Historische Stätten von Kilwa
Die Insel Kilwa Kisiwani liegt im Süden Tansanias, nur eine kurze Bootsfahrt vom Festland entfernt. Es war einst ein blühender Seehafen; Ab dem elften Jahrhundert wurden die Sultane von Kilwa durch die Kontrolle des Goldhandels reich. Gold wurde in Great Zimbabwe weit weg im Landesinneren abgebaut und mit der Karawane und dann mit dem Boot nach Fatimid Kairo getragen, durch Kilwa auf dem Weg nach Norden. Kilwa wuchs im dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert und wird von mehreren frühen Chronisten erwähnt. Die bedeutendsten stehenden Ruinen aus dieser Zeit sind die Große Moschee und der Palast in Husuni Kubwa. Der Palast war in Ostafrika für seine architektonische Raffinesse und Pracht konkurrenzlos. Gegründet im vierzehnten Jahrhundert, Die Große Moschee war, bis zum sechzehnten Jahrhundert, die größte Moschee in Afrika südlich der Sahara. 1498 kamen die Portugiesen in Ostafrika an und behaupteten schnell die Kontrolle über den Handel der Region. Sie bauten eine Festung am Rande der Stadt, die 1505 fertiggestellt wurde.
1996 und 2008 World Monuments Watch
Kilwa Fort wurde von den Elementen verwüstet und durch Küstenerosion und steigenden Meeresspiegel bedroht, die durch die Reduzierung der Mangrovenwälder, die dazu beitrugen, die Auswirkungen des Wassers zu regulieren, verschärft wurden. Das Fort wurde 1996 in die World Monuments Watch aufgenommen, und die historischen Stätten der Insel wurden 2008 gemeinsam in die Watch aufgenommen. Im selben Jahr begann die WMF mit der Konservierung der Festung, wobei sie sich auf die Stabilisierung der Mauern, die Verhinderung einer weiteren Verschlechterung der Struktur, die Wiederbepflanzung von Mangrovenwäldern und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Gebäudes gegenüber den Auswirkungen der lokalen klimatischen Bedingungen konzentrierte. Im Sommer 2011 erhielten Kilwa und seine Schwesterinsel Songo Mnara ein Stipendium des Ambassadors Fund for Cultural Preservation des US-Außenministeriums. Der Zuschuss in Höhe von 700.000 US-Dollar wurde zur Erhaltung der Gebäude und Ruinen, zur Begrenzung der Küstenerosion und zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Inselbewohner verwendet. Auf Kilwa wurden die Ruinen des Palastes von Husuni Kubwa und ein eingestürzter Teil der ursprünglichen Stadtmauer in der Nähe des Makutani-Palastes restauriert. Im März 2014 schloss das Naturschutzteam neben der Wiederherstellung von 13 Strukturen auch den Wiederaufbau des Hauptwasserreservoirs auf Songo Mnara ab und versorgte die Insel regelmäßig mit Frischwasser, das zuvor während der Trockenzeit importiert werden musste. Im Juni 2014 entfernte das Welterbekomitee die Ruinen von Kilwa Kisiwani und Songo Mnara von der UNESCO-Liste des gefährdeten Weltkulturerbes und stellte fest, dass sich das „Management und die Sicherung“ der Stätte „bis zu dem Punkt verbessert haben, an dem die Stätte entfernt werden kann“ von der Liste.Kilwa Kisiwani und Songo Mnara gehören zu den bedeutendsten historischen Stätten entlang der Suaheli-Küste Ostafrikas und wurden 1981 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Die stehenden Ruinen von Kilwa Kisiwani stellen einen Schnitt durch die ostafrikanische Geschichte dar, vom Höhepunkt der Swahili-Zivilisation über den Niedergang unter portugiesischer Kontrolle bis zur Annexion durch das omanische Reich mit Sitz in Sansibar. Aus all diesen Epochen sind Strukturen erhalten, die Kilwa Kisiwani zu einer der bedeutendsten Baudenkmäler Ostafrikas machen. Neben dem Erhalt des reichen Erbes der Insel sind die Ausbildung lokaler Handwerker und der Ausbau des Kulturtourismus weitere zentrale Bestandteile des Programms von WMF, da beide eine immer wichtigere Einnahmequelle für die Menschen in Kilwa Kisiwani, Songo Mnara und ihren Nachbarn auf dem Festland darstellen. Derzeit sind 75 Prozent der Gesamtbevölkerung und 53 Prozent der weiblichen Bevölkerung auf Songo Mnara im Projekt beschäftigt. Darüber hinaus wurden Investitionen zur Verbesserung der Besucherinfrastruktur auf der Insel getätigt, einschließlich der Installation einer neuen Toilettenanlage, um den Tourismus zu fördern.