Articles

1970 AIGA-Medaillengewinner Herbert Bayer

Anerkannt für seine Meisterschaft als Architekt, Maler und Designer

Im Laufe des letzten Jahrhunderts hat Herbert Bayer viele Dinge zu vielen Disziplinen beigetragen. Grafikdesigner schätzen seine Typenarbeit und sein innovatives modernistisches Flair. In Fotokreisen ist er für bahnbrechende Montagen bekannt. Die Stadt Aspen kennt ihn als Schlüsselfigur bei der mehr oder weniger Schaffung ihres modernen Images. Und dann ist da noch sein legendärer Output in Ausstellungsdesign, Werbung, Malerei und so weiter. Mit seiner beträchtlichen Reichweite — und der Brillanz, die seinen vielen Aktivitäten innewohnt — passt Bayer zur klassischen Definition des kreativen Universalgelehrten und ragt vielleicht sogar darüber hinaus.

Slideshow Image

Broschüre der Bundesregierung „Ausstellung Europäisches Kunst-Gewerbe“, 1927. Mit freundlicher Genehmigung des Denver Art Museum und der Artists Rights Society.

Slideshow Bild

Oben links: Bayer’s „Modern Art in Advertising“ Ausstellung im Art Institute of Chicago, 1945. Alle anderen Fotos: Die Büros der Container Corporation of America, 1954. Mit freundlicher Genehmigung des Denver Art Museum und der Artists Rights Society.

Diashow-Bild

Gemälde“Vier chromatische Kreuzungen auf Gold“, 1970. Mit freundlicher Genehmigung des Denver Art Museum und der Artists Rights Society.

Slideshow Image

Eine Folge der Anzeigenserie „Great Ideas of Western Man“ der Container Corporation of America mit einem Zitat des britischen Philosophen Alfred North Whitehead sowie Auftragsarbeiten von brillanten Designern des Tages, darunter Paul Rand, Alving Lustig, Herbert Matter, Ben Shahn, 1964. Mit freundlicher Genehmigung des Denver Art Museum und der Artists Rights Society.

1900 im österreichischen Haag geboren, träumte er davon, Maler zu werden. Als 19-Jähriger war er Lehrling des Architekten Georg Schmidthammer in Linz und arbeitete anschließend als Assistent des Berliner Architekten Emmanuel Josef Margold in der Darmstädter Künstlerkolonie. Und dann kam die Periode, die Bayer am häufigsten definiert, obwohl sie einen relativ kurzen Zeitrahmen in seinem Leben einnimmt: das Bauhaus.Angelockt durch das Buch des Künstlers und Bauhaus-Lehrers Wassily Kandinsky Über das Geistige in der Kunst und das allgemeine Geschwätz über eine neue Schule in Weimar, schrieb sich Bayer 1921 ein und studierte Wandmalerei. Seine Interessen blühten schnell auf, und sein Talent wurde offensichtlich — besonders für seine Lehrer. László Moholy-Nagy ermutigte Bayer, mit seiner Typografie zu experimentieren, und zu seinen Werken gehörten das neunte Bauhaus-Buch, Kandinskys Buch Point and Line to Plane von 1926 und eine hyperinflatierte Banknote, die 1923 von der deutschen Regierung nach dem Ersten Weltkrieg verwendet wurde.

Nach Abschluss seines Studiums 1923 wanderte Bayer, seit seiner Kindheit begeisterter Bergsteiger, durch Italien und arbeitete als Hausmaler, bevor er — vom Schulgründer Walter Gropius berufen – als Direktor für Druck und Werbung ans Bauhaus zurückkehrte. Bayer lehrte Design, Typografie und Werbung und schuf gleichzeitig seine experimentelle Universalschrift, auch bekannt als Universal Type und Universal Alphabet. Ein revolutionäres Design in einer Ära der deutschen Blackletter-Typen, Universal bestand ausschließlich aus serifenlosen Kleinbuchstaben. Obwohl Universal Type während der Bauhaus-Jahre nie als Arbeitsschrift produziert wurde, stehen digitale Revivals zeitgenössischer Gießereien zur Verfügung.Bayer beschreibt den universellen Typ im Katalog Bauhaus: 1919-1928 des Museum of Modern Art und stellt fest: „Warum sollten wir mit zwei Alphabeten schreiben und drucken? Sowohl ein großes als auch ein kleines Zeichen sind nicht erforderlich, um ein einziges Wort anzuzeigen. Wir sprechen kein großes ‚A‘ und kein kleines ‚a‘. Wir brauchen nur ein einziges Alphabet.“ Es würde die Ästhetik des Bauhauses definieren.

Das Gesicht und Bayers typografische Arbeit im Allgemeinen waren eine Offenbarung und ein revolutionärer Einfluss auf Designer in Europa und jenseits des Atlantiks. Josef Müller-Brockmann schreibt in der Ausgabe Januar/Februar 1969 des Printmagazins: „Bayers souveräner und treffsicherer Einsatz typografischer Mittel ist erstaunlich. Er befreite Schrift und Komposition von aller Bildhaftigkeit und vom übermäßigen Gebrauch typografischer Symbole.“

Darüber hinaus „genügen Bayers frühe Leistungen allein, um ihn zu einem der wesentlichen Pioniere des 20.Jahrhunderts auf dem Gebiet der visuellen Kommunikation zu machen.“ Bayers Bauhaus-Werk sollte jedoch nicht als singulärer Höhepunkt des Universalgelehrten angesehen werden, sondern für seinen großen Einfluss auf den Rest seiner Karriere anerkannt werden.“Das Bauhaus gab mir klare Prinzipien für den kreativen Prozess, eine praktische Arbeitsweise und eine allumfassende Haltung gegenüber den Disziplinen der Künste“, schreibt Bayer in der Einleitung zu Arthur A. Cohens definitivem Blick auf das Leben und Schaffen von Bayer, Herbert Bayer: The Complete Work. „Ich habe das Bauhaus verlassen, um mich von der Theorie in die Praxis zu bewegen.“

1928 erfolgte diese Praxis in Form eines Umzugs nach Berlin und eines Auftritts von 1929 bis 1930 als Art Director der deutschen Ausgabe der Vogue, gefolgt von einer Einladung, als autonomer Art Director bei der Dorland-Werbeagentur zu arbeiten. Bayer erweiterte sein Oeuvre auch durch die Auseinandersetzung mit der neuen Welt des Ausstellungsdesigns. Er arbeitete mit Gropius, Moholy-Nagy, Marcel Breuer und anderen zusammen, um eine Ausstellung des Deutschen Werkbundes für den 20. Salon des Artistes Décorateurs zu entwerfen, der von Mai bis Juli 1930 im Grand Palais in Paris stattfand; die Werkbund-Ausstellung hieß Section Allemande. Dieser Auftrag führte zu anderen, darunter eine Ausstellung von 1930 für die Berthold Type Foundry, die später 1933 den ersten Bayer-Typ herausbrachte.

In den nächsten zehn Jahren arbeitete Bayer in Berlin an einer Vielzahl von Projekten, nahm die Fotografie in sein Portfolio auf und prägte dieses Medium.

Die damalige Politik in Deutschland und der Aufstieg Adolf Hitlers bringen eine Lebensphase mit sich, die in den Biografien des Künstlers oft beschönigt oder schlicht abwesend ist. Eine Dualität trat in den Vordergrund: Eine, in der Bayer Regierungsmaterialien produzierte, wie die Broschüre „Deutschland Ausstellung“ von 1936, in der das Leben im Reich und die militärischen Ambitionen des Landes während der Zeit der Olympischen Spiele in Berlin gefeiert wurden; und die andere, in der die Nazis, die für ihre Verachtung der Moderne und insbesondere des Bauhauses bekannt sind, 1937 zwei von Bayers Werken zu „entarteter Kunst“ erklärten und sie in einer Ausstellung neben Werken von Marc Chagall, Paul Klee und vielen anderen zeigten. Als seine Freunde das Land verließen, betrachtete sich Bayer als „unpolitisch“ und erklärte später, dass er an den Regierungsmaterialien gearbeitet habe, weil er in dieser Angelegenheit keine Wahl habe.

Schließlich wollte Bayer raus. Seine Frau und seine Tochter waren Juden, und es gibt keine Beweise dafür, dass Bayer mit dem Nationalsozialismus sympathisierte. 1938 änderte die Annexion Österreichs an Deutschland seinen Status gewaltsam von einem österreichischen Einwohner zu einem deutschen Staatsangehörigen und beschleunigte seine Entscheidung zur Auswanderung. Von seinen ehemaligen Bauhaus-Kollegen nominiert, nahm er das Angebot des MoMA-Gründungsdirektors Alfred H. Barr Jr. gerne an. 1938 Deutschland verlassen und in die USA kommen, um die Ausstellung Bauhaus: 1919-1928 zu entwerfen.Milton Glaser, der Bayer als eines seiner Vorbilder angepriesen hat, sagte gegenüber Print: „Herbert Bayer war eine wichtige Übergangsfigur, um europäische Ideen in die USA zu bringen. Paul Rand machte es amerikanisch – es gab eine Übersetzung dessen, was es von Bayer nach Rand machte, was es interessant machte.“

Die Bauhaus-Ausstellung erhielt daraufhin begeisterte Kritiken, sowohl inhaltlich als auch gestalterisch, was Bayer weitere Aufträge einbrachte. Im Laufe der Jahre in New York schuf er Arbeiten für zahlreiche Magazine und Verlage und blühte in der Werbung bei John Wanamaker, J. Walter Thompson und Dorland International auf.

Bayers Gespür für Ausstellungsdesign führte ihn schließlich 1945 dazu, den Industriellen Walter P. Paepcke zu treffen, ein wegweisender Moment, der die nächsten drei Jahrzehnte von Bayers Leben bestimmen sollte — und ihm einen Mitarbeiter, Freund und Champion in Paepcke einbrachte. Paepcke bat Bayer, die Ausstellung Modern Art in Advertising der Container Corporation of America (CCA) zu entwerfen, was er auch tat. Später im Jahr lud Paepcke Bayer nach Colorado ein und zeigte ihm die verschlafene Bergbaustadt Aspen. Paepcke sah großes Potenzial in Aspen als Ski- und Outdoor-Ausflugsziel, und er wollte die Hilfe von Bayer bei der Schaffung. Er bot ihm den Job des Beraters für CCA und die Aspen Initiative an.

Nach dem ersten Besuch zog Bayer 1946 in den Westen. Bayer ist am Boden geblieben. Er begann, die Ästhetik der Gemeinde mit einem Farbschema für Häuser zu gestalten. Er schuf Werbematerialien und Markenartikel. Er entwarf das Aspen Institute for Humanistic Studies. Mit „Marble Garden“ und „Earth Mound“ schuf er bemerkenswerte skulpturale und landschaftliche Stücke. Er entwarf Infrastruktur für CCA, einschließlich Fabriken und Papierfabriken, und startete die ikonische Werbekampagne „Great Ideas of Western Man“.“Während Bayer dazu beitrug, Aspen zu einem ‚Bauhaus für den Unternehmensgeist‘ zu machen, machte Aspen Bayer zu einem Zelebranten der Berge, deren visionäre Kräfte trotz ihrer unterschiedlichen Interpretationen an Giganten der Landschaftsmalerei des 19.Jahrhunderts wie Thomas Cole und Albert Bierstadt erinnern“, schreibt Jan van der Marck in Herbert Bayer: Vom Typ zur Landschaft. „Herbert Bayer brauchte Aspen nicht nur, weil es ihm ermöglichte, sich wieder mit seinen alpinen Wurzeln zu verbinden, sondern noch wichtiger, weil Aspen die optimalen Bedingungen für seinen fruchtbaren Geist bot, um in voller Blüte zu stehen.“

Währenddessen hat er in den 1950er Jahren eine seiner tiefgreifendsten Errungenschaften geschaffen: den World Geo-Graphic Atlas, den CCA zu seinem 25-jährigen Jubiläum in Auftrag gegeben hat. Bayer reiste um die Welt, um Karten zu studieren und Daten zu sammeln, und der daraus resultierende Atlas — der Fotografie mischt, freie Zeichnungen, Renderings, und mehr — wurde von Cohen als „ein Meisterwerk kartografischer Klarheit“ bezeichnet.“

Nach Paepckes Tod endete 1965 die Amtszeit von Bayer bei CCA. Aber in Aspen tauchte ein neuer Patron und Champion auf: Robert O. Anderson, Vorsitzender der Atlantic Richfield Company (ARCO). Anderson war kein Fremder in Aspen oder Bayer, nachdem er die Entwicklung der Stadt finanziert und im Aspen Institute aktiv war. In einer Partnerschaft, die bis zu seinem Tod 1985 bestand hatte, arbeitete Bayer für Anderson als Kunst- und Designberater für Atlantic Richfield.

In seiner Funktion war er verantwortlich für die Überwachung des gesamten ästhetischen Outputs des Unternehmens, von Marken über die Gestaltung seiner Büros bis hin zur Verwaltung und Beschaffung von Materialien für seine legendäre Kunstsammlung, die zu dieser Zeit als die weltweit größte Unternehmenssammlung galt.

Während seiner gesamten Karriere hielt Bayer mit seiner Malerei schritt — die er nicht nur als Hobby ansah, sondern als Schlüsselübung in der Kreativität, die den Rest seines beruflichen Schaffens beflügelte. Das Gemälde ging weiter, wie auch der Rest seiner Bemühungen, weit über seinen Umzug von Aspen nach Montecito, Kalifornien, im Jahr 1974 hinaus.

Bei der Ehrung von Bayer geht es nicht nur darum, sich auf seine Bauhaus-Jahre, seine Werbejahre oder seine Filmprojekte zu konzentrieren. Vielmehr muss man jedes Element wie Stücke in einem Mosaik betrachten, größer als die Summe seiner vielen Teile.

Trotz seines reichhaltigen Portfolios ist es schwierig, direkte Einblicke von Bayer in sein Polymathengenie zu erhalten. Vielleicht lag es daran, dass es Bayer einfach immer nur um die Arbeit ging. Cohen schreibt: „Bayer hat wenig geredet und viel gemacht.“

Zeitleiste:

1900 Bayer wird in Haag am Hausruck, Österreich geboren

1912 Umzug der Familie nach Linz, Österreich

1917-1918/1919 Dienst in der österreichischen Armee

1919 Lehrlinge bei Architekt Georg Schmidthammer in Linz

1920 Umzug nach Deutschland und Assistenz des Architekten Emmanuel Josef Margold in Darmstadt

1921-1923 Immatrikulation am Weimarer Bauhaus und Abschluss des Studiums

1925-1928 Lehrtätigkeit am Weimarer Bauhaus in Dessau

1925-1930 Erschafft experimental Universal Type (a.k.a. Universal Alphabet)

1925 Heirat mit der in Chicago geborenen Bauhausstudentin und Fotografin Irene Hecht

1929-1930 Verlässt das Bauhaus und wird Art Director der deutschen Vogue

1928-1938 Art Director in den Berliner Büros der Dorland agency

1929 Geburt des einzigen Kindes, Julia Alexandra Bayer

1932 Trennung von Irene Hecht Bayer

1937 Nazis zeigen zwei von Bayers Werken in der Ausstellung Entartete Kunst

1938 Verlässt Deutschland nach New York City, um die Ausstellung Bauhaus 1919-1928 zu schaffen; kommt im August in New York City an; trifft Joella Haweis Levy kurz darauf; Bayers Frau und Tochter kommen im Dezember an

1941-1942 Dient als Consultant Art Director für John Wanamaker

1942 Joella Haweis lässt sich von ihrem Ehemann, dem Kunsthändler Julien Levy, scheiden

1944 Dient als Consultant Art Director für J. Walter Thompson; scheidet Irene Hecht im Oktober; heiratet Joella Haweis im Dezember

1945 Wird Dorland International

1946 Umzug des Langlaufs nach Aspen, Colorado; dient als Consultant Designer der Container Corporation of America (CCA) und der Entwicklung von Aspen

1953 Veröffentlicht World Geo-Graphic Atlas

1955 Baut Umweltskulpturen „Earth Mound“ und „Marble Garden“

1956 Ernennung zum Direktor der Designabteilung bei CCA

1959 Entwirft fonetik alfabet

1963 Bayers Tochter Julia stirbt im Alter von 34 Jahren an einem Gehirnaneurysma

1965 Ausscheiden aus der CCA

1966 Eintritt in die Atlantic Richfield Company (ARCO) als Berater für alle; 1967 Entwirft 50 Jahre Bauhaus Wanderausstellung

1968-1974 Schafft Innenkunst, Brunnen und andere Werke für Atlantic Richfield Büros in den USA

1974 Umzug nach Montecito, Kalifornien, wo er weiterhin malt und gestaltet

1984 Die MIT Press Releases Arthur A. Cohens umfassende Monographie Herbert Bayer: The Complete Work

1985 Bayer stirbt in Montecito, Kalifornien

Quellen:

Bayer, Herbert. „Ein Statement für eine individuelle Lebensweise.“ Druck, Mai/Juni 1962.Bayer, Herbert und Gropius, Walter; Gropius und Ise Gropius. Bauhaus: 1919-1928. New York: Museum für moderne Kunst, 1938.

Cohen, Arthur A. Herbert Bayer: Das Gesamtwerk. Cambridge: MIT Press, 1984.In:Dover, Caitlin. „Milton Glaser spricht über seine Vorbilder.“ Drucken, 2010.

Maggio, Catherine; Maryman, Brice. „Herbert Bayer.“ Stiftung Kulturlandschaft, Datum unbekannt.

Mills, Mike. „Eine sehr chaotische Geschichte: Herbert Bayers Emigration in die USA“ AIGA Journal Vol. 9, Nr. 3, 1991.Müller-Brockmann, Josef. „Herbert Bayer: Die Bauhaus-Tradition.“ Druck, Januar/Februar 1969.van der Marck, Jan. Herbert Bayer: Von der Schrift zur Landschaft. Boston: Nimrod Press, 1977.

Dieses Projekt wird teilweise durch einen Preis der National Endowment for the Arts unterstützt.

Stichworte AIGA Medaille Grafikdesign Typografie