschaften haben sich in einer erstaunlich engen Beziehung zum militärisch-industriellen Komplex entwickelt.
Die Art und Weise, wie Umweltwissenschaft betrieben wird, und die Annahmen und Ziele, die ihr zugrunde liegen, haben sich im Laufe der Zeit verändert. Wie Jennifer Gabrys in Program Earth schreibt, stellt die heutige Iteration die Erde als aus Daten und daher als „ein Objekt der Verwaltung und Programmierbarkeit“ dar. Ökosysteme können so programmiert werden, dass sie“korrekt“funktionieren, und Menschen können so programmiert werden, dass sie sich ökologisch angemessen verhalten. Die Earth-as-Data-Konzeption der ökologischen Wissenschaft hat ihren Ursprung – zumindest teilweise – im Kalten Krieg, als große Mengen an militärischem Geld in die Sammlung von Umweltdaten investiert wurden. Der Höhepunkt dieser vom Militär finanzierten globalen Datenkampagne war das Internationale Geophysikalische Jahr, ein internationales Projekt, das von Juli 1957 bis Dezember 1958 lief und in dem Daten aus 67 Ländern gesammelt wurden. Daten aus dem IGY wurden in einem von drei Weltdatenzentren gespeichert, und ein klarer Plan für die aufkommende „Weltordnung“ kann in ihren Bezeichnungen gelesen werden: die Vereinigten Staaten beherbergten das World Data Center „A“, die Sowjetunion das World Data Center „B“ und das World Data Center „C“ wurde zwischen Australien, Japan und verschiedenen Ländern Westeuropas aufgeteilt.Ein wichtiger Impuls für das IGY war die wachsende Bedrohung durch nukleare Angriffe: Das Verständnis „normaler“ geophysikalischer Bedingungen war unerlässlich, um Gebiete zu erkennen, in denen Strahlungstests durch feindliche Staaten zu nachweisbaren Anomalien des Klimas oder der chemischen Zusammensetzung von Boden, Ozeanen und Atmosphäre geführt hatten. Ein weiterer Anstoß war die ernsthafte Betrachtung der Umweltkriegsführung als militärische Taktik — 1974 wurde die Öffentlichkeit beispielsweise auf ein Pentagon-Programm aufmerksam, um Wolken in Vietnam und Kambodscha zu säen, die Niederschläge und Erdrutsche auslösten, die den Transport von Vorräten für Guerillakämpfer stören würden. Damit diese Angriffe wirksam werden konnten, musste ein komplexes Verständnis der Ökosystemwissenschaft entwickelt werden.Es ist sicherlich wahr, dass die in den letzten 70 Jahren gesammelten Umweltdaten für unser Verständnis der Erdsysteme und unser Gefühl für unseren Platz in ihnen von enormer Bedeutung waren (während der IGY wurden beispielsweise einige der ersten Daten über die Ansammlung von Kohlendioxid in der Atmosphäre gesammelt). Aber der Preis, den wir für diese Informationen bezahlt haben — die tiefe Verflechtung von Umwelt— und Militärwissenschaft – ist schwer zu wissen und wahrscheinlich schwer zu unterschätzen.
Am deutlichsten zeigt sich dies in der Tatsache, dass die meisten planetarischen Umweltdaten immer noch von US-Bundesbehörden mit engen Beziehungen zum Militär gespeichert werden. Heute ist zum Beispiel der größte globale Anbieter von Wetter- und Klimadaten die Vereinigten Staaten NCEI (National Centres for Environmental Information; früher das National Climatic Data Centre). Das NCEI ist ein Dienst der National Oceanic Administrative Association, die sich stolz „Amerikas Environmental Intelligence Agency“ nennt und im Dienst „zum Schutz von Leben und Eigentum“ arbeitet (die NOAA ist wiederum Teil des Handelsministeriums). Die NOAA verfügt über ein Archiv von Daten, die von der US Navy, der US Air Force, der Federal Aviation Administration und den internationalen Wetterdiensten gesammelt wurden: Wetterstationen in den USA erhalten eine WBAN-Nummer, die für Weather Bureau Army Navy steht. Diese Quellen fließen in das NCEI (National Centres for Environmental Information) ein, eine Unterabteilung der NOAA, dem weltweit größten Anbieter von Wetter- und Klimadaten. Die groß angelegte Sammlung von Umweltdaten, auf die wir uns verlassen, um Umweltprobleme zu verfolgen, die zunehmend globaler werden — wie Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und die Toxizität, die durch militärische Aktivitäten entsteht —, kommt daher zumindest teilweise direkt vom US-Militär, das für diese Probleme mehr als jede andere Institution verantwortlich ist.
Hier besteht oder sollte ein offensichtlicher Interessenkonflikt bestehen. Stattdessen war das Greenwashing des Militärs so erfolgreich, dass sich die Angleichung zwischen Militär- und Umweltprojekten normalisiert. Ein Beispiel hierfür ist das Phänomen der „Military to Wildlife Conversions“ (oft M2W genannt), bei dem bisherige militärische Teststandorte an Umweltbehörden und ausgewiesene Wildtiergebiete übergeben werden. Wie viele Kritiker der Wechselwirkungen zwischen Militär und Umwelt hervorgehoben haben, ist dies eine bequeme Möglichkeit für das Militär, die Reinigung nach sich selbst zu vermeiden: das Rocky Mountain Arsenal zum Beispiel, das jetzt als „National Wildlife Refuge“ bezeichnet wird, diente als Testgelände für chemische und biologische Waffen, darunter VX-Nervengas, Senfgas, Chlorgas und Reissporen. Heute wird es vom Fish and Wildlife Service verwaltet, der für die Finanzierung immer noch weitgehend vom Verteidigungsministerium abhängig ist. Daten über dauerhafte Kontamination und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem sind daher knapp.
Ein Teil des Grundes, warum „menschlicher Beifang“ nicht mehr kritisiert wurde, liegt vielleicht daran, dass es unwahrscheinlich ist, dass er viele weiße Menschen betrifft
In vielen Fällen dienen M2W-Standorte auch dazu, die Fortsetzung der militärischen und kolonialen Besatzung zu ermöglichen. Die US-Marine nutzte die Insel Vieques in Puerto Rico über 60 Jahre lang als Testgelände. Nach der militärischen Besetzung wurden große Gebiete an den Fish and Wildlife Service übergeben, der in vielerlei Hinsicht strengere Beschränkungen der Landnutzung auferlegt als das Militär. Einige haben spekuliert, dass dies eine Möglichkeit ist, die Region unter US-Bundeskontrolle zu halten, so dass die Marine leichter dorthin zurückkehren kann. In ähnlicher Weise wurde das Bikini-Atoll in „unberührte Wildnis“ umbenannt, nachdem die Bewohner enteignet worden waren, damit die Insel für Atomtests genutzt werden konnte. Laut Rachel Woodward können solche Fälle als Beispiele für „militärischen Kreationismus“ angesehen werden: den Mythos, dass wir dem Militär für die „Erhaltung“ natürlicher Landschaften danken müssen.
Die Tendenz, ökologische Wissenschaft mit sozialer Gerechtigkeit zu verbinden, ist nicht naïv: theoretisch sollte die ökologische Wissenschaft — mit ihrem Verständnis von Gegenseitigkeit, Kooperation und ihrer Feier der Vielfalt – das Gegenteil von militärischen Werten sein. In den 1960er und 70er Jahren nahm eine Volksbewegung Gestalt an, die sich gegen die massiven militärischen Unternehmungen des Kalten Krieges aussprach. Diese Bewegung wird weithin der Veröffentlichung von Rachel Carsons Silent Spring zugeschrieben, die auf die extraktivistische Logik der industriellen Landwirtschaft aufmerksam machte und zeigte, dass die Sammlung von Umweltdaten als Kraft für das Gute genutzt werden kann. Ihre Untersuchung des Einsatzes synthetischer Pestizide, von denen viele mit militärischen Mitteln entwickelt worden waren, wurde durch vier Jahre Forschung unterstützt, die durch einen Buchvertrag ermöglicht wurde, für den sie auf ihre eigenen Verbindungen zu Regierungswissenschaftlern zurückgriff und ein kleines Lager von Experten identifizieren konnte, die bereit waren, mit ihr vertraulich über die schädlichen Auswirkungen der weit verbreiteten Verwendung von DDT zu sprechen. Das Buch erhielt heftige Gegenreaktion.
Wenn es für Carson schwierig war, Zugang zu den wissenschaftlichen Daten zu erhalten, die sie als weiße, wohlhabende (wenn auch weibliche) Wissenschaftlerin mit Universitätsabschluss benötigte, dann war dies für diejenigen ohne diese Privilegien noch schwieriger. In den meisten Fällen werden bei Toxizität und Kontamination Daten verkörpert. Sogar bei Carson selbst wurde Brustkrebs diagnostiziert, nachdem sie lange Zeit in DDT-kontaminierten Gebieten verbracht hatte. In den 1970er Jahren berichteten Bewohner einer Wohnsiedlung namens „Love Canal“ über hohe Krebsraten und Kinder, die mit Geburtsfehlern geboren wurden. Später stellte sich heraus, dass die Hooker Chemical Company das Gelände an den Rat verkauft hatte, nachdem sie es als Mülldeponie für Giftmüll genutzt hatte. In Ermangelung von Umweltdaten gründeten die Bewohner die Love Canal Housing Association und entwickelten eine eigene Gesundheitsumfrage, in der Todesfälle, Geburtsfehler und andere gesundheitliche Komplikationen berücksichtigt wurden (die Ergebnisse wurden aufgrund der Frauen, die die Initiative vorantreiben, als „Hausfrauendaten“ bezeichnet). Nur so konnte die Gemeinschaft Unterstützung für eine Untersuchung gewinnen und schließlich Reparationen sichern.
Natürlich muss Wissenschaft nicht an Universitäten stattfinden, und sie braucht nicht unbedingt ein enormes Budget. Eine aufstrebende Bewegung namens „Citizen Science“ — manchmal mit dem umfassenderen Namen „partizipative Wissenschaft“ – erwägt, wie Nichtfachleute Daten mit kosteneffizienten Geräten sammeln können. Die Demokratisierung des Zugangs zu einer Technologie ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Daten für sozial gerechte Zwecke verwendet werden. Wenn ein Gerät als Teil einer militarisierten Vision entwickelt wird, hinterlässt dieser Kontext Spuren in der Hardware und Software des Geräts. Und unsere eigene Verinnerlichung einer Kultur der Polizeiarbeit und Überwachung kann ihre Funktionen beeinflussen.
Kehren wir zum Beispiel der Kamerafalle zurück. Neben ihrem Einsatz in universitären Forschungsumgebungen und NGO-geführten Naturschutzprojekten werden Kamerafallen seit langem von Verbrauchern als Gerät für die Amateurfotografie von Wildtieren, als Jagdwerkzeug und sogar als Werkzeug zur Verfolgung paranormaler Aktivitäten eingesetzt. Eine schnelle Suche nach Kamerafallen bei Amazon ergibt eine Reihe ähnlich aussehender Boxy-Kameras zwischen 25 und 200 US–Dollar. In den Kommentaren berichten die Leute häufig, dass sie die Kamerafalle gekauft haben, um Aufnahmen von Wildtieren in ihrem Garten zu machen, aber sie finden es nebenbei nützlich für die Sicherheit zu Hause oder umgekehrt. Die Produktnamen setzen sich aus verschiedenen Anordnungen von Schlüsselwörtern zusammen, darunter „Wandern“, „Jagen“, „Wild“, „Überwachung“, „Wildtiere“, „Haussicherheit“, „Überwachung“, „Beobachtung“.“ Einige dieser Wörter scheinen zu einer von zwei verschiedenen Anwendungen zu gehören (z. „wildlife“ oder „Home Security“), aber andere, wie „Monitoring“ und „observation“, weisen auf ein gemeinsames Vokabular zwischen militärischen und ökologischen Anwendungen hin. Das Gehäuse mit Tarndruck, in dem sich auch die meisten dieser Kameras befinden, weist auf eine lange Geschichte überlappender Taktiken hin. Im Gegensatz zur Drohne, die ihre Assoziation mit militärischen Unternehmen auch in ihrer Verwendung als Konsumgut trägt, haben Kamerafallen es geschafft, ein gewisses Maß an Weltlichkeit aufrechtzuerhalten, das dieses Element unsichtbar macht.
Was passiert mit all den Fotos von Menschen, die von Consumer-Kamerafallen aufgenommen wurden? Sitzen sie in Festplatten und USB-Sticks oder zirkulieren sie online und werden zu Memes, Beweisen oder Powerpoint-Folien? Im Dezember letzten Jahres startete eine gemeinnützige Organisation namens Conservation International die weltweit größte öffentliche Datenbank mit Kamerafallenbildern, die von professionellen und nicht professionellen Benutzern Crowdsourcing betrieben wurde. Die Datenbank, genannt Wildlife Insights, zielt darauf ab, die Tatsache zu adressieren, dass trotz der zunehmend verbreiteten Verwendung von Kamerafallen, „Fotos und Daten werden nicht effektiv geteilt oder analysiert, wertvolle Erkenntnisse verlassen nur aus unserem Griff.“ Das Projekt wird von Google unterstützt und nutzt die künstliche Intelligenz von Google, um die Daten, die sowohl aus den Bildern selbst als auch aus den wertvollen Metadaten (Ort, Zeit) bestehen, zu sichten, zu organisieren und zu analysieren. Die Website ermutigt ihre Benutzer, Fotos in großen Mengen hochzuladen: Sie verfügt über eine Funktion zum Filtern von Fotos nach „allen Taxonomien, einschließlich menschlicher Kategorien“ und Klassen zur Beschreibung verschiedener Arten von Menschen (Park Ranger, Tourist usw.).“Wildlife Insights zeigt mehrere Möglichkeiten auf, wie die Überwachung des Naturschutzes, selbst wenn sie von normalen Menschen Crowdsourcing betrieben wird, die Gewalt der staatlichen Überwachung und die Gewalt des Naturschutzes zusammenbringen kann. Googles künstliche Intelligenztechnologie – insbesondere die Gesichtserkennungstechnologie, die vermutlich für die Erkennung und das Herausfiltern von Fotos menschlicher Personen von zentraler Bedeutung ist — ist notorisch rassistisch (2015 berichtete ein schwarzer Softwareentwickler, dass die Fotos-App von Google sich selbst und seinen schwarzen Freund falsch identifiziert habe als „Gorillas“). Wenn Wildlife Insights nur weiße Menschen als Menschen anerkennt, folgt daraus, dass Schwarze, braune und indigene Menschen überproportional vom Problem des „menschlichen Beifangs“ betroffen sein werden, so wie Schwarze, braune und indigene Menschen überproportional von der Überwachung in der Gesellschaft betroffen sind. Als Instrument der Polizeiarbeit ist die Überwachung mit der weißen Vorherrschaft verbunden, was für einige auf Kosten anderer von Vorteil ist. Ein Grund dafür, dass das Phänomen des menschlichen Beifangs nicht mehr kritisiert wurde, ist vielleicht, dass es unwahrscheinlich ist, dass es Auswirkungen auf das Leben weißer Menschen hat.
Die Naturschutzüberwachung erfüllt viele der gleichen Ziele wie die Überwachung im weiteren Sinne. Das Schutzgebiet, das die Anwesenheit von Bäumen und das Fehlen von Polizei bietet, tritt zurück
Wildlife Insights verspricht, „die Macht von Big Data“ zu nutzen, um „intelligente Naturschutzrichtlinien zu entwickeln.“ Es identifiziert die acht wichtigsten Interessengruppen, denen die Datenbank angeblich dienen wird: Landverwalter, Regierung, Unternehmen, Wissenschaftler, indigene Gemeinschaften, Bürgerwissenschaftler, gemeinnützige Organisationen und die breite Öffentlichkeit. Dabei macht es die gefährliche Behauptung, dass alle aufgeführten Akteure das gleiche, nebulöse gemeinsame Ziel der „Erhaltung“ haben, und ignoriert die Art und Weise, wie dieser Begriff mobilisiert wurde, um weiße, westliche Ideen darüber durchzusetzen, was es wert ist, erhalten zu werden und wer am besten dazu in der Lage ist. Es ist daher wichtig, darüber nachzudenken, welche Art von Erzählungen eine solche Datenbank generieren wird und welche Art von Richtlinien sie unterstützen wird. Wenn „Erhaltung“ als neutrales Ziel dargestellt wird, genau wie wenn Land als öffentliches Gut dargestellt wird, erzwingt es eine siedlerkoloniale Vorstellung von der unberührbaren „Wildnis“, die zum Wohle aller geschützt werden muss. Solche Verallgemeinerungen sind eine Form der Gewalt, die Jahrhunderte menschlicher Besiedlung auslöscht und gleichzeitig eine sehr spezifische Vorstellung von der Natur und der menschlichen Beziehung zu ihr durchsetzt.
Die Naturschutzüberwachung erfüllt im Wesentlichen viele der gleichen Ziele wie die Überwachung im weiteren Sinne. Es fördert die Homogenisierung des Verhaltens und stärkt die bestehende soziale Ordnung, indem es die „richtige“ Nutzung der von ihm überwachten Bereiche umreißt. Da sich die doppelte Verwendung von Kamerafallen zunehmend normalisiert, kann es häufiger vorkommen, dass kleine, einäugige Kästen in den Bäumen in unseren örtlichen Parks, Wäldern und Wildgebieten versteckt sind. Es kann auch häufiger vorkommen, dass wir normale CCTV-Kameras oder Haussicherheitssysteme in Tarndruck sehen, die als „ökologische Überwachungsgeräte“ gekennzeichnet sind.“ In der Zwischenzeit tritt das Heiligtum, das durch die Anwesenheit von Bäumen und die Abwesenheit von Polizei geboten wird, zurück.
Es ist natürlich nicht so, dass alle Projekte zur Erhebung von Umweltdaten abgelehnt werden sollten. Die Macht ökologischer Daten als Kraft für soziale und ökologische Gerechtigkeit macht es umso wichtiger, ihre Verstrickung in den militärisch-industriellen Komplex zu hinterfragen und Wege aufzuzeigen, wie die Werkzeuge zur Umwandlung von Daten in Beweise an Gemeinschaften zurückgegeben werden können, insbesondere an diejenigen, die die Hauptlast des Rohstoffkapitalismus und der Umweltzerstörung tragen. Während partizipative Wissenschaft ein Schritt in die richtige Richtung ist, bedeutet das Ausmaß, in dem wissenschaftliche Prozesse und Geräte in den militärisch-industriellen Komplex verstrickt sind, abhängig von seinen Zuweisungen von Finanzmitteln und informiert durch seine Logik, dass ein solcher Ansatz am Ende einfach die Expansion militarisierter Naturen aufrechterhalten kann.Eine Möglichkeit, dies zu beheben, sind Projekte, die in jeder Phase des Prozesses, von der Sammlung über die Speicherung bis zur Analyse der Daten, wirklich gemeinschaftsorientiert sind. Ein Beispiel ist der Einsatz von Überwachungsgeräten durch indigene Gruppen im peruanischen und ecuadorianischen Amazonasgebiet, um gegen die von Unternehmen verhängten Umweltverbrechen vorzugehen. In Loreto, Peru, verfügen die Kichwa, Tikuna, Yagua und Maijuna über ein Überwachungssystem mit Drohnen und Satellitenkarten, um die Napo- und Amazonas-Becken vor illegalen Holzfällern zu schützen. In Ecuador, entlang des Aguarico-Flusses, haben die Gemeinden Siekopai und Cofàn mit Beweisen aus Drohnen und Kamerafallen gegen Bergbauunternehmen vorgegangen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, sicherzustellen, dass die Hard- und Software der Datenerfassungsgeräte selbst für diese Art der lokal fundierten Nutzung entwickelt wird. In Neufundland entwickelt ein Labor namens CLEAR (Civic Laboratory for Environmental Action Research) kostengünstige, einfach zu bedienende Geräte zur Überwachung der Kunststoffverschmutzung in Wasserstraßen. An der Spitze steht Max Liboiron, ein heftiger Kritiker traditioneller wissenschaftlicher Methoden mit der Begründung, dass sie den Status quo reproduzieren, auch wenn sie gut gemeint sind. Ein weiteres Beispiel ist MyNatureWatch, ein Projekt, das Schritt für Schritt Anleitungen zum Bau billiger, Open-Source-DIY-Kamerafallen bietet. Durch die Schaffung neuer Geräte, die weitgehend modifizierbar und an die Zwecke bestimmter Gemeinschaften angepasst sind, widerstehen solche Projekte dem Abdriften in Richtung Verallgemeinerung und Mega-Narrative und befragen aktiv die eingeschriebenen Werte und Funktionen von Geräten, die für die Wissenschaft verwendet werden.Gepaart mit dem Eigentum der Gemeinschaft an Daten auf lokaler Ebene (im Gegensatz zu großen, zentralisierten, von Unternehmen unterstützten Datenbanken) könnte der DIY- und Open-Source-Ansatz zur Umweltsensorik den Aufgabenbereich der Umweltforschung erweitern, seine Abhängigkeit von militärischen oder Unternehmensfinanzierungen brechen und Forschung über die traditionellen Grenzen der westlichen ökologischen Wissenschaft hinaus ermöglichen. Ein solcher Ansatz würde uns neue Geschichten über die Welt geben, in der wir leben. Die Sammlung, Verwaltung und der Besitz von Daten durch Gemeinden und nicht durch Unternehmen könnte zu wichtigen Veränderungen in der Art und Weise führen, wie Macht in der Gesellschaft verteilt wird, und den Orten die Beweise geben, die sie benötigen, um sich für eine größere Entscheidungsbefugnis auf lokaler Ebene einzusetzen. Der Austausch von Daten zwischen Gemeinschaften könnte die Rolle der Lokalen in der globalen Politik stärken und Verbindungen zwischen geografisch unterschiedlichen Gruppen erleichtern.
Aber es könnte auch zu langsameren, weniger greifbaren Veränderungen führen. Umweltsensoren haben das Potenzial, unseren Instinkt zur Fürsorge, unseren Sinn für Neugier und unser Bewusstsein für unsere eigene Verflechtung mit anderen Körpern und Erdsystemen zu nutzen. Sie können spielerisch und explorativ sein und neue Denkweisen darüber eröffnen, wie Menschen, Technologien und Nicht-Menschen koexistieren können. Das Wort „sensing“ hat seinen Ursprung im lateinischen sentire, fühlen: Sensoren helfen uns, die Welt um uns herum zu ertasten und einen Sinn darin aufzubauen. Heute ist die Vision mehr als jeder andere Sinn militarisiert und monetarisiert worden. Plattformen konkurrieren um „Augäpfel“ und Institutionen um Daten. Dahinter steht der Glaube, dass das Schauen etwas ist, was ein Körper einem anderen antut, und dass mit totaler Vision totale Kontrolle einhergeht. Dies ist jedoch nicht der einzige Weg, über Vision nachzudenken, noch ist es der einzige Weg, über Technologien des Sehens nachzudenken. Wie die anderen Sinne ist das Sehen von Natur aus relational; Es umfasst Momente der Begegnung zwischen mehreren Subjekten und daher mehreren Subjektivitäten. Es ist an der Zeit, dass wir mit dem Aufbau von Technologien beginnen, die aus dieser Vision hervorgegangen sind und diese unterstützen.Mit anderen Worten, was wir anstreben sollten, ist nicht unbedingt ein Wald, in dem wir friedlich wild pinkeln können, in dem Wissen, dass unsere Wildnis nicht durch unsere blinzelnden Augen gestört wird. Solange diese Augen in trüben Regimen verstrickt sind, die nach allgegenwärtigem Sehen streben, haben wir allen Grund, ihnen zu misstrauen. Aber es ist möglich, eine Welt aufzubauen, in der wir unseren technologischen Geräten nicht misstrauen müssen; in dem wir durch den Wald gehen und das Surren und Klicken und den leisen Herzschlag verschiedener Überwachungsgeräte hören und uns wohl fühlen in dem Wissen, dass diese Geräte Teil des Ökosystems des Waldes selbst sind, das von den dort lebenden Menschen, Tieren und Pflanzen betrieben wird und im Dienste dieser Menschen steht. Wenn dies der Fall ist, sollten uns ihre Beobachtung, ihr Zuhören und ihre Wahrnehmung nicht mehr nerven als das Beobachten, Zuhören und Spüren der Bäume, der Vögel und des Flusses.