Articles

Schizophrenie-Risikofaktoren bei außergewöhnlichen Leistungsträgern: eine erneute Analyse einer 60 Jahre alten Datenbank

In der vorliegenden Studie haben wir eine 60 Jahre alte Datenbank verwendet, um eine innovative Hypothese zu untersuchen: die Idee, dass derselbe Faktor mit entgegengesetzten / kontrastierenden Ergebnissen in Verbindung gebracht werden könnte. Um diese Hypothese zu testen, untersuchten wir die Assoziation soziodemografischer Faktoren im Zusammenhang mit dem Risiko einer Schizophrenie mit außergewöhnlichen sozialen Leistungen. Von den fünf untersuchten Faktoren zeigten zwei (Saisonalität der Geburt und Migration) keinen signifikanten Zusammenhang. Die anderen drei Faktoren (städtische Geburt, fortgeschrittenes väterliches Alter und Erstgeburt) zeigten einen Zusammenhang mit außergewöhnlichen sozialen Leistungen in die gleiche Richtung wie bei Schizophrenie. Diese Ergebnisse legen nahe, dass diese Faktoren nicht per se schädlich sind, sondern die Variabilität und die Wahrscheinlichkeit extremer (positiver oder negativer) Ergebnisse erhöhen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die vorliegenden Analysen Einschränkungen aufweisen, die dem allgemeinen Design der Studie und der Tatsache innewohnen, dass sie lange nach der Datenerhebung durchgeführt wurde.

Fall-Kontroll- (oder Fall-Referenten-)Studien sind retrospektiv und hängen daher von der Qualität der Datenaufzeichnung ab. Sie könnten auch verzerrt und nicht vergleichbar sein (zwischen Fällen und Kontrollen)27. Andererseits sind sie zeit- und aufwandeffizienter und bei sehr seltenen Ergebnissen (wie in der vorliegenden Studie) die einzige praktikable Option28. Um das Risiko einer Verzerrung zu minimieren, haben wir mehrere Schritte unternommen, um die Vergleichbarkeit zwischen Leistungsträgern und der Allgemeinbevölkerung für alle potenziellen Störfaktoren (z. B. Alter, Geschlecht, Geburtsjahr) unter Berücksichtigung der verfügbaren Daten so gut wie möglich sicherzustellen.Eine weitere mögliche Einschränkung der vorliegenden Studie besteht darin, dass sich die Faktoren, die mit einigen der untersuchten Variablen verbunden sind (z. B. Urbanität, Migration), im Laufe der Zeit geändert haben könnten und die meisten Daten, die diese Faktoren mit Schizophrenie in Verbindung bringen, sind aktueller. Zum Beispiel war die Luftverschmutzung im Zusammenhang mit dem städtischen Leben vor 60 Jahren anders. Für alle hier untersuchten Faktoren liegen die ersten veröffentlichten Assoziationen mit Schizophrenie jedoch vor der Veröffentlichung der ursprünglichen Studie durch das INED. Darüber hinaus wurden die Befunde mit Ausnahme des väterlichen alters29 in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts bereits durch mehrere Studien bestätigt (siehe Referenzen in Stompe et al. 199930,31,32,33). Trotz dieser bemerkenswerten Stabilität der Ergebnisse ist eine neuere Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Leistung und diesen (und anderen) Faktoren erforderlich, um diese potenzielle Einschränkung unserer Studie zu überwinden.

Bei jeder Verallgemeinerung dieser Befunde muss auch berücksichtigt werden, dass die analysierte Stichprobe auf Männer beschränkt war und nicht alle in Frage kommenden Probanden einbezogen wurden (d. h. die Umfrage beantwortet haben).Die erste Studie von 1957 lieferte Vergleiche zwischen Leistungsträgern und der allgemeinen Bevölkerung für vier der fünf Variablen, die wir analysierten: Migration, Urbanität, Alter des Vaters und Erstgeborenheit. Es gibt jedoch einige wichtige methodische Unterschiede zwischen unserer Studie und der ersten (INED) Studie, die die erneute Analyse der Daten rechtfertigen. Erstens wurden in der Studie von 1957 nur grundlegende deskriptive Statistiken (Mittelwert, Prozentsätze) angegeben und Unterschiede nicht auf statistische Signifikanz getestet. Zweitens wurden bei einigen Analysen die beiden Populationen nicht aufeinander abgestimmt (z. B. bei der Migration: Die Kontrollstichprobe war nicht auf Probanden über 35 Jahre beschränkt) oder der Vergleich wurde nicht um wichtige Störfaktoren angepasst (d. H. Um das Alter der Mutter bei der Analyse der Rolle des Alters des Vaters). Mit Ausnahme der Migration (für die in der ersten Studie ein höherer Prozentsatz von Migranten unter den Leistungsträgern gemeldet wurde) stimmen die Schlussfolgerungen dieser Studie jedoch mit der vorliegenden Untersuchung überein.

In unserer Studie zeigte Urbanicity einen sehr großen Bedarf an Leistung, und dies verdient eine detailliertere Diskussion. Die städtische Umwelt ist komplex und die städtische Geburt sollte eher als Marker für ein erhöhtes Risiko als als Risikofaktor an sich angesehen werden. Die städtische Umwelt ist mit einer erhöhten Bevölkerungsdichte, Umweltverschmutzung, Lärm, einem erhöhten Infektionsrisiko, mehr sozialem Stress, weniger körperlicher Aktivität, aber auch mehr sozialen Interaktionen und einem besseren Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung verbunden34. Obwohl die spezifischen Faktoren, die mit der Urbanität verbunden sind und das Risiko für Schizophrenie erhöhen, nicht bekannt sind, deuten mehrere Beweislinien auf einen sehr frühen Einfluss (um den Zeitpunkt der Geburt)hin35. Ebenso beziehen sich unsere Daten auf den Geburtsort. Obwohl die Richtung des Effekts, wie wir vermuteten, in die gleiche Richtung wie bei Schizophrenie geht, ist es möglich, dass der Zusammenhang auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist (z. B. erhöhtes Infektionsrisiko für Schizophrenie und besserer Zugang zu Bildung für Kinder). Wenn nicht die genauen Faktoren, die mit jedem Ergebnis verbunden sind, aufgedeckt werden, kann diese Möglichkeit weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Eine besondere Entscheidung, die diskutiert werden sollte, ist die Wahl der Schwelle zur Definition der Urbanität. Die in dieser Studie verwendete Schwelle (2000 Personen) wurde durch die Verfügbarkeit von Daten festgelegt und scheint eher gering zu sein. Bemerkenswert ist jedoch, dass zu dieser Zeit fast die Hälfte der Bevölkerung in ländlichen Gebieten geboren wurde, als diese Definition verwendet wurde (48,9% im Jahr 1901). Wenn ein Urbanizitätsfaktor nur in größeren Städten (z. B. mit mehr als 10.000 Einwohnern) vorhanden wäre, wäre der von uns berechnete OR tatsächlich eine Unterschätzung des tatsächlichen Effekts.

Von den demografischen Faktoren, die für die vorliegende Studie von Interesse sind, ist der einzige, der in der Literatur bereits als mit außergewöhnlichen Leistungen verbunden bekannt ist, der Geburtsrang. Die Literatur zu diesem Thema ist reichlich vorhanden, was darauf hindeutet, dass Erstgeborene häufiger unter außergewöhnlichen Leistungsträgern zu finden sind. Frühere Studien wurden wegen ihrer Methoden kritisiert (Auswahl der Achievers-Gruppe, Matching Denominator-Gruppe und statistische Methoden)36; Neuere und rigorose Studien sowie neuere Übersichten der Literatur haben diesen Effekt jedoch bestätigt37,38. Andererseits muss jedoch betont werden, dass der Erstgeborene unter den hier untersuchten Faktoren der Faktor ist, für den der Nachweis eines Zusammenhangs mit dem Risiko für Schizophrenie am schwächsten ist. Nicht alle Studien fanden einen Anstieg des Risikos im Zusammenhang mit Geburtenraten. Wenn sie es jedoch taten, war es mit wenigen Ausnahmen damit verbunden, der Erstgeborene zu sein (siehe Stompe et al.30 für eine Überprüfung der Studien). In mehreren dieser früheren Studien war das übermäßige Risiko bei Erstgeborenen auf Männer beschränkt. In Übereinstimmung mit diesen Daten fand die bisher größte Studie (nach unserem Kenntnisstand) – basierend auf der Studie der Geburtskohorte Nordfinnland 1966 – auch ein übermäßiges Risiko für Schizophrenie bei erstgeborenen Männchen5.Es ist auch von Interesse, dass zwei andere potenzielle Risikofaktoren für Schizophrenie (hier nicht untersucht) mit außergewöhnlichen Leistungen in Verbindung gebracht wurden und diversifizierende Faktoren sein können: traumatische Erfahrungen in der Kindheit und Familiengeschichte der Psychose39,40,41,42.

Drei der in unserer Studie getesteten Faktoren (Stadtgeburt, Erstgeburt und Vater älter als 35 Jahre) zeigten eine Assoziation in die vorhergesagte Richtung, d. H. Die gleiche Richtung für positive und negative Ergebnisse. Die folgende Diskussion konzentriert sich auf diese Ergebnisse und ihre möglichen Erklärungen.

Zunächst argumentierte Meehl vor einigen Jahrzehnten überzeugend (und Standing et al.43 empirisch illustriert), dass in der Psychologie, den Sozialwissenschaften und der Biologie „alles in gewissem Maße mit allem anderen korreliert“, wenn es um Subjektmerkmale geht44. Man könnte also argumentieren, dass unsere Ergebnisse trivial sind und eine Folge dessen, was Meehl den „Crud-Faktor“ genannt hatte. Unser Ansatz unterschied sich jedoch von dem von Meehl kritisierten Nullhypothesentest. Wir haben zwei alternative Hypothesen abgelehnt. Die erste ist die „klassische“ Hypothese der gleichmäßig schädlichen Auswirkungen der Risikofaktoren, und die zweite ist die Hypothese der Diversifizierung von Faktoren, die die gleichen Richtungseffekte auf die kontrastierten Ergebnisse vorhergesagt haben. Unsere Schlussfolgerungen basieren daher hauptsächlich auf der Richtung der Unterschiede und nicht auf der statistischen Signifikanz der Tests. Darüber hinaus, wenn man unsere Prämisse von Schizophrenie und sozialer Leistung als an entgegengesetzten Enden eines Kontinuums von Ergebnissen akzeptiert, wäre eine monotone Korrelation (wie von Meehls Crud-Faktor vorhergesagt) konsistent mit der ersten („klassischen“ dh Risikofaktor) Hypothese im Gegensatz zu dem, was wir beobachtet haben.

Eine zweite mögliche Erklärung ist eine falsche Ähnlichkeit in den Assoziationen mit den beiden Ergebnissen. In der Tat könnten die untersuchten Variablen eher als Marker für ein erhöhtes Risiko angesehen werden, das mit zahlreichen anderen Faktoren verbunden ist. Einer dieser Faktoren könnte der effektive Faktor für ein Ergebnis sein, und ein anderer könnte der effektive Faktor für das kontrastierende Ergebnis sein (wie oben in der Diskussion über Urbanizität vorgeschlagen). Somit würden die beiden Ergebnisse beide mit derselben Variablen (Marker) zusammenhängen, jedoch aus unterschiedlichen Gründen.Eine andere Interpretation könnte sein, dass, selbst wenn der effektive Faktor für die beiden Ergebnisse gleich ist, seine Auswirkungen unterschiedlich und vielleicht sogar entgegengesetzt sind, abhängig von den Eigenschaften des Individuums. Zum Beispiel könnte der Erstgeborene zu mehr Anforderungen und Verantwortlichkeiten führen. Die Auswirkungen auf Faktoren wie Selbstwertgefühl, emotionale Beherrschung und Autonomie und schließlich auf die Leistung hängen offensichtlich von den Fähigkeiten des Einzelnen ab, auf die Anforderungen zu reagieren / sie zu meistern.

Diese Hypothesen (von falscher Ähnlichkeit oder unterschiedlichen individuellen Merkmalen) implizieren jedoch für jede Variable, die mit entgegengesetzten Ergebnissen verbunden ist, die Existenz spezifischer, besonderer Erklärungen / Mechanismen. Die Vielzahl von Fällen, in denen gegensätzliche Ergebnisse mit demselben Faktor in Verbindung gebracht werden, würde nach dem Occamschen Simplizitätsprinzip darauf hindeuten, dass ein gemeinsamer Mechanismus eine bessere Erklärung sein könnte.

Es gibt mehrere theoretische Rahmenbedingungen, die als Variationen derselben Idee angesehen werden könnten, die diese Ergebnisse erklären könnten. Im Bereich der Forschung zu außergewöhnlichen Leistungen nannte Simonton solche externen Faktoren „diversifizierende Erfahrungen“45. Feinberg und Irizarry schlugen vor, dass genetische Faktoren auch die Neigung zur phänotypischen Variabilität beeinflussen könnten, ohne den mittleren Phänotyp in einer Population zu ändern11. Die biologische Kontextsensitivität und die differentielle Anfälligkeit für Kontexttheorien legen nahe, dass einige Personen aufgrund des genetischen Hintergrunds und der Umweltfaktoren sowohl für negative als auch für positive Einflüsse (und damit für Ergebnisse) anfälliger sind als andere 7. Angesichts dieser Theorien könnten die Faktoren, die wir mit außergewöhnlichen Leistungen in Verbindung gebracht haben, „diversifizierende Faktoren“ sein, die eine höhere Anfälligkeit für die Wirkung sowohl positiver als auch negativer Einflüsse fördern. Das Nettoergebnis wären vielfältigere Ergebnisse und ein höherer Anteil extremer Ergebnisse.

Einige Autoren haben bereits vorgeschlagen, dass genetische Risikofaktoren für Psychosen auch hohe Leistungen und / oder Kreativität voraussagen würden40,46. Diese Tatsache könnte das „evolutionäre Paradoxon der Schizophrenie“ erklären und warum Allele, die ein Risiko für Fruchtbarkeitsstörungen wie Schizophrenie bergen, durch ausgewogene Selektion bestehen bleiben können, da ihre negativen Auswirkungen durch potenzielle Vorteile ausgeglichen werden9,47,48.

Die Mechanismen, durch die diversifizierende Umweltfaktoren ihre Wirkung ausüben, sind zu diesem Zeitpunkt spekulativ, aber epigenetische Mechanismen sind offensichtliche Kandidaten11,49. Es ist von Interesse, dass Kindheitstraumata, ein Faktor, der sowohl mit außergewöhnlichen Leistungen als auch mit Schizophrenie in Verbindung gebracht wurde, auch mit epigenetischen Veränderungen in Verbindung gebracht wurden50. Epigenetische Veränderungen in Genen im Zusammenhang mit der dopaminergen Funktion, die sowohl mit Schizophrenie als auch mit (schulischen) Leistungen in Verbindung gebracht wurden, könnten unsere Ergebnisse erklären47,51.

Obwohl diese Hypothese attraktiv erscheint, sollten einige Punkte beachtet werden. Erstens müssen unsere Ergebnisse bestätigt und auf weibliche Probanden und andere Risikofaktoren ausgeweitet werden. Studien, die eine große und angemessene Auswahl der zu messenden Risiko- und Störfaktoren ermöglichen, sind erforderlich. Wenn mehr dieser Faktoren identifiziert werden, könnte die Untersuchung ihrer Gemeinsamkeiten und Wechselwirkungen auf die Mechanismen hinweisen, durch die sie ihre Handlungen ausüben.Darüber hinaus werden epigenetische Studien (wie DNA-Methylierung und Histonmodifikationen) und Gen-Umwelt-Interaktionsstudien wahrscheinlich die biologischen Grundlagen beleuchten, die die Assoziation hoher Leistung mit Umweltfaktoren antreiben, die das Risiko für Schizophrenie erhöhen.

Die Studien, die diesen Rahmen verwandter Hypothesen verwenden (Diversifizierung von Erfahrungen, differentielle Anfälligkeit, Kontextsensitivität), haben sich hauptsächlich mit psychologischen / verhaltensbezogenen Ergebnissen befasst. Obwohl nichts gegen die Existenz desselben Mechanismus bei der Entwicklung und Pathologie anderer Organe / Systeme zu sprechen scheint, muss dies noch untersucht werden. Wie in der Einleitung angedeutet, besteht eine Herausforderung darin, zu definieren, was ein außergewöhnlich positives Ergebnis ist.

Eine verwandte Frage betrifft die Spezifität der Wirkung diversifizierender Faktoren. Obwohl derzeit keine direkten Beweise vorliegen, deuten Studien, die das Paradigma „Risikofaktor – negatives Ergebnis“ verwenden, darauf hin, dass zumindest für einige Faktoren keine Domänenspezifität vorliegt (z. B. Studien der niederländischen Bevölkerung ergaben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit, Diabetes und Schizophrenie)52,53,54,55).Zusammenfassend haben wir festgestellt, dass mehrere Faktoren (oder Marker), die mit einem erhöhten Risiko für ein unerwünschtes Ergebnis (Schizophrenie) verbunden sind, auch mit einem positiven Ergebnis (außergewöhnliche soziale Leistung) verbunden sind. Dieser Befund weist auf die Notwendigkeit hin, alle möglichen positiven oder negativen Konsequenzen eines bestimmten Faktors zu bewerten. Sollte sich dies bestätigen, könnte dies mehrere wichtige Konsequenzen haben: für die Forschung, unser Verständnis der Mechanismen normaler und pathologischer Entwicklung und für die Art und Weise, wie Präventionsstrategien entworfen und ihre Ergebnisse bewertet werden.