Articles

Selexipag

Wirkmechanismus Selexipag

Selexipag ist ein selektiver IP-Rezeptoragonist, der sich deutlich von Prostacyclin und seinen Analoga unterscheidet. Selexipag wird durch Carboxylesterasen hydrolysiert, um seinen aktiven Metaboliten zu bilden, der etwa 37-mal wirksamer ist als Selexipag. Selexipag y su metabolito activo son agonistas de alta afinidad del receptor IP con una elevada selectividad para el receptor IP frente a otros receptores prostanoides (EP<sub><\sub>-EP<sub><\sub>, DP, FP y TP). Die Selektivität gegenüber den EP-Rezeptoren<sub><\sub>, EP<sub><\sub>, FP und TP ist wichtig, weil es von Rezeptoren ist kontraktil gut definiert im Magen-Darm-Trakt und den Blutgefäßen. La selectividad frente a los receptores EP<sub><\sub>, EP<sub><\sub> y DP<sub><\sub> es importante, ya que se trata de receptores que median los efectos depresores inmunitarios.

Therapeutische Indikationenelexipag

Langzeitbehandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) bei erwachsenen Patienten der WHO-Funktionsklasse (CF) II-III, in Kombinationstherapie bei Patienten, die mit einem Endothelinrezeptorantagonisten (RAE) und / oder einem Phosphodiesterase-Typ-5-Hemmer (PDE-5) nicht ausreichend kontrolliert werden können, oder als Monotherapie bei Patienten, die nicht für diese Therapien in Frage kommen.(Die Wirksamkeit wurde in einer Patientenpopulation mit PAH nachgewiesen, die idiopathische und vererbbare PAH, PAH im Zusammenhang mit Bindegewebsstörungen und PAH im Zusammenhang mit einfachen korrigierten angeborenen Herzfehlern umfasst).

PosologieSelexipag

Oral. Erwachsene: 200-1. 600 mcg 2-mal / Tag Anfangsdosis: 200 mcg 2-mal / Tag, Erhöhung in Schritten von 200 mcg 2-mal / Tag mit 1 sem-Intervallen zwischen den Dosen (zu Beginn jeder Aufwärtsphase die 1. Dosis abends einnehmen). Maximale Dosis: 1.600 mcg 2mal/Tag. Bei gleichzeitiger Behandlung mit moderaten CYP2C8-Inhibitoren (Clopidogrel, Deferasirox und Teriflunomid): 1 Mal / Tag verabreichen.Moderate H. I.: Anfangsdosis 200 mcg / Tag und Erhöhung 200 mcg / Tag jede Woche.

Art der Anwendungelexipag

Zum Einnehmen. Morgens und abends zu den Mahlzeiten verabreichen und zu Beginn jeder Phase der progressiven Dosiserhöhung die 1. erhöhte Dosis abends einnehmen. Die Tabletten sollten nicht zerbrochen, zerkleinert oder gekaut werden, sondern mit Wasser geschluckt werden.

Kontraindikationen

Überempfindlichkeit; ischämische Herzkrankheit, schwere oder instabile Angina pectoris; Myokardinfarkt in den letzten 6 Monaten; dekompensierte Herzinsuffizienz ohne strenge ärztliche Überwachung, schwere Arrhythmie; Ereignisse Schlaganfall (z. B. transitorische ischämische Attacke oder Schlaganfall) in den letzten 3 Monaten; Defekt valvular, angeboren oder erworben, mit Veränderungen der klinisch relevanten Myokardfunktion steht nicht im Zusammenhang mit pulmonaler Hypertonie; gleichzeitige Anwendung mit starken CYP2C8-Inhibitoren (z. B. Gemfibrozil).

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmenelexipag

Nicht empfohlen bei Patienten mit: schwerer H. I., Kinder < 18 Jahre (keine Daten verfügbar), Dialyse; Vorsicht bei: mäßiger H. I. (Dosisanpassung), R. I., ältere Menschen; Risiko von: Hypotonie (erhöhtes Risiko bei gleichzeitiger antihypertensiver Therapie, ruhender Hypotonie, Hypovolämie, schwerer Obstruktion des linksventrikulären Abflusses oder autonomer Dysfunktion), Hyperthyreose (Schilddrüsenfunktionstests durchführen), Lungenödem bei Patienten mit NFE. frauen im gebärfähigen Alter sollten während der Behandlung eine zuverlässige Empfängnisverhütung anwenden; Erwägen Sie eine Dosisanpassung bei gleichzeitiger Therapie mit einem moderaten CYP2C8-Inhibitor (z. B. Clopidogrel, Deferasirox, Teriflunomid) oder brechen Sie die Therapie ab.

Leberinsuffizienz

Nicht anwenden bei schwerer H. I. (Child-Pugh-Klasse C. Vorsicht bei mäßiger H. I. und Dosisanpassung (Anfangsdosis 200 mcg/ Tag und Erhöhung 200 mcg/Tag jede Woche).

Niereninsuffizienz

Vorsicht.

Exipag-Wechselwirkungen

Kontraindiziert mit: starken CYP2C8-Inhibitoren (z. B. Gemfibrozil).
Vorsicht bei: moderaten CYP2C8-Inhibitoren (z. B. Clopidogrel, Deferasirox, Teriflunomid); CYP2C8-Induktoren (Rifampicin, Carbamazepin, Phenytoin); UGT1A3- und UGT2B7-Inhibitoren (Valproinsäure, Probenecid und Fluconazol).

Schwangerenselexipag

Es liegen keine Daten zur Behandlung mit Selexipag bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien haben keine direkten oder indirekten schädlichen Auswirkungen in Bezug auf die Reproduktionstoxizität ergeben. Selexipag und sein Hauptmetabolit hatten in vitro eine Prostacyclinrezeptor (IP) -Potenz, die bei Tierarten in einem Reproduktionstoxizitätsmodell im Vergleich zum Menschen zwischen dem 20- und 80-fachen niedriger war. Daher sind die Sicherheitsmargen für mögliche IP-Empfänger-assoziierte Effekte auf die Reproduktion niedriger als für nicht-IP-assoziierte Effekte. Selexipag wird nicht zur Anwendung während der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter empfohlen, die keine Empfängnisverhütung anwenden.

Laktierendelexipag

Es ist nicht bekannt, ob Selexipag oder seine Metaboliten in die Muttermilch übergehen. Bei Ratten werden Selexipag oder seine Metaboliten in die Milch ausgeschieden. Ein Risiko für den Säugling kann nicht ausgeschlossen werden. Selexipag darf während der Stillzeit nicht angewendet werden.

Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinenselexipag

Selexipag hat einen geringen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Der klinische Status des Patienten und das Nebenwirkungsprofil von Selexipag (wie Kopfschmerzen, Hypotonie) sollten bei der Beurteilung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen berücksichtigt werden.

Nebenwirkungenelexipag

Anämie, verminderte Hb; Hyperthyreose, vermindertes Thyrotropin; verminderter Appetit, Gewichtsverlust; Kopfschmerzen; Hitzewallungen, Hypotonie; Nasopharyngitis (nicht infektiös), verstopfte Nase; Durchfall, Erbrechen, Übelkeit, Bauchschmerzen; Hautausschlag, Urtikaria, Erythem; kieferschmerzen, Myalgie, Arthralgie, Schmerzen in den Extremitäten; Schmerzen an der Verabreichungsstelle.

Vidal VademecumQuelle: Der Inhalt dieser Monographie des Wirkstoffs gemäß der ATC-Klassifikation wurde unter Berücksichtigung der klinischen Informationen aller in Spanien zugelassenen und vermarkteten Arzneimittel erstellt, die gemäß dem ATC-Code klassifiziert sind. Um die vom AEMPS für jedes Arzneimittel zugelassenen Informationen im Detail zu kennen, sollten Sie das entsprechende vom AEMPS zugelassene Datenblatt konsultieren.

Monographien Wirkstoff (e): 30/04/2020