Articles

Internet Encyclopedia of Philosophy

Voluntarismus ist die Theorie, dass Gott oder die ultimative Natur der Realität als eine Form des Willens (oder der Konation) zu verstehen ist. Diese Theorie steht im Gegensatz zum Intellektualismus, der der Vernunft Gottes Vorrang einräumt. Die Unterscheidung zwischen Voluntarismus und Intellektualismus war eng mit mittelalterlichen und modernen Theorien des Naturrechts verbunden; Wenn wir zugeben, dass moralische oder physikalische Gesetze von Gott ausgehen, muss als nächstes beantwortet werden, ob sie von Gottes Willen oder Gottes Vernunft ausgehen. In der mittelalterlichen Philosophie wurde Voluntarismus von Avicebron, Duns Scotus und Wilhelm von Ockham verfochten. Der Intellektualismus hingegen findet sich in Averroes, Aquin und Eckhart. Die gegensätzlichen Theorien wurden auf die menschliche Psychologie, die Natur Gottes, die Ethik und den Himmel angewendet. Nach dem Intellektualismus ergeben sich Willensentscheidungen aus dem, was der Intellekt als gut erkennt; Der Wille selbst ist bestimmt. Für den Voluntarismus hingegen bestimmt der Wille, welche Gegenstände gut sind, und der Wille selbst ist unbestimmt. In Bezug auf die Natur des Himmels folgten Intellektualisten Aristoteles, indem sie den Endzustand des Glücks als einen Zustand der Kontemplation betrachteten. Voluntarismus, im Gegensatz, behauptet, dass das endgültige Glück eine Aktivität ist, speziell die der Liebe. Die Vorstellungen der Theologie selbst waren zwischen diesen beiden Ansichten polarisiert. Nach dem Intellektualismus sollte die Theologie wesentlich seinalle spekulative Wissenschaft; Nach dem Voluntarismus ist es eine praktische Wissenschaft, die darauf abzielt, das Leben zu kontrollieren, aber nicht unbedingt darauf abzielt, die philosophische Wahrheit zu verstehen.In der Neuzeit befürwortet Spinoza den Intellektualismus insofern, als das Verlangen ein Hinweis auf Unvollkommenheit ist und die Leidenschaften eine Quelle menschlicher Knechtschaft sind. Wenn alle Dinge rein in rationalen Beziehungen gesehen werden, wird das Verlangen gestillt, der Geist wird von den Leidenschaften befreit und wir erfahren die intellektuelle Liebe Gottes, die das ideale Glück ist. Nach Leibniz ließ Spinozas Interpretation der Welt als rational und logisch keinen Platz für das Individuum oder für die Konzeption von Zielen oder Zwecken als bestimmenden Faktor in der Realität. Voluntarismus wird in Leibniz ‚Ansicht der Gesetze gesehen, die Monaden regieren (individuelle Einheiten, aus denen alle Realität besteht), soweit sie die Gesetze der bewussten Verwirklichung von Zielen sind.Der Voluntarismus des 19.Jahrhunderts hat seinen Ursprung in Kant, insbesondere in seiner Lehre vom „Primat des Praktischen über die reine Vernunft“.“ Intellektuell sind die Menschen unfähig, die ultimative Realität zu erkennen, aber dies muss und darf nicht die Pflicht beeinträchtigen, so zu handeln, als wäre der spirituelle Charakter dieser Realität sicher. Freiheit kann nicht spekulativ demonstriert werden, aber wann immer ein Mensch unter einem von der Vernunft gelieferten Motiv handelt, zeigt er dadurch die praktische Wirksamkeit der Vernunft und zeigt so ihre Realität im praktischen Sinne. Nach Kant sind zwei verschiedene Linien des Voluntarismus vorgegangen, die als rationaler bzw. irrationaler Voluntarismus bezeichnet werden können. Für Fichte, den Urheber des rationalen Voluntarismus, steht das Ethische sowohl im Bereich des Verhaltens als auch im Bereich des Wissens an erster Stelle. Die ganze Natur des Bewußtseins kann nur unter dem Gesichtspunkt der vom Selbst gesetzten Ziele verstanden werden. Die wirkliche Welt mit all ihrer Tätigkeit ist nur als Material für die Tätigkeit der praktischen Vernunft zu verstehen, als das Mittel, durch das der Wille völlige Freiheit und völlige moralische Verwirklichung erlangt. Schopenhauers irrationaler Voluntarismus behauptet einen radikaleren Gegensatz zwischen Wille und Intellekt. Für ihn ist der Wille von Natur aus irrational. Sie manifestiert sich in verschiedenen Stadien in der Naturwelt als physikalische, chemische, magnetische und vitale Kraft, vor allem aber im Tierreich in Form des „Lebenswillens“, d.h. der Tendenz, sich im Kampf um Existenzmittel und Fortpflanzung der Art durchzusetzen. Diese Tätigkeit ist alles blind, was den einzelnen Agenten betrifft, obgleich dadurch die Macht und Existenz des Willens fortwährend behauptet wird.