„Er nahm es sich in den Kopf, ein wenig zu frisieren“
Der 27. Mai 1537 war ein bedeutsamer Tag für Jane Seymour, die dritte Frau Heinrichs VIII. Sie war seit einigen Monaten schwanger, aber jetzt war es offiziell: Seymour hatte die „Beschleunigung“ gespürt, den ersten Tritt des Kindes in ihren Schoß. Der Meilenstein wurde mit großer Freude in der St. Paul’s Cathedral in London angekündigt, mit Freudenfeuern in der ganzen Stadt und festlichem Wein, der an die Armen verteilt wurde. In Oxford hielt ein Prediger zu diesem Anlass eine Predigt: „Am Dreifaltigkeitssonntag belebte sich das Kind wie ein von Gott gegebener im Mutterleib.“ Die versammelten Anbeter priesen Gott und beteten, dass das neue Baby ein Prinz sein würde.
Meine eigene kürzliche Beschleunigungserfahrung war eine ruhigere Angelegenheit. Um 22 Wochen, als ich eines Nachmittags zu Hause arbeitete — nachdem ich bereits einen Herzschlag gehört hatte, erfuhr, dass es ein Mädchen war und den Fötus energisch auf einem Ultraschallbildschirm treten sah — fühlte ich einen schmerzlosen, aber unverkennbaren Schlag in den Darm. Da war sie, und das war es. Soweit ich weiß, hat es keine einzige Predigt oder ein Lagerfeuer ausgelöst.
Historisch gesehen war meine Erfahrung eine Anomalie. Seit Tausenden von Jahren war die Beschleunigung wohl der bedeutendste Wendepunkt in der Schwangerschaft der durchschnittlichen Frau. Es hatte sowohl philosophische als auch praktische Bedeutung für Frauen, und jahrhundertelang markierte es auch die rechtliche und moralische Trennlinie, wann eine Abtreibung durchgeführt werden konnte. Heute wird die Beschleunigung im Vorbeigehen bemerkt, wenn überhaupt. Aber es lohnt sich, sich an diesen inzwischen veralteten Meilenstein zu erinnern und ihn für das zu feiern, was er noch bedeuten kann.
Der Begriff quickening kommt vom Wurzelwort quick, einem archaischen Synonym für „Leben.“ (Denken Sie an „die Schnellen und die Toten.“) Das Konzept geht zumindest auf Aristoteles zurück, der glaubte, dass männliche Föten nach 40 Tagen im Mutterleib menschliche Eigenschaften annehmen und weibliche Föten nach etwa 80 Tagen. Für Aristoteles, Die Beschleunigung stellte den Moment dar, in dem diese Föten „belebt“ wurden.“ An diesem Punkt wird der Fötus zu seinem eigenen Wesen – er erreicht „Beseelung“, um einen anderen archaischen Begriff zu nennen.
Für alltägliche Frauen waren diese ersten Sätze nicht nur ein philosophischer, sondern ein praktischer Meilenstein. In den Tagen vor Bluttests und First Response Kits lieferte die Beschleunigung oft das erste zuverlässige Zeichen für die Schwangerschaft einer Frau. Ja, eine verpasste Periode war schon immer ein Hinweis, aber es ist nicht narrensicher: Viele Frauen haben unregelmäßige Zyklen und einige bluten in den ersten Monaten der Schwangerschaft leicht. Die Bestätigung hatte auch emotionale Resonanz. Die feministische Schriftstellerin Mary Wollstonecraft aus dem 18.Jahrhundert schrieb zärtlich an ihren Ehemann, dass ihr ungeborenes Kind „es sich in den Kopf nahm, ein wenig darüber nachzudenken, über Ihre Erinnerung informiert zu werden. Ich fange an, dieses kleine Geschöpf zu lieben und seine Geburt als eine neue Wendung zu einem Knoten vorwegzunehmen, den ich nicht lösen möchte.“
Historische Berichte zeigen, dass die Beschleunigung auch verwendet wurde, um ein eventuelles Fälligkeitsdatum zu projizieren. Ein erschreckender Artikel von 1816 über „Negerzüchtende Frauen“ im Colonial Journal, einer britischen Publikation, riet Sklavenhaltern, zwischen der Beschleunigung und der Geburt etwa sechs Monate zu erwarten und die Arbeitsbelastung nach der Beschleunigung zu verringern. „Die Arbeit einer Frau mit Kind sollte sorgfältig auf ihr Alter, ihre Stärke und ihre Schwangerschaftsdauer abgestimmt sein“, erklärte der Autor, ein Arzt, der hauptsächlich an westindische Plantagenbesitzer schrieb. „Nachdem eine Frau schneller geworden ist, sollte ihre Arbeit etwas erleichtert werden.“
Jahrhundertelang hatte die Beschleunigung auch wichtige rechtliche Auswirkungen. Das britische Gewohnheitsrecht, das schließlich in das koloniale Amerika importiert wurde, verbot die Abtreibung nur, wenn sie nach der Beschleunigung stattfand. Ebenso konnte eine schwangere Frau nach der Beschleunigung nicht hingerichtet werden. Der englische Jurist William Blackstone schrieb 1770: „Um vom Galgen gerettet zu werden, muss eine Frau schnell mit Kind sein — denn kaum mit Kind, es sei denn, er lebt im Mutterleib, ist nicht ausreichend.“ Mit anderen Worten, ein Fötus, dessen Bewegungen noch nicht erkannt werden konnten, war noch nicht vollständig am Leben. Ein Gerichtsverfahren von 1812 in Massachusetts, Commonwealth v. Bangs, bestätigte, dass vorbeschleunigende Abtreibungen „außerhalb des Geltungsbereichs des Gesetzes bleiben würden.“ Obwohl Staaten in den 1820er Jahren begannen, kriminelle Abtreibungsgesetze zu verabschieden, hörten Gerichte vor 1850 selten Fälle, in denen Abtreibung vor der Beschleunigung stattfand. Im Laufe des späten 19. und frühen 20.Jahrhunderts verlor die Beschleunigung ihre Bedeutung als rechtliche und moralische Unterscheidung. Im Jahr 1857 beklagte die American Medical Association den „Glauben, sogar unter den Müttern selbst, dass der Fötus erst nach der Periode der Beschleunigung lebt.“ Die katholische Kirche, die die Abtreibung vor der Beschleunigung lange Zeit als Zerstörung nur potenziellen menschlichen Lebens behandelt hatte, verbot schließlich 1869 die Abtreibung in jedem Stadium. In Roe v. Wade teilte der Oberste Gerichtshof die Schwangerschaft in Trimester auf und diskutierte die Beschleunigung als Relikt. Staatliche Abtreibungsgesetze beziehen sich heute entweder auf die Lebensfähigkeit außerhalb der Gebärmutter oder auf eine bestimmte Anzahl von Wochen.
Da die Schwangerschaft zu einer zunehmend medizinischen Erfahrung wurde, ist die Bedeutung der Beschleunigung verblasst. Heute bestätigen die meisten Frauen ihre Schwangerschaften in den ersten Wochen mit rezeptfreien Schwangerschaftstests. Die Schwangerschaft ist kein großes Rätsel mehr, sondern ein allmählicher Prozess, der von Mutter und Arzt in fast jedem Stadium objektiv beobachtet werden kann.
Die Beschleunigung ist dagegen unverfroren subjektiv. Es ist nicht die erste Bewegung des Fötus, sondern die Wahrnehmung der Mutter — „in der Tat, aber eine Sensation“, wie ein Anti-Abtreibungsaktivist des 19. Dementsprechend sind die Ansätze der zeitgenössischen Frauen sehr unterschiedlich. Mein Redakteur sagte mir, sie sei sich nicht einmal sicher, wann ihrer passiert sei. Als ich online nachfragte, Ich hörte Geschichten von Frauen, die beim ersten Tritt erleichtert weinten, und sogar ihre Familien zur Feier anrufen. Für mich war es eine kleine, süße Beruhigung.
Die Beschleunigung macht als rechtliche, philosophische oder moralische Grenzlinie keinen Sinn mehr. Aber es ist diese radikale Subjektivität, die es wert ist, als emotionaler Meilenstein der Mutterschaft bewahrt zu werden. Es ist ein seltener Moment in der heutigen Schwangerschaft, der nicht von einem Bluttest oder einer Maschine oder sogar vom Partner einer Frau erfasst werden kann, der diese Bewegungen wahrscheinlich erst später mit den Händen auf ihrem Bauch spürt. Ich bin dankbar, im 21.Jahrhundert schwanger zu sein, nicht im 16. wie Jane Seymour oder im 18. wie Mary Wollstonecraft. Beide starben innerhalb weniger Tage nach der Geburt. Aber wir teilten trotzdem etwas: diesen ersten Kick, unseren allein.