Die Wäsche
Im römischen Großbritannien wurden Böschungen um die Ränder der Wäsche gebaut, um landwirtschaftliche Flächen vor Überschwemmungen zu schützen. Sie verfielen jedoch nach dem römischen Rückzug im Jahr 407 n. Chr.Von 865 bis irgendwann um 1066 wurde die Wash von den Wikingern als Hauptroute für die Invasion von East Anglia und Middle England genutzt. Die Dänen ließen sich 875 in Cambridge nieder. Vor dem 12.Jahrhundert, als Entwässerungs- und Böschungsbemühungen unter der Leitung von Mönchen begannen, das Land von den Mündungswatten zu trennen, Die Wäsche war ein Gezeitenteil des Venn, der bis nach Cambridge und Peterborough reichte.Die Einheimischen leisteten nach der Eroberung von 1066 für einige Zeit heftigen Widerstand gegen die Normannen.
Der Name Wash könnte vom altenglischen wāse ‚Schlamm, Schleim, Schlamm‘ abgeleitet worden sein. Das Wort Wasche wird im populären Wörterbuch Promptorium parvulorum (um 1440) als Wasser oder Furt (Vadum) erwähnt. Eine Chronik erzählt uns, dass König Edward VI. die Wasshes passierte, als er 1548 die Stadt King’s Lynn besuchte. Zu diesem Zeitpunkt begannen sich Dokumente auf die Waashe oder Wysche zu beziehen, jedoch nur für den Gezeitensand und die Untiefen der Flüsse Welland und Nene. gelehrte des 16.Jahrhunderts identifizierten die Wäsche als Æstuarium Metuonis (Æstuarium Metuonis) („Das Ernten/das Mähen/die abschneidende Mündung“), der von Ptolemy (Ptolemy) in der römischen Zeit erwähnt ist. Sie behaupteten, dieses Wort sei immer noch gelegentlich verwendet worden. William Camden charakterisierte die Wäschen als „einen sehr großen Arm“ des „deutschen Ozeans“ (der Nordsee), „bei jeder Flut und Hochsee bedeckt alles mit Wasser, aber wenn das Meer ebbt, und die Flut ist vorbei, Ein Mann kann wie auf trockenem Land darüber hinweggehen, aber noch nicht ohne Gefahr“, wie König John nicht ohne seinen Verlust erfuhr (siehe unten). Inspiriert von Camdens Bericht erwähnte William Shakespeare die Lincolne-Washes in seinem Bühnenstück King John (1616). Im 17. und 18.Jahrhundert wurde der Name Wash für die Mündung selbst verwendet.
Die Entwässerungs- und Rückgewinnungsarbeiten rund um die Waschanlage dauerten bis in die 1970er Jahre. Große Teile der Salzwiesen wurden nach und nach von Ufern umschlossen und in landwirtschaftliche Flächen umgewandelt. Die Waschung ist jetzt an allen drei Landseiten von künstlichen Seeschutzwänden umgeben. In den 1970er Jahren wurden im Terrington Marsh-Gebiet der Wäsche zwei große kreisförmige Ufer gebaut, als Teil eines fehlgeschlagenen Versuchs, die gesamte Mündung in ein Süßwasserreservoir zu verwandeln. Der Plan scheiterte, nicht zuletzt, weil die Ufer aus Schlamm gebaut wurden, der aus der Salzwiese ausgebaggert wurde und dort gespeichertes Süßwasser versalzte.
Hanseatic LeagueEdit
Ab dem 13.Jahrhundert wurde die Markt- und Hafenstadt Bishop’s Lynn das erste Mitgliedshandelsdepot (Kontor) im Königreich England der Hanseatic League of ports. Im 14.Jahrhundert war Lynn der wichtigste Hafen Englands, als der Seehandel mit Europa von der Liga dominiert wurde. Es hat noch zwei mittelalterliche Hanse-Lagerhäuser: Hanse House aus dem Jahr 1475 und Marriott’s Warehouse.
König John und seine Juwelenbearbeiten
König John von England soll 1216 einige seiner Juwelen bei the Wash verloren haben. Zeitgenössischen Berichten zufolge reiste John von Spalding, Lincolnshire, nach Bishop’s Lynn, Norfolk, wurde aber krank und beschloss zurückzukehren. Während er die längere Strecke über Wisbech nahm, schickte er seinen Gepäckzug entlang des Damms und der Furt über die Mündung des Wellstream, eine Route, die nur bei Ebbe befahrbar war. In seinem Fall bewegten sich die Pferdewagen zu langsam für die Flut und viele gingen verloren. Die Gelehrten können sich jedoch nicht darauf einigen, ob sich die Juwelen des Königs im Gepäckzug befanden, da es Hinweise darauf gibt, dass seine Insignien nach der Reise intakt waren.
Der Unfall soll sich irgendwo in der Nähe der Sutton Bridge am Fluss Nene ereignet haben. Der Name des Flusses änderte sich infolge der Umleitung der Großen Ouse im 17. Bishop’s Lynn wurde im 16.Jahrhundert infolge der Gründung der Church of England durch König Heinrich VIII. in King’s Lynn umbenannt.John mag seine Juwelen als Sicherheit für einen Kredit in Lynn gelassen und für ihren „Verlust“ gesorgt haben. Aber das ist ein apokryphen Konto betrachtet. Er wurde als Aufenthalt in der folgenden Nacht aufgezeichnet, 12-13 Oktober 1216, bei Swineshead Abbey, Umzug nach Newark-on-Trent, und starb an seiner Krankheit am 19 Oktober.