Palynologie
Palynologie, wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Untersuchung von Pflanzenpollen, Sporen und bestimmten mikroskopisch kleinen planktonischen Organismen in lebender und fossiler Form befasst. Das Gebiet ist sowohl mit den Pflanzenwissenschaften als auch mit den geologischen Wissenschaften verbunden, insbesondere mit den Aspekten der Stratigraphie, historische Geologie, und Paläontologie. Die Palynologie hat auch Anwendungen in der Archäologie, Forensik und Tatortuntersuchung, und Allergiestudien. Dementsprechend ist der Umfang der palynologischen Forschung äußerst breit gefächert und reicht von der Analyse der Pollenmorphologie mit Elektronenmikroskopen bis zur Untersuchung organischer Mikrofossilien (Palynomorphe), die aus alten Kohlen gewonnen wurden.
Da Pollen und Sporen in großer Zahl produziert und durch Wind und Wasser über große Flächen verteilt werden, können ihre Fossilien in statistisch signifikanten Ansammlungen in einer Vielzahl von Sedimentgesteinen gewonnen werden. Da Pollen und Sporen sehr resistent gegen Fäulnis und physikalische Veränderungen sind, können sie auf die gleiche Weise untersucht werden wie die Bestandteile lebender Pflanzen. Die Identifizierung von Pollen- und Sporenmikrofossilien hat die Abgrenzung der geografischen Verteilung vieler Pflanzengruppen vom frühen Kambrium (vor etwa 541 Millionen Jahren) bis zur Gegenwart erheblich erleichtert. Palynologische Studien mit frischen oder nicht versteinerten Proben waren auch nützlich, um einen Ort oder einen saisonalen Zeitrahmen für Tatorte festzulegen, und dienten dazu, die landwirtschaftlichen Praktiken und andere pflanzenbezogene Aktivitäten an archäologischen Stätten zu bestimmen.
Wichtig ist auch die Tatsache, dass die evolutionäre Abfolge von Organismen, die auf den großen fossilen Überresten von Pflanzen in Sedimentgesteinen basieren, auch durch die Abfolge von Pflanzenmikrofossilien aufgezeichnet wird. Solche Mikrofossilien sind daher nützlich bei der Bestimmung des geologischen Alters und besonders wichtig in Sedimenten ohne große Fossilien. Aufgrund ihrer Fülle und winzigen Größe können Mikrofossilien aus kleinen Gesteinsproben extrahiert werden, die bei Bohrvorgängen gesichert sind. Die palynologische Analyse ist daher von praktischer Anwendung für die Erdölexploration und andere geologische Forschungen mit unterirdischen Sedimenten und Strukturen. Die Palynologie ist auch für die evolutionäre und taxonomische Forschung von unschätzbarem Wert und kann dazu beitragen, phylogenetische Beziehungen zwischen versteinerten und erhaltenen Pflanzen abzugrenzen.
Die Phasen der Palynologie, die sich ausschließlich mit Fossilien befassen, sind Auswüchse und Erweiterungen von Techniken und Prinzipien, die bei der Untersuchung von Torfvorkommen Nordeuropas in den frühen 1900er Jahren entwickelt wurden. In solchen Forschungen wurden die Anwesenheit, Abwesenheit und relative Häufigkeit der Pollen verschiedener Baumarten aus bekannten Tiefen im Moor statistisch ermittelt. Da die Waldzusammensetzung die Pollentypen bestimmt, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auf der Oberfläche eines Moores gefangen sind, Daraus folgt, dass Änderungen des Pollengehalts regionale Änderungen der Waldzusammensetzung widerspiegeln. Es wurde festgestellt, dass Veränderungen in der Waldstruktur durch den Klimawandel in den vielen tausend Jahren seit dem Verschwinden des Gletschereises aus Nordeuropa hervorgerufen wurden. So wurde ein Zusammenhang zwischen dem Pollengehalt des Torfs, dem Alter (d. H. Der Position im Moor) und dem Klima hergestellt. Die Anwendung solcher Erkenntnisse erwies sich als von unschätzbarem Wert für nachfolgende Studien des antiken Klimas, insbesondere der Eis- und Zwischeneiszeiten des Pleistozäns (vor etwa 2,6 Millionen bis 11.700 Jahren).