Überkonsum kostet uns die Erde und das menschliche Glück
Wenn Sie ein Land, eine Gesellschaft oder sogar eine Zivilisation wirklich verstehen wollen, wenden Sie sich nicht an seine nationalen Museen oder Regierungsarchive. Kopf an die Spitze.Laut Annie Leonard – ehemalige Greenpeace-Aktivistin, unerschütterliche Optimistin und Abfallbesessene – ähnelt der Tipp dem Geheimjournal der Gesellschaft. „Stuff“ wurde eine Faszination für Leonard in ihrer Jugend, die Wahl Exkursionen zu Deponien, während an der Universität, als sie begann zu fragen, wie wir kamen, um eine Wirtschaft aufzubauen, die ausschließlich auf Ressourcen.
Das war vor 20 Jahren, und vieles hat sich geändert. Abfall und Recycling sind jetzt brennende politische Themen. Vierzig Länder, Hunderte von Fabriken und noch mehr Deponien später , Leonard befürchtet, dass wir das grundlegende Problem unserer Materialwirtschaft nicht verstanden haben. „Es ist ein lineares System und wir leben auf einem endlichen Planeten. Sie können ein lineares System auf einem endlichen Planeten nicht unbegrenzt betreiben. Zu oft wird die Umwelt als ein kleiner Teil der Wirtschaft gesehen. Aber es ist nicht nur eine Kleinigkeit, es ist das, wovon jede einzelne Sache in unserem Leben abhängt.“
Im Jahr 2007 versuchte Leonard ein neuartiges Medium – ein YouTube–Video -, um die Botschaft zu vermitteln. Die Geschichte von Stuff war ein offener und geschickt animierter Kurzfilm, der die Geschichte der amerikanischen Liebesbeziehung mit Stuff erzählt und wie es buchstäblich den Planeten zerstört. Drei Jahre später und es ist ein virales Online-Phänomen; gesehen von 10 Millionen Menschen in Häusern und Klassenzimmern auf der ganzen Welt. Jetzt hat sie das Video mit einem Buch mit dem gleichen Namen verfolgt.
Leonard hat viele überrascht, obwohl er nicht wirklich gegen Sachen war. Sie ist nicht einmal Anti-Konsum. Tatsächlich glaubt sie, dass viele Menschen mehr konsumieren sollten. Nur nicht die meisten von uns in der westlichen Welt, die oft zu viel konsumieren.
Konsum kann gut sein, sagt sie. „Ich will nicht gefühllos zu den Leuten sein, die wirklich mehr Zeug brauchen“.
Aber Konsumismus ist immer schlecht, trägt wenig zu unserem Wohlbefinden bei und ist katastrophal für den Planeten. “ ein besonderer Strang des Überkonsums, bei dem wir Dinge kaufen, nicht um unsere Grundbedürfnisse zu befriedigen, sondern um einige Lücken in unserem Leben zu füllen und soziale Aussagen über uns selbst zu treffen“, erklärt sie.
„Es stellt sich heraus, dass unsere Sachen uns nicht glücklicher machen“, argumentiert sie. Unsere obsessive Beziehung zu materiellen Dingen gefährdet tatsächlich unsere Beziehungen, „Die sich immer wieder als der größte bestimmende Faktor für unser Glück erwiesen haben .“
Leonard fordert eine breitere Forschung auf, um die soziologischen und psychologischen Folgen unserer alles verzehrenden Epidemie zu diskutieren, einschließlich der von Tim Kasser und Robert Putman. Kasser identifizierte einen Zusammenhang zwischen einer übermäßig materialistischen Einstellung und einem erhöhten Maß an Angst und Depression, während Putman argumentiert, dass wir den ultimativen Preis für unsere konsumistischen Tendenzen mit dem Verlust von Freundschaften, nachbarschaftlicher Unterstützung und robusten Gemeinschaften zahlen. Zusammen deuten sie darauf hin, dass wir nichts weniger als den Zusammenbruch des sozialen Gefüges in der gesamten Gesellschaft erleben.
Ein Teil des Problems ist laut Leonard unser verwirrtes Selbstgefühl. Wir haben zugelassen, dass unser Bürgerselbst durch eine relativ neue Reflexaktion in den Schatten gestellt wird – konsumieren, konsumieren, konsumieren. „Unser Konsumentenselbst ist so überentwickelt, dass wir die meiste Zeit dort verbringen. Sie sehen es herumlaufen – wir interagieren normalerweise mit anderen von unserem Verbraucher Selbst und werden am meisten als unser Verbraucher selbst angesprochen. Das Problem ist, dass wir uns dort so wohl fühlen, dass wir, wenn wir mit wirklich großen Problemen konfrontiert sind, darüber nachdenken, was wir als Einzelpersonen und Verbraucher tun sollen: ‚Ich sollte das statt dessen kaufen.‘
„Wenn du mit deinem Dollar abstimmen willst, ist das in Ordnung“, sagt Leonard. „Aber Sie müssen sich daran erinnern, dass Exxon viel mehr Dollar hat als Sie. Wir müssen mit unseren Stimmen abstimmen; uns wieder auf den politischen Prozess einlassen und das Kräfteverhältnis so ändern, dass diejenigen dominieren, die auf das Wohlergehen des Planeten achten, anstatt auf diejenigen, die nur auf das Endergebnis achten.“Wie George Monbiot glaubt auch Leonard nicht, dass der sogenannte ethische Konsum oder der grüne Konsum uns aus dem Problem herausholen wird. „Die wirkliche Lösung besteht nicht darin, Ihre Fähigkeit zu perfektionieren, die beste Option zu wählen, sondern das Produkt von der Stange zu bekommen“, sagt sie. „Es sieht zunehmend so aus, als würde der Kauf von Grün Menschen verzögern, die sich am politischen Prozess beteiligen.“
Leonards Film hat seine Kritiker. Fox News bezeichnete es als „voller irreführender Zahlen“. Und der freie Markt und klimaskeptische Think Tank Das Competitive Enterprise Institute, nannte das Projekt „Community College Marxismus im Pferdeschwanz.“ Aber vielen fiel es schwer zu argumentieren, dass Leonard ihren Werten nicht gerecht wird. In ihrem Haus in Kalifornien haben sie und fünf weitere Familien die Gemeinschaft dem Zeug vorgezogen und die Zäune zwischen ihren Häusern abgerissen. „Es ist keine große Sache“, sagt sie. „Wir haben keine passende Kleidung und es ist nicht wie eine Kommune von irgendetwas. Wir sind alle nur normale Familien in diesen sechs Häusern teilen Dinge. Und wir haben einfach so viel Spaß.“
Die Geschichte von Stuff handelt von Amerika, aber wie geht es Großbritannien? Leonard bemerkt einige positive Unterschiede: der NHS, unser liberaler politischer Diskurs – erlaubt es uns, die Worte Kapitalismus und unhaltbar im selben großen Atemzug auszusprechen, und sie mag die Tatsache, dass Wäscheleinen keine bedrohte Spezies sind. Eine Sache, die Leonard an diesem Land nervt, obwohl, ist unsere Pyromanie. Insbesondere macht sie sich Sorgen um die Liebesaffäre unserer Führer mit Müllverbrennungsanlagen. „Es ist einfach so deprimierend. Verbrennungsanlagen sind eine so regressive Art, mit Abfallstoffen umzugehen. Wir müssen Zero Waste als Alternative fördern.“
Zero Waste ist ein Begriff, der viel herumgeworfen wird, zuletzt diese Woche von Umweltministerin Caroline Spelman. Für Leonard bedeutet eine vollständige Überarbeitung unseres Ansatzes eine echte Cradle-to-Cradle-Revolution; intelligente Gestaltung vorgelagert und Verbraucheranreiz Recycling und Kompostierung nachgelagert zu verbinden.
Das mag eine der Antworten sein, und das Buch liefert noch ein paar mehr. Aber Leonard gibt nicht vor, sie alle zu haben, und sie zögert auch nicht, sich zu einem neuen wirtschaftlichen Paradigma zu verpflichten, weil „wir es noch nicht erfunden haben.“
Eines ist sie sich aber sicher: „Veränderung ist unvermeidlich. Sie können die Ressourcen von anderthalb Planeten nicht unbegrenzt nutzen.“
Viele haben gegen die kleinen Details des Buches argumentiert, aber nur wenige haben die grundlegende Prämisse in Frage gestellt, dass unsere derzeitige Ressourcennutzung nicht nachhaltig ist. Noch weniger haben an ihrem Optimismus gezweifelt. „Umweltschützer müssen einen Weg finden, über dieses Zeug auf eine engagiertere und einladendere Weise zu sprechen, und das hoffe ich mit diesem Buch.“
- Share on Facebook
- Share on T Mititer
- Share per E-Mail
- Share on LinkedIn
- Share on Pinterest
- Share on Mitihatsapp
- Share on Messenger