Articles

Forensische Autopsie von Verletzungen mit scharfer Kraft

Externe Untersuchung, erste Schritte

Bei der Durchführung einer Autopsie an einem Opfer mit Verletzungen mit scharfer Kraft ist es manchmal von Vorteil, den Körper so zu dokumentieren, wie er zum ersten Mal im Autopsieraum gesehen wird. Einige Pathologen bezeichnen solche Fotografien als „wie sie sind“ Fotografien. Insbesondere bei Mordopfern sollte eine sorgfältige Auswertung auf Spuren erfolgen, bevor der Körper gestört wird. Wenn ein Sexual Activity Kit erforderlich ist, sollte es zu diesem Zeitpunkt durchgeführt werden. Röntgenstrahlen sollten von allen Bereichen genommen werden, in denen scharfe Kraftverletzungen bestehen, um das Vorhandensein von zurückgehaltenen Waffen oder Teilen von Waffen zu identifizieren. Zu diesem Zeitpunkt kann auch eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs durchgeführt werden, um eine mögliche Luftembolie festzustellen. Die Kleidung sollte dann sorgfältig entfernt, untersucht und aufbewahrt werden.

Externe Untersuchung, Dokumentation von Verletzungen

Nach dem Sammeln geeigneter Spuren, dem Aufnehmen von Röntgenaufnahmen und dem Ausziehen von Kleidung sollte der Körper gewaschen werden, damit die Dokumentation von Verletzungen und das Fotografieren erfolgen können. Scharfe Kraftverletzungen sollten als Stichwunden, eingeschnittene Wunden oder Schnittwunden eingestuft werden. Die Ränder einer scharfen Kraftverletzung, ob Stichwunden oder eingeschnittene Wunden, sind normalerweise „kontinuierlich,Sie können jedoch gelegentlich eine Unregelmäßigkeit entlang des Randes aufweisen und folglich als „diskontinuierlich“ beschrieben werden.“ Darüber hinaus werden die Ränder häufig als „sauber“ oder „scharf“ angesehen, was bedeutet, dass keine Abschürfungen oder Prellungen auftreten.

Gelegentlich treten neben scharfen Kraftverletzungen Schürfwunden und / oder Quetschungen auf. Diese können aus einer Vielzahl von Gegenständen resultieren, einschließlich des Griffs der Waffe, wie beispielsweise eines Messers. Wenn solche Verletzungen bei Stichwunden auftreten, bei denen die gesamte Länge der Klinge in den Körper eindringt, können die Abschürfungen / Quetschungen als „Griffmarkierungsverletzungen“ angesehen werden. Ihre Anwesenheit, zusammen mit einer genauen Messung der Tiefe der Wunde während der internen Untersuchung, kann dem Pathologen helfen, die Länge der Klinge zu schätzen.

In Bezug auf die Winkel (Enden) scharfer Kraftverletzungen können die Winkel „scharf“ (zu einem Punkt kommen), „stumpf“ (ein quadratisches Aussehen haben) oder „unbestimmt“ sein (wenn eine endgültige Entscheidung zwischen scharf und stumpf nicht getroffen werden kann). In einigen Fällen kann es nützlich sein, die Wundränder mit einem Stift zu verfolgen, nachdem durchsichtiger Kunststoff über die Wunde gelegt wurde.

Eine Stichwunde. Beachten Sie, dass der linke Winkel ein quadratisches Aussehen hat und daher als „stumpf“ beschrieben wird,Während der rechte Winkel zu einem Punkt kommt und daher als „scharf“ beschrieben wird.“

Der Ort jeder scharfen Kraftverletzung sollte hinsichtlich ihrer spezifischen Körperposition notiert werden, wobei der Abstand von der Unterseite des Fußes oder der Oberseite des Kopfes, der Abstand von der Mittellinie oder der mittleren Achsellinie und die Nähe zu einem lokalen Wahrzeichen wie dem Nabel, der Brustwarze oder dem Ohr gemessen wird, wenn sich ein solches Wahrzeichen in der Nähe befindet. Die gesamte Wundlänge, -breite und -richtung sollte beschrieben werden, ebenso wie das Erscheinungsbild der Wundränder und -winkel. In einigen Fällen von mehreren Stichwunden kann es angebracht sein, die Wunden im Autopsiebericht zu gruppieren, vorausgesetzt, dass Messungen jeder einzelnen Wunde durchgeführt wurden und bei Bedarf wiederhergestellt werden können.

Ein Beispiel für eine klaffende Stichwunde mit zugehörigen Abschürfungen in der Nähe des oberen linken Winkels. Das Vorhandensein von damit verbundenen Abschürfungen und / oder Quetschungen kann aus dem „Griff“ oder Griff eines Messers oder einer anderen Waffe resultieren. Beachten Sie, dass jeder Winkel der Wunde scharf ist.

Die Direktionalität der „langen Achse“ einer scharfen Kraftwunde kann als „vertikal“, „horizontal“ oder abgewinkelt beschrieben werden, mit einer allgemeinen oder spezifischen Messung der Angulation. Eine Methode besteht darin, die Direktionalität basierend auf einer Ziffernblattkonfiguration zu beschreiben. Zum Beispiel: „Die lange Achse der Wunde verläuft zwischen den Positionen 1 und 7 Uhr.“ Es sollte beachtet werden, dass bei Verwendung dieser Methode zur Beschreibung von eingeschnittenen Wunden nicht impliziert werden soll, dass die „Richtung“ des Schneidens von oben (1 Uhr) nach unten (7 Uhr) erfolgte (siehe mehr unten sowie in Allgemeine Missverständnisse).

Nichtlineare oder unregelmäßig geformte Stich- oder Schnittwunden können von unregelmäßig geformten oder gezackten Waffen, von sich kreuzenden Wunden oder von einer sich drehenden Waffe / Körper-Interaktion herrühren. Das letzte Phänomen kann zu kombinierten Stich- / Schnittwunden führen. Aufgrund der Konfiguration dieser Wunden kann nicht festgestellt werden, ob der Angreifer das Messer verdreht hat, während es sich im Körper befand, oder ob sich das Opfer beim Aufspießen verdreht hat, es sei denn, es gibt eindeutige Beweise dafür, dass die Wunde postmortal aufgetreten ist.

Ein Stichwundenkomplex, der 2 sich kreuzende Stichwunden darstellt.

Bei dem Versuch, festzustellen, ob ein Winkel scharf oder stumpf ist, ist es manchmal notwendig, die Wundränder „wieder anzunähern“. Mit anderen Worten, die Ränder (Kanten) der Wunde können zusammengehalten („reapproximiert“) werden, um die Winkel der Wunde besser zu bewerten, wie in den folgenden Fotos gezeigt.

Eine „klaffende“ Stichwunde. Beachten Sie, dass es schwierig ist festzustellen, ob die Winkel scharf oder stumpf sind.
Die gleiche Stichwunde wie im vorherigen Bild, mit wieder angenäherten Wundrändern. Beachten Sie, dass die erneute Annäherung der Wundränder es ermöglicht, festzustellen, dass der obere Winkel stumpf ist, während der untere Winkel scharf ist.

Eine erneute Annäherung der Ränder kann durch einfaches Zusammenhalten der Ränder erfolgen; Zum Beispiel verwenden einige klares Klebeband über der Wunde oder Sekundenkleber, um das Unterhautgewebe zusammenzubinden.

Die postmortale Trocknung der Wunde führt zu einer Verdunkelung der Wunde mit damit verbundener Trocknung und einem Verlust an Flexibilität. Daher kann die postmortale Trocknung die Beurteilung der Wundränder und -winkel erschweren. Das Einweichen der Wunden mit einem feuchten Tuch kann die erneute Annäherung getrockneter Wunden erleichtern.

Eine Stichwunde, die postmortal ausgetrocknet ist. Beachten Sie die dunkle Verfärbung der Ränder. Selbst bei postmortaler Trocknung kann in diesem Fall festgestellt werden, dass der linke Winkel scharf ist, während der rechte Winkel stumpf ist.

Der Weg in oder durch den Körper sollte beschrieben werden. Eine Wunde, die vollständig durch einen bestimmten Körperteil geht, soll diesen Teil „perforiert“ haben (siehe die folgenden 2 Bilder). Wenn umgekehrt die Wunde nur teilweise in einen Körperteil eindringt, soll sie diesen Teil „durchdrungen“ haben.

Eine perforierende Stichwunde des Arms. Es konnte nicht mit Sicherheit festgestellt werden, welche Wunde den Eingang und welche den Ausgang darstellt.
Die gleiche perforierende Stichwunde wie auf dem vorherigen Foto gezeigt. Nach dem Untersuchen und Fotografieren der Wunden kann eine Sonde vorsichtig durch die Wunde eingeführt werden, um zu zeigen, dass die 2 Hautdefekte miteinander verbunden sind.

Eine Beschreibung der Gesamtrichtung der Wunde und ihrer maximalen Eindringtiefe sollte ebenfalls erfolgen. Dies ist besonders wichtig bei tiefen Stich- / Stichwunden. Es ist angebracht, die Richtung innerhalb von 3 Ebenen zu beschreiben, einschließlich vorne / hinten, rechts / links und oben / unten. Das Eingießen einer radioopaken Substanz in eine Stichwunde, um den Wundweg abzugrenzen, ist eine Technik, die nur in der Welt der Fernsehfiktion funktioniert.

Wie auf den 2 oben gezeigten Fotos ist es häufig unmöglich, Eingangsstichwunden von Ausgangswunden zu unterscheiden. Es ist zu beachten, dass beim Einführen von Sonden in Wunden äußerste Vorsicht geboten ist, so dass keine zusätzlichen Gewebeschäden durch die Sonde entstehen. Das Einführen von Sonden sollte nur nach sorgfältiger Untersuchung, Dokumentation und Fotografie der „Unprobed“ -Wunde erfolgen.

Eine Schnittwunde stellt eine Kombination aus scharfen und stumpfen Kraftverletzungen dar, die typischerweise durch ein schweres oder „starkes“ Objekt mit einer etwas scharfen bis sehr scharfen Kante oder durch ein scharfes Objekt verursacht werden mit einer enormen Menge an Kraft ausgeübt. Die Kante des Objekts erzeugt eine scharfe Kraftverletzung, die durch Schneiden der Haut und des darunter liegenden Gewebes gekennzeichnet ist, während die Intensität der Kraft oder die relative „Stumpfheit“ des Objekts zu damit verbundenen Abschürfungen, Schnittwunden und / oder Quetschungen führt, mit oder ohne zugrunde liegende Frakturen. Das Aussehen einer Schnittwunde kann auch bei der Bestimmung der Art der verwendeten Waffe helfen, da die Wunden das Muster der Waffe annehmen können.

Eine Schnittwunde, die durch das Klauenende einer Brechstange erzeugt wird.

Die Gesamtform einer Stichwunde neigt dazu, das Objekt nachzuahmen, das die Wunde verursacht hat. Als solche neigen Wunden, die durch Messer verursacht werden, dazu, linear (oder krummlinig) zu sein. Scheren erzeugen eine dreieckigere Stichwunde. Objekte mit einer zylindrischen Form verursachen runde Stichwunden, die Schusswunden nachahmen können. Schraubendreher können kreuzförmige Wunden (Kreuzschlitzkopf), rechteckige Wunden (Standardkopf) oder sogar runde oder quadratische Wunden (abhängig von der Form des Schafts) verursachen.

Mehrere Stichwunden durch einen Standardschraubendreher. Beachten Sie die rechteckige Form mehrerer Wunden.
Mehrere oberflächliche Einstiche, die durch einen Kreuzschlitzschraubendreher („kreuzförmig“ /“Kreuzkopf“) verursacht werden.

Andere scharfe Objekte können Muster erzeugen, die mit den Formen der Objekte korrelieren.

Ein oberflächlicher Punktionswundenkomplex, der von einer 4-zinkigen Speisengabel erzeugt wird.
Ein Stichwundenkomplex, der von einer Grillgabel mit 2 Zinken erzeugt wird.

Obwohl das Auftreten von Stichwunden die Form der verwendeten Waffe anzeigen kann, ist dies bei eingeschnittenen Wunden nicht unbedingt der Fall; Gelegentlich kann das Auftreten von eingeschnittenen Wunden jedoch einen Hinweis auf den Waffentyp geben.

Mehrere scharfe Kraftverletzungen des Halses durch eine zerbrochene Flasche.

Gezackte Messer (solche mit „Zähnen“) erzeugen häufig Wunden, die von nicht gezackten Messern nicht zu unterscheiden sind; wenn jedoch der gezackte Rand entlang der Hautoberfläche gezogen wird (normalerweise neben einem Stich oder einer eingeschnittenen Wunde), können mehrere, kleine, oberflächliche, parallele eingeschnittene Wunden, die den Zähnen des gezackten Randes entsprechen, offensichtlich sein. Verzahnungen können auch an darunter liegenden Knochenstrukturen festgestellt werden.

Diese Stichwunde der Wange hat eine oberflächliche krummlinige eingeschnittene Wunde, die vom hinteren Rand in Richtung Ohr verläuft. Beachten Sie die mehreren, parallelen, oberflächlichen Schnittwunden, die sich von den Stichwundenrändern erstrecken und der längeren Schnittwunde überlegen sind. Das Vorhandensein dieser Markierungen weist darauf hin, dass die Verletzungen durch eine Waffe mit gezackter Kante verursacht wurden.
Ein scharfer Kraftverletzungskomplex der Brust. Diese Wunde wurde durch die gezackte Klinge einer laufenden elektrischen Säbelsäge verursacht, als der betrunkene Bediener auf die Säge fiel. Beachten Sie den krummlinigen bis etwas unregelmäßig geformten Stichwundenkomplex sowie die marginalen Abschürfungen mit oberflächlichen zahnmarkierten Einschnitten / Abschürfungen auf der linken Seite des Fotos.

Bei der Dokumentation mehrerer scharfer Kraftverletzungen ist es wichtig, jede Wunde zu beschreiben. Die meisten Pathologen verwenden eine Art Organisationsschema, um die Verletzungen im Auge zu behalten. Zum Beispiel nummerieren einige Pathologen die Wunden nacheinander, beginnend mit der Wunde, die der Oberseite des Kopfes am nächsten liegt, und arbeiten von Kopf über Hals bis Rumpf nach unten und enden mit Armen und Beinen. Einige Pathologen beschreiben zuerst Stichwunden und dann eingeschnittene Wunden. Einige kombinieren die Methoden oder verwenden andere Methoden. Wenn es zahlreiche gibt, ähnliche scharfe Kraftverletzungen innerhalb einer relativ kleinen Oberfläche, Es ist angebracht, die Wunden zusammen als Gruppe oder „Cluster“ zu beschreiben.“

In diesem Fall mit mehreren Stichwunden wäre es akzeptabel, die eng gruppierte Sammlung von Stichwunden im zentralen Brustbereich als „Cluster“ zu beschreiben und gleichzeitig individuelle Beschreibungen der Wunden der rechten Seite, der rechten Brust und der linken Brust in der Nähe der Achselhöhle bereitzustellen.

Mehrere Stichwunden des Rückens. Viele Pathologen würden diese Wunden separat beschreiben; Einige könnten sie jedoch als Cluster beschreiben.

„Hesitation Marks“ sind eine Gruppe von mehreren, oberflächlichen, grob parallelen, eingeschnittenen Wunden, die typischerweise auf der palmaren (vorderen) Seite der Handgelenke / Unterarme bei Selbstmordopfern vorhanden sind. Das klassische Gehäuse hat Gruppen von zahlreichen, beidseitigen Handgelenksprungmarken. Dehnungsstreifen können an anderen Stellen als den Handgelenken gesehen werden, einschließlich des Halses, der Brust, der Fossa antecubital und des Leistenbereichs. Die Zögerungsspuren können an eine tiefere, tödliche Wunde angrenzen, oder sie können vollständig von der tödlichen Wunde (den tödlichen Wunden) entfernt sein.

Blutspuren am Handgelenk einer Person, die Selbstmord durch Stichwunden in der Brust begangen hat.

Gelegentlich wird keine tödliche scharfe Kraftwunde identifiziert, und die Autopsie zeigt, dass die Todesursache eine selbstmörderische Überdosis oder eine andere Art von traumatischer Verletzung ist. Trotz der Tatsache, dass das Vorhandensein von Zögerungs-Markierungen von einigen als pathognomonisch für Selbstmord angesehen wird, ist es möglich, dass mörderische scharfe Kraftfälle Verletzungen aufweisen, die nicht von Zögerungs-Markierungen zu unterscheiden sind, obwohl diese weniger wahrscheinlich bilateral an den Handgelenken sind. Multiple, oberflächliche, grob parallele Schnittwunden am Hals, angrenzend an eine tiefe, tödliche Schnittwunde, kann bei Opfern von mörderischer scharfer Gewaltverletzung gesehen werden, besonders wenn Folter angewendet wurde.

Bei Opfern eines mörderischen scharfen Gewalttraumas ist ein häufiger Befund das Vorhandensein sogenannter „Verteidigungswunden“ oder „Verteidigungswunden“.“ Klassische Abwehrwunden in Fällen von Verletzungen durch scharfe Gewalt umfassen mehrere Stich- und Schnittwunden an den oberen Extremitäten, typischerweise an Fingern, Händen und Unterarmen. Diese Verletzungen treten auf, wenn das Opfer versucht, den Angriff abzuwehren, indem es seine Hände und Arme in einer defensiven Haltung hebt, und sie neigen dazu, in ihrer Verteilung im Vergleich zu anderen Wunden stärker verteilt zu sein. Ähnlich erscheinende Abwehrwunden können an den unteren Extremitäten auftreten, wenn das Opfer auf dem Rücken liegt und Beine und Füße anhebt, um den Angriff zu blockieren.

Abwehrwunden der Hand/Finger.
Mehrere Verletzungen vom Verteidigungstyp an den Fingern eines Mordopfers.

Eine Abwehrverletzung an der Hand eines Mordopfers.

Interne Untersuchung

Bei der internen Untersuchung sollten Pathologen den Weg jeder scharfen Kraftverletzung beschreiben. Bei mehreren tödlichen Stichwunden ist es nicht ungewöhnlich, dass viele der Wunden relativ oberflächlich bleiben, ohne dass Körperhöhlen oder innere Organe eindringen. Gelegentlich entstehen mehrere Wundwege aus einer einzigen Hautverletzung. Vermutlich traf die Waffe in solchen Fällen einfach mehr als einmal dieselbe Stelle, oder die Waffe wurde in dieselbe Hauteingangsstelle hinein- und herausgeschoben.

Die maximale Eindringtiefe jeder Wunde sollte beachtet werden, wobei zu beachten ist, dass die Eindringtiefe aufgrund der Elastizität und Flexibilität von Geweben und Organen (und sogar des Brustkorbs) nicht unbedingt bedeutet, dass eine Waffe dieselbe Länge haben muss. Es ist durchaus möglich, dass ein Messer mit einer 3 Zoll langen Klinge eine 4 oder 5 Zoll tiefe Wunde erzeugt. Wenn „Griffmarkierungs“ -Verletzungen eine Stichwunde umgeben, zeigt ihre Anwesenheit an, dass die Klinge bis zu ihrer maximal möglichen Tiefe eingeführt wurde; wie bereits erwähnt, kann jedoch aufgrund der Elastizität der Haut, des Unterhautgewebes und des inneren Gewebes die Tiefenmessung der Wunde immer noch größer sein als die Klingenlänge. Offensichtlich ist es auch möglich, dass eine 3 Zoll lange Klinge weniger als 3 Zoll durchdringt.

Der Weg für jede Wunde sollte dokumentiert werden, wobei alle verletzten Organe sowie die Richtung der Wunde zu beachten sind. Wie bereits erwähnt, ist es für viele Pathologen üblich, 3 Richtungen für jede Wunde anzugeben. Zum Beispiel kann eine Stichwunde von rechts nach links, nach oben und von vorne nach hinten gereist sein. Eine weitere Stichwunde könnte von hinten nach vorne gegangen sein, leicht nach unten, ohne signifikante Rechts / Links-Abweichung. Andere Pathologen entscheiden sich dafür, den Winkel jeder Wunde in Bezug auf verschiedene anatomische Ebenen zu messen oder abzuschätzen.

Eine Stichwunde der Vena cava inferior sowie eine damit verbundene totale Durchtrennung der Bauchaorta.

Alle damit verbundenen inneren Verletzungen sollten dokumentiert werden, einschließlich Blutansammlungen (Hämothorax, Hämoperikard, Hämoperitoneum, retroperitoneale Blutung, mediastinale Blutung), Luftembolie, Pneumothorax und Nachweis von aspiriertem Blut. Röntgenaufnahmen (Röntgenstrahlen) und spezielle Dissektionstechniken können verwendet werden, um Luftembolie und / oder Pneumothorax zu identifizieren und zu dokumentieren. Bei Sexualmorden sollte eine geschichtete vordere Nackendissektion durchgeführt werden, um eine gleichzeitige Strangulation auszuschließen.

Spezielle Präparationen

Wenn eine Waffe, die eine scharfe Kraftverletzung erzeugt, Kontakt mit Knorpel (oder Knochen) aufnimmt, kann der Knorpel (oder Knochen) Verletzungen erleiden, die spezifische Werkzeugmarkierungsabdrücke aufweisen, die der Waffe entsprechen. Wenn solche Markierungen eindeutig und detailliert genug sind, können Werkzeugprüfer im Kriminallabor eine Verletzung mit einer bestimmten Waffe „abgleichen“. Pathologen sollten den Bereich des Knorpels (oder Knochens) entfernen, der die Werkzeugmarkierungsabdrücke enthält, und das Gewebe für die nachfolgende Analyse in Formalin aufbewahren.

Eine scharfe Kraftverletzung des vorderen, knorpeligen Teils einer Rippe. Die Untersuchung der Schnittfläche mit einem Seziermikroskop kann Werkzeugspuren aufdecken, die mit der vermuteten Waffe verglichen werden können.

Spezielle Dissektionstechniken zur Beurteilung des Vorhandenseins einer Luftembolie werden im nächsten Abschnitt beschrieben.

Spezielle Autopsieverfahren

Die radiologische Untersuchung des Opfers einer scharfen Kraftverletzung ist ein wichtiger Teil der forensischen Bewertung solcher Fälle. Die radiologische Identifizierung abgebrochener Teile von Waffen, wie Messerklingen, hilft, Verletzungen während der Autopsie zu vermeiden, und ein anschließendes „Matching“ der Waffenfragmente kann möglich sein.

Stichwunde mit abgebrochener Klinge im Körper.
Röntgenaufnahme einer zurückgehaltenen Messerklinge.
Abgebrochene Messerklinge bei Autopsie aus einem Körper entfernt.

Röntgenaufnahmen des Brustkorbs, die vor der Autopsie bei Opfern eines scharfen Gewalttraumas durchgeführt wurden, können eine „Luftembolie“ auf der rechten Seite des Herzens zeigen, die als strahlendurchlässiger (dunkler) Bereich angesehen wird.

Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs zeigt eine Luftembolie im Herzen. Beachten Sie den strahlendurchlässigen (dunklen) Bereich auf der rechten Seite des Herzens (Pfeile).

Das Vorhandensein einer Luftembolie kann helfen zu erklären, warum ein Tod relativ schnell eintreten kann, ohne dass ein großer äußerer oder innerer Blutverlust auftritt. Wenn eine relativ großkalibrige Vene durchtrennt wird, kann die fortgesetzte Pumpwirkung des Herzens einen vakuumartigen Effekt verursachen, so dass große Luftmengen in die Vene gesaugt werden. Wenn die Luft das Herz erreicht, kann ein „Dampfsperre“ -Effekt auftreten, der zur Beendigung des Blutflusses führt. Dieses Phänomen kann helfen zu erklären, warum in bestimmten Fällen nicht viel Blut extern oder intern vorhanden ist.

Um den Verdacht auf eine Luftembolie auf der rechten Seite des Herzens zu bestätigen, können Pathologen vorsichtig ein etwa 4-5 Zoll × 4-5 Zoll großes „Fenster“ aus dem vorderen Teil der Brust schneiden Wand, über dem Perikardsack. Einige ziehen es vor, die Brustplatte in der üblichen Weise zu entfernen. In beiden Fällen sollte darauf geachtet werden, eine Störung großer Blutgefäße zu vermeiden, die möglicherweise dazu führen kann, dass Luft künstlich in die Gefäße gelangt.

Der Herzsack sollte nach vorne geöffnet werden, so dass die Perikardhöhle mit Wasser gefüllt werden kann, so dass das Herz vollständig untergetaucht ist. Einmal eingetaucht, kann eine Nadel oder Skalpellklinge verwendet werden, um den rechten Vorhof des Herzens zu punktieren. Wenn eine Luftembolie vorliegt, entweichen Blasen aus dem rechten Vorhof. Der Pathologe kann einen mit Wasser gefüllten, umgekehrten Messzylinder verwenden, um die Luftblasen zu „fangen“, um die im Herzen eingeschlossene Luftmenge zu messen (siehe Bild unten).

Überprüfung auf eine Luftembolie bei der Autopsie. Auf diesem Foto wurde die Brustplatte sehr vorsichtig entfernt, bevor der Herzsack mit Wasser gefüllt wurde. Ein umgekehrter wassergefüllter Messzylinder wird verwendet, um die austretende Luft zu sammeln und zu messen.

Wenn ein Pneumothorax auf einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs (einer Radioluzenz) sichtbar gemacht wird oder wenn bei der Autopsie ein anderer Verdacht besteht, kann der Pathologe eine ähnliche Technik anwenden, wie sie in den vorhergehenden Absätzen für Luftembolien beschrieben wurde. Während der Reflexion der Brusthaut, des Unterhautgewebes und der Muskeln sollten die seitlichen „Lappen“ der Brustwand seitlich weiter als normal seziert werden, so dass sich zwischen dem Brustkorb und den äußeren Lappen der reflektierten Haut, des Unterhautgewebes und des Muskels „Taschen“ bilden.

Es sollte darauf geachtet werden, den Brustkorb / die Interkostalmuskulatur während der Reflexion nicht zu durchdringen. Die Taschen können dann mit Wasser gefüllt werden. Der Pathologe kann dann eine untergetauchte Interkostalregion (mit einem Skalpell oder einer Nadel) perforieren und nach Luftblasen suchen, die aus der Pleurahöhle austreten. Die Messung mit einem wassergefüllten, invertierten Messzylinder zum „Fangen“ der Blasen ist möglich, wie oben bei der Luftembolie beschrieben.

Je nach Fall kann es für Pathologen schwierig sein, spezifische Gefäßverletzungen zu identifizieren. Dies ist besonders schwierig bei hohen Nackenverletzungen und bestimmten Extremitätenverletzungen. Eine Methode, die bei der Identifizierung von Gefäßverletzungen helfen kann, verwendet eine einfache Spritze, die mit Wasser gefüllt ist. Die Spritze kann in einen Teil des Blutgefäßes in der Nähe des betroffenen Bereichs eingeführt werden. Das Spritzenende muss relativ dicht verschlossen sein. Dies kann mit den Fingern, Nähten oder einer Klemme erreicht werden. Wenn das Wasser in das Gefäß injiziert wird, kann die Visualisierung von Wasser, das aus dem betroffenen Bereich entweicht, ein Beweis dafür sein, dass das Gefäß tatsächlich verletzt wurde. Wenn kein Wasser entweicht, liegt wahrscheinlich keine Verletzung vor. Wenn Wasser entweicht, sollte der Pathologe das Gewebe weiter sezieren und die Verletzung visuell identifizieren.

Besondere Handhabung

Falls zur Untersuchung verfügbar, kann die Waffe untersucht werden, die in einem Fall einer Verletzung durch scharfe Gewalt verwendet wurde oder vermutet wird, wobei darauf zu achten ist, dass keine Spuren beeinträchtigt oder die Waffe oder der Körper kontaminiert werden. Bei der Untersuchung einer Waffe, wie z. B. eines Messers, sollte beachtet werden, ob die Klinge „einschneidig“ ist (mit einer einzigen scharfen Kante, wobei die gegenüberliegende Kante „stumpf“ oder quadratisch ist), „zweischneidig“ (mit 2 scharfen Kanten), eine Kombination von Einzel- und Doppelkanten (normalerweise haben diese Kombinationsklingen 2 Kanten zur Spitze hin und werden dann einschneidig, wenn sich die Klinge dem Griff nähert) und ob die Klinge gezackt ist (mit Zähnen) oder nicht.

Es ist auch wichtig, die Länge der Klinge (gemessen von der Basis, wo der Griff beginnt, bis zur Spitze), die Breite der Klinge (von einer Kante zur gegenüberliegenden Kante) und die Dicke der Klinge zu notieren. Es ist zu beachten, dass die Terminologie zur Beschreibung der Abmessungen des Messers und der Wunde nicht übereinstimmt. Mit anderen Worten, wenn eine Stichwunde mit der Waffe verglichen wird, erzeugt die Dicke der Klinge die Breite der Wunde, die Breite der Klinge erzeugt die Länge der Wunde und die Länge der Klinge erzeugt die Tiefe der Wunde.

In Anbetracht dessen sollte beachtet werden, dass die Wundbreite nicht notwendigerweise der Klingendicke, die Wundlänge nicht notwendigerweise der Klingenbreite und die Wundtiefe nicht notwendigerweise der Klingenlänge entspricht; aufgrund der Elastizität und Flexibilität menschlicher Gewebe sowie der Tatsache, dass sich die Waffe innerhalb des Wundpfades bewegen kann, können die Wundbreite, -länge und -tiefe tatsächlich kleiner oder größer sein als die entsprechenden Abmessungen der Waffe.