Articles

American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine

Gastaut und Mitarbeiter beschrieben Schlafstörungen bei polymorbiden somnolenten Patienten oder „Pickwickians“ (1). Anschließend charakterisierten wir obstruktive Ereignisse während des NREM-Schlafes (Non-Rapid Eye Movement) bei somnolenten, aber nichtobesen Probanden als obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) (2). Weitere Untersuchungen an Nicht-Personen ergaben eine wiederholte erhöhte Atemanstrengung, die durch vorübergehende Erregung beendet wurde, jedoch ohne damit verbundenen Atemwegskollaps, Hypoventilation oder Sauerstoffentsättigung: das „Upper Airway Resistance Syndrome“ (UARS) (3).

UARS ist ein ausgeprägtes Syndrom, das in einer bestimmten Population auftritt. Es gibt eine falsche Annahme, dass es ein Kontinuum zwischen primärem Schnarchen und OSAS bildet. Dies liegt daran, dass die Untersuchungen Störfaktoren wie Fettleibigkeit bei Androiden und andere Komorbiditäten in den Studienpopulationen nicht akribisch beseitigt haben. Jeder Versuch, die Unterschiede zwischen OSAS und UARS zu verstehen, muss auf Untersuchungen bei nichtobesen Probanden beruhen und empfindliche Messungen der Atemanstrengung umfassen, d. H. Ösophagusmanometrie (4) sowie Elektroenzephalogramm (EEG) Erregung.

In unserer Serie von 400 Fällen von UARS haben 93 „reine“ UARS. Diese Patienten klagen häufig über Schlaflosigkeit, Schlaffragmentierung und Müdigkeit (5, 6). Ihr Durchschnittsalter beträgt 38 ± 14 Jahre; 56% sind Frauen und 32% sind ostasiatischer Herkunft. Daher unterscheiden sich ihr Geschlecht, ihr Alter und ihre Rassenverteilung von denen mit OSAS. Der mittlere Body-Mass-Index beträgt ⩽ 23,2 ± 2,8 kg / m2, der mittlere Atemstörungsindex beträgt 1,5 und die Sauerstoffsättigung beträgt ⩾ 95%. Ihre kraniofaziale Anatomie zeigt einen überwiegend hohen und schmalen harten Gaumen, einen abnormal kleinen intermolaren Abstand, einen abnormalen Overjet ⩾ 3 mm und eine dünne weiche Gaumenschleimhaut mit einer kurzen Uvula. Bei 88% der Probanden gab es eine Vorgeschichte einer frühen Extraktion oder eines Fehlens von Weisheitszähnen (7). Ihr psychologisches Profil zeigt einen hohen Angstwert. Andere klinische Merkmale sind kalte Extremitäten, posturale Hypotonie, Ohnmachtsanamnese und niedriger Blutdruck. In einer Untergruppe von 15 Probanden im Alter zwischen 20 und 30 Jahren ist eine Orthostase durch Tilt-Tests vorhanden und mit einem niedrigen mittleren systemischen arteriellen Blutdruck verbunden. Vier Atemmuster werden bei sich wiederholenden vorübergehenden Erregungen festgestellt (8): (1) „Pes Crescendo“: progressiv ansteigender Ösophagusdruck (Pes), beendet durch Umkehrung des Pes zum Ausgangswert; (2) erhöhtes Pes ohne Crescendo, beendet durch eine Pes-Umkehrung; (3) ein oder zwei Atemzuwächse in Pes vor einer Pes-Umkehrung; und (4) Tachypnoe mit normalem Pes, abrupt beendet durch einen normalen Atemzug. Zu Beginn der Schlafstudie ist die durchschnittliche maximale Inspirationsanstrengung während des NREM-Schlafes gering (mittleres Pes, -2, 5 cm H2O). Typischerweise werden die Ereignisse bei niedrigem negativen inspiratorischen Spitzendruck (-6 cm H2O) beendet (9).

Im Gegensatz dazu tritt bei OSAS typischerweise ein Kollaps der oberen Atemwege auf, wenn der intrathorakale Druck auf -20 bis -30 cm H2O fällt (10, 11). Die Erregungsschwelle liegt bei Inspirationsdrücken von -40 bis -80 cm H2O, was darauf hindeutet, dass die Erregungsschwelle für eine erhöhte Inspirationsanstrengung bei OSAS erhöht ist (11, 12).

Bei UARS ist die Erregungsschwelle niedriger. Die Erkennung der inneren Atembelastung ist äußerst empfindlich, sodass der Patient als Reaktion auf einen geringen Anstieg der Inspirationsanstrengung aufwachen kann. Das Schlaf-EEG in UARS zeigt eine Zunahme des Alpha-Rhythmus (13, 14). Es gibt einen relativen Anstieg des Delta-Schlafes, der in den späteren Schlafzyklen anhält. Diese Patienten können eine Hypotonie aufweisen. Der Mechanismus, durch den Hypotonie bei UARS auftreten kann, wurde von Seals und Kollegen beschrieben (15).

Im Gegensatz dazu zeigt der Schlaf in OSAS eine Vorherrschaft des NREM-Schlafes im Stadium 1 und 2 mit einer Abnahme des Delta-Schlafes. Die absolute Verteilungskraft der EEG-Bänder während des Schlafes zeigt ein Übergewicht des Theta-Rhythmus (13). Darüber hinaus kommt es zu einer Überaktivierung des autonomen Nervensystems mit nachweislichem Anstieg der Muskel-Sympathikus-Aktivität und erhöhtem Blutdruck sowohl während des Schlafes als auch während der wachen Stunden (13, 16). UARS und OSAS unterscheiden sich deutlich voneinander in Bezug auf ihr klinisches Erscheinungsbild, das Schlaf-EEG und die Reaktionen des autonomen Nervensystems.

Das Argument, dass sich UARS schließlich zu OSAS entwickelt, ist zu simpel. Dies berücksichtigt nicht das Auftreten von UARS in unserer Gruppe übergewichtiger Personen, das sich über einen Zeitraum von Jahren nicht zu OSAS entwickelt (5). Berry und Gleason (11) stellten die Hypothese auf, dass eine durch Schnarchen induzierte Polyneuropathie der oberen Atemwegsnervenenden (Friberg und Mitarbeiter) kann zu einer Beeinträchtigung der Mechanorezeptorfunktion der oberen Atemwege und damit zu OSAS führen. Dies kann jedoch nicht das Vorhandensein von UARS bei Patienten erklären, die nicht schnarchen. Andere haben postuliert, dass UARS zu OSAS als Folge einer chronischen Schlaffragmentierung fortschreiten können. Warum sollten andere mit chronischer Schlaffragmentierung verbundene Zustände (wie z. B. periodische Bewegungsstörungen der Gliedmaßen) nicht zur Entwicklung einer obstruktiven Schlafatmungsstörung führen?

Wir glauben, dass es in diesen beiden Gruppen unterschiedliche funktionelle Erregungsreflexwege gibt, die von peripheren Mechanorezeptoren ausgehen. Die Probanden mit UARS haben eine intakte, empfindliche Rezeptorfunktion, während die Probanden mit OSAS eine primäre Rezeptorfunktionsstörung aufweisen. Mit anderen Worten, Probanden mit abgestumpften Mechanorezeptorreaktionen würden OSAS entwickeln, während diejenigen mit intakten oder überempfindlichen Reaktionen UARS entwickeln würden. Dies würde unsere Gruppe unbehandelter Patienten erklären, deren UARS sich im Laufe der Zeit nicht zu OSAS entwickelten. Die Reaktionen des Zentralnervensystems auf die Atemanstrengung, die durch diese Mechanorezeptoren vermittelt werden, wurden untersucht, indem atmungsbezogene evozierte Potentiale (19-21) während des Schlafes untersucht wurden. Vorläufige Daten von Patienten mit OSAS zeigen, dass diese im Vergleich zu normalen Kontrollen abgestumpft sind (I. M. Colrain, persönliche Kommunikation, 1999).Zusammenfassend deuten die Daten darauf hin, dass ein grundlegender Unterschied zwischen Patienten mit UARS und Patienten mit OSAS besteht. Dieser Unterschied wird durch die unterschiedliche Mechanorezeptorfunktion in den beiden Gruppen bestimmt, die vermutlich genetisch vorbestimmt und umweltbedingt verändert ist. Dies könnte erklären, warum Probanden mit einem überempfindlichen Reaktionsmuster UARS entwickeln, während Probanden mit einem dysfunktionalen Reaktionsmuster, modifiziert durch Faktoren wie chronische Atemwegsallergien, postpubertäre Zungenvergrößerung usw., wird OSAS direkt entwickeln. Darüber hinaus ist es interessant festzustellen, dass die Reaktionen des autonomen Nervensystems in den beiden Gruppen auch polare Gegensätze sind (9, 17). Wir glauben, dass zwei verschiedene „Gehirn“ -Reaktionen die beiden verschiedenen Syndrome am besten erklären. Wenn sich geeignete physiologische Untersuchungen mehr auf nicht-neugeborene Probanden konzentriert hätten, wären diese Unterschiede viel früher beobachtet worden.

Abschnitt:

Gastaut H., Tassinari C. A., Duron B.Polygraphische Untersuchung der episodischen täglichen und nächtlichen (hypnischen und respiratorischen) Manifestationen des Pickwick-Syndroms. Brain Res.21965167186
Guilleminault C., Eldridge F., Dement W. C.Schlaflosigkeit, Narkolepsie und Schlafapnoe. Bull. Pathophysiol. 08197211271138

Medline, Google Scholar
Guilleminault C., Stoohs R., Clerk A., Cetel M., Maistros P.Eine Ursache für übermäßige Tagesmüdigkeit: das Widerstandssyndrom der oberen Atemwege. Chest1041993781787

Crossref, Medline, Google Scholar
Flemale A., Guilleminault C., Diercky J. P.Vergleich des zentralvenösen, Ösophagus- und Mundverschlussdrucks mit wassergefülltem Katheter zur Abschätzung von Pleuradruckänderungen bei gesunden Erwachsenen. EUR. Respir. J119985157
Guilleminault C., Stoohs R., Kim YD, Chervin R., Black J., Clerk A.Schlafstörungen der oberen Atemwege bei Frauen. Bogen. Praktikant. Med1221995493501

Querverweis, Google Scholar
Guilleminault C., Black J. E., Palombini L., Ohayon M.A clinical investigation of obstructive sleep apnea syndrome and upper airway resistance syndrome patients. Sleep Med1200016

Crossref, Medline, Google Scholar
Kushida C. A., Efron B., Guilleminault C.A predictive morphometric model for the obstructive sleep apnea syndrome. Ann. Intern. Med1271997581587

Crossref, Medline, Google Scholar
Sleep Disorders Atlas Task ForceEEG arousals: scoring-Regeln und Beispiele — ein vorläufiger Bericht der Sleep Disorders Atlas Task Force der American Sleep Disorders Association. Sleep151992174184

Crossref, Google Scholar
Guilleminault, C. Posturale Hypotonie und UARS (Zusammenfassung). J. Sleep Res. (Im Druck)
Issa F. G., Sullivan C. E.Erregung und Atemreaktionen auf Atemwegsverschlüsse bei gesunden schlafenden Erwachsenen. In: J. Appl. Physiol55198311131119

Crossref, Medline, Google Scholar
Berry R. B., Gleeson K.Respiratory arousal from sleep mechanisms and significance. Sleep201997654675

Crossref, Medline, Google Scholar
Kimoff R. J., Cheong T. H., Opha A. E., Charbonneau M., Levy R. D., Cosio M. G., Gottfried S. B.Mechanisms of apnea termination in obstructive sleep apnea: role of chemoreceptor and mechanoreceptor stimuli. Am. J. Respir. Crit. Care Med.1491994707714

Abstract, Medline, Google Scholar
Guilleminault C., Kim Y. D., Horita M., Tsutum M., Pelayo R.Leistungsspektrale EEG-Befunde bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und Widerstandssyndromen der oberen Atemwege. Elektroenzephalogr. Clin. Neurol50(Suppl.)1999109112
Guilleminault C., Black J., Carillo O.EEG-Erregung und Widerstand der oberen Atemwege (Zusammenfassung). Elektroenzephalogr. Clin. Neurol1199711

Crossref, Google Scholar
Dichtungen D. R., Suwarno N. O., Joyner M. J., Iber C., Copeland J. G., Dempsey J.A.Atmungsmodulation der Muskel-Sympathikus-Aktivität bei intakten und lungendenervierten Menschen. Zirkus. Res771993440454

Querverweis, Google Scholar
Carlson J. T., Hedner J., Elam M.et Alaugmentierte sympathische Ruheaktivität bei wachen Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom. Chest103199317631768

Crossref, Medline, Google Scholar
Friberg D., Ansved T., Borg K., Carlsson-Nordlander B., Larsson H., Svanborg E.Histologische Indikation einer fortschreitenden Schnarchkrankheit im oberen Atemwegsmuskel. Uhr. In: J. Respir. Krit. Care Med1571998586593

Abstract, Medline, Google Scholar
Friberg D., Gazelius B., Hokfelt T., Norlander B.Abnormal afferent nerve endings in soft palate mucosa of sleep apneics and habitual snorers. Regul. Pept7119972936

Crossref, Medline, Google Scholar
Wheatley J. R., White D. P.Influence of NREM sleep on respiratory-related cortical evoked potentials in normal humans. J. Appl. Physiol74199318031810

Crossref, Medline, Google Scholar
Webster K. E., Colrain I. M.Mehrkanal-EEG-Analyse des respiratorischen evozierten Potentials während des Wach- und NREM-Schlafes. In: J. Appl. Physiol85199817271755

Crossref, Medline, Google Scholar
Colrain I. M., Webster K. E., Hirst G.Die N550-Komponente der evozierten K-Komplexe: eine Modalität unspezifische Antwort? J. Schlaf Res81999273280

Crossref, Medline, Google Scholar