21.3F: Ansatz zur Ressourcenmobilisierung
Schlüsselbegriffe
- Opportunitätsstrukturen: Exogene Faktoren, die kollektive Akteure (soziale Bewegungen) einschränken oder befähigen.
- Beschwerde: Eine Beschwerde oder Ärger; auch eine formelle Beschwerde.
- Ressource: Etwas, mit dem man ein Ziel erreicht, z.B. Rohstoffe oder Personal.
Die Theorie der Ressourcenmobilisierung betont die Bedeutung von Ressourcen für die Entwicklung und den Erfolg sozialer Bewegungen. Unter Ressourcen werden hier verstanden:: wissen, Geld, Medien, Arbeit, Solidarität, Legitimität und interne und externe Unterstützung durch eine Machtelite. Die Theorie argumentiert, dass soziale Bewegungen entstehen, wenn Personen mit Beschwerden in der Lage sind, ausreichende Ressourcen zu mobilisieren, um Maßnahmen zu ergreifen. Die Betonung der Ressourcen erklärt, warum einige unzufriedene / benachteiligte Personen in der Lage sind, sich zu organisieren, während andere dies nicht tun. Die Theorie der Ressourcenmobilisierung teilt auch soziale Bewegungen nach ihrer Position unter anderen sozialen Bewegungen. Dies hilft Soziologen, sie in Bezug auf andere soziale Bewegungen zu verstehen; wie viel Einfluss hat zum Beispiel eine Theorie oder Bewegung auf eine andere?
Einige der Annahmen der Theorie beinhalten:
- In modernen, politisch pluralistischen Gesellschaften wird es immer Gründe für Protest geben, weil es ständige Unzufriedenheit (d. H. Missstände oder Entbehrungen) gibt; Dies unterstreicht die Bedeutung dieser Faktoren, da sie allgegenwärtig sind
- Akteure sind rational und können die Kosten und den Nutzen der Teilnahme an Bewegungen abwägen
- Mitglieder werden über Netzwerke; das Engagement wird aufrechterhalten, indem eine kollektive Identität aufgebaut und weiterhin zwischenmenschliche Beziehungen gepflegt werden
- Die Organisation der Bewegung hängt von der Aggregation von Ressourcen ab
- Organisationen der sozialen Bewegung benötigen Ressourcen und Kontinuität der Führung
- Unternehmer und Protestorganisationen der sozialen Bewegung sind die Katalysatoren, die kollektive Unzufriedenheit in soziale Bewegungen verwandeln; Organisationen der sozialen Bewegung bilden das Rückgrat der sozialen Bewegungen
- Die Form der Ressourcen prägt die Aktivitäten der Bewegung (z. der Zugang zu einer TV-Station wird in der extensiven Nutzung TV-Medien führen)
- Bewegungen entwickeln sich in kontingenten Opportunitätsstrukturen, die externe Faktoren sind, die die Bewegung entweder einschränken oder stärken können, die ihre Mobilisierungsbemühungen beeinflussen. Beispiele für Opportunitätsstrukturen können Elemente wie den Einfluss des Staates, den Zugang einer Bewegung zu politischen Institutionen usw. umfassen. Da die Reaktion jeder Bewegung auf die Opportunitätsstrukturen von der Organisation und den Ressourcen der Bewegung abhängt, gibt es weder ein klares Muster der Bewegungsentwicklung noch sind spezifische Bewegungstechniken oder -methoden universell.
Kritiker dieser Theorie argumentieren, dass Ressourcen, insbesondere finanzielle Ressourcen, zu stark betont werden. Einige Bewegungen sind ohne Geldzufluss wirksam und hängen mehr von der Bewegung der Mitglieder für Zeit und Arbeit ab (z. B. die Bürgerrechtsbewegung in den USA).