Osteitis Deformans (Morbus Paget des Knochens)
Der Röntgenologe und der Orthopäde sind mit dem radiologischen Bild der Osteitis deformans so vertraut, dass die Diagnose in den meisten Fällen leicht aus dem Film gemacht werden kann. Der Zweck dieser Mitteilung ist es, die mikroskopischen Merkmale der Krankheit zu überprüfen und die konventionellen histologischen und mikroradiographischen Erscheinungen zu korrelieren. Die wenigen berichteten mikroradiographischen Studien (2, 11) betrafen nur die vollständig entwickelte Paget-Krankheit.
Seit der ursprünglichen Beschreibung (1, 8, 12, 13) der Osteitis deformans wurden ihre histologischen Aspekte von Schmorl (10), Knaggs (7) und Jaffe (5) beschrieben. Das klassische morphologische Erscheinungsbild ist das, „in dem winzige Fragmente von Lamellenknochen wie ein sehr unregelmäßiges Mosaik ineinander gepasst werden, mit geringer Tendenz, dass die Knochenfragmente um Gefäße herum angeordnet werden, um haverssche Systeme zu bilden“ (5).
Materialien und Untersuchungsmethode
Vierzehn Proben (5 Humeri, 6 Tibiae, 1 Femur, 1 Schädel und 1 Beckenkamm) standen zur Untersuchung zur Verfügung. Fünf Proben (4 Humeri und der Femur) wurden von amputierten Gliedmaßen entfernt, in denen bösartige Veränderungen aufgetreten waren. In 2 Fällen wurden Proben von ausreichender Größe bei der Nekropsie erhalten und die restlichen 7 wurden bei der Operation für einige entfernt Komplikation der Osteitis deformans oder um Malignität auszuschließen.
Blöcke von Knochen 1 × 2 cm. wurden mit einer Kopiersäge von der Probe entfernt und auf einer Fräsmaschine für die Mikroradiographie Schnitte daraus geschnitten. Diese Abschnitte waren 150 mikra dick und wurden nach der Methode von Frost (3) auf eine Dicke von 75 Mikra oder weniger weiter geschliffen. Zwei Proben wurden in Methylmethacrylat eingebettet, so dass sie auf eine Dicke von weniger als 50 Mikra geschliffen werden konnten. Proben, die der Mikroradiographie unterzogen werden sollten, wurden in absolutem Alkohol gelagert, um eine Entkalkung zu verhindern.
Der größere Block wurde so markiert, dass nach der Entkalkung in Ameisensäure die präparierten histologischen Proben so geschnitten werden konnten, dass sie nur durch die Dicke des Sägeschnitts von den mikroradiographisch untersuchten Teilen getrennt waren. Nach der Entkalkung wurde der große Block in Paraffin eingebettet, geschnitten und mit Hämatoxylin und Eosin gefärbt. Polarisiertes Licht wurde verwendet, um ungefärbte Abschnitte zu untersuchen; Zusätzlich wurden die durch Mikroradiographie untersuchten Abschnitte entkalkt und dann unter polarisiertem Licht untersucht. Die Technik war identisch mit den Methoden, die wir zuvor berichtet haben (6).
Klassifizierung der morphologischen Befunde
Der Einfachheit halber haben wir die morphologischen Befunde in drei Typen eingeteilt.
Die erste ist die sklerotisch auftretende Paget-Krankheit, die von Jaffe „fully developed Osteitis deformans“ genannt wird.“ Der Röntgenologe erkennt dies als den häufigsten Typ an (Abb. 1, a).
Die zweite ist eine frühe oder porotische Osteitis deformans, die normalerweise radiologisch als frühe Form der Krankheit erkannt wird (10). Jaffe bezeichnete die neuen knöchernen Trabekel dieses Typs als Bindegewebsknochen (Abb. 1, b).
Die dritte Form nennen wir lieber „presarcomatöse Osteitis deformans.“