Articles

Ketuvim

Bücher von Ketuvim

Drei poetische Bücher

1. Psalmen

2. Buch der Sprüche

3. Buch Hiob

Fünf Megillot

4. Das Hohelied Salomos

5. Buch Ruth

6. Buch der Klagelieder

7. Prediger

8. Buch Esther

Andere Bücher

9. Buch Daniel

10. Buch Esra – Buch Nehemia

11. Bücher der Chroniken

Altes Testament

Ketuvim , „Schriften“) ist der dritte und letzte Abschnitt des Tanach (Hebräische Bibel), nach Tora und Nevi’im. In englischen Übersetzungen der hebräischen Bibel, Dieser Abschnitt trägt normalerweise den Titel „Schriften“ oder „Hagiographa.“

In der jüdischen Texttradition werden Chroniken als ein Buch gezählt. Esra und Nehemia werden auch als ein einziges Buch namens „Esra.“ So gibt es insgesamt elf Bücher in dem Abschnitt namens Ketuvim (siehe die Aufzählung in der Liste der Bücher unten).

Spezielle Gruppen von Büchern in Ketuvim

Die poetischen Bücher

In masoretischen Manuskripten (und einigen gedruckten Ausgaben), Psalmen, Sprichwörtern und Hiob werden in einer speziellen zweispaltigen Form präsentiert, die die parallelen Stiche in den Versen betont, die eine Funktion ihrer Poesie sind. Zusammengenommen sind diese drei Bücher als Sifrei Emet bekannt (ein Akronym der Titel auf Hebräisch, ביוב, משלי, वהלים, Emet במ“ל, was auch das Hebräische für „Wahrheit“ ist).

Diese drei Bücher sind auch die einzigen in Tanakh mit einem speziellen System von Kantillationsnotizen, die parallele Stiche in Versen hervorheben sollen. Der Anfang und das Ende des Buches Hiob befinden sich jedoch im normalen Prosasystem.

Die fünf Schriftrollen (Hamesh Megillot)

Die fünf relativ kurzen Bücher Hohelied, Buch Ruth, Klagelieder, Prediger und Buch Esther werden zusammen als Hamesh Megillot (Die fünf Schriftrollen) bezeichnet. Diese Schriftrollen werden traditionell im Laufe des Jahres in vielen jüdischen Gemeinden gelesen. Die folgende Liste zeigt sie in der Reihenfolge, in der sie an Feiertagen in der Synagoge gelesen werden, beginnend mit dem Hohelied Salomos am Passahfest.

Andere Bücher

Neben den drei poetischen Büchern und den fünf Schriftrollen sind die verbleibenden Bücher in Ketuvim Daniel, Esra-Nehemia und Chronicles.

Obwohl es für diese Bücher in der jüdischen Tradition keine formale Gruppierung gibt, teilen sie dennoch eine Reihe von Unterscheidungsmerkmalen:

  • Ihre Erzählungen beschreiben alle offen relativ späte Ereignisse (d. H. Die babylonische Gefangenschaft und die anschließende Wiederherstellung von Zion).
  • Die talmudische Tradition schreibt ihnen allen eine späte Autorschaft zu.
  • Zwei von ihnen (Daniel und Esra) sind die einzigen Bücher in Tanach mit bedeutenden Teilen in Aramäisch.

Reihenfolge der Bücher in Ketuvim

Die folgende Liste zeigt die Bücher von Ketuvim in der Reihenfolge, in der sie in den meisten gedruckten Ausgaben erscheinen. Es teilt sie auch in drei Untergruppen ein, basierend auf der Unterscheidungskraft von Sifrei Emet und Hamesh Megillot (siehe oben).

Gruppe I: Die drei poetischen Bücher (Sifrei Emet)

  • 1. Tehillim (Psalmen) 体הלים
  • 2. Mishlei (Buch der Sprüche) משלי
  • 3. ‚Iyyov (Buch Hiob) ביוב

Gruppe II: Die fünf Schriftrollen (Hamesh Megillot)

  • 4. Schir ha-Schirim (Hohelied) oder (Hohelied Salomos) שיר השירים (Passah)
  • 5. Ruth (Das Buch Ruth) юות (Schawuot)
  • 6. Eikhah (Wehklagen) حיכה (Neunte von Av)
  • 7. Kohelet (Prediger) קהלת (Sukkot)
  • 8. Esther (Buch von Esther) 体סתר (Purim)

Gruppe III: Andere historische Bücher

  • 9. Daniel (Buch Daniel) דנייל
  • 10. Esra (Buch Esra-Buch Nehemia) עזרי
  • 11. Divrei ha-Yamim (Chroniken) דברי הימים

Andere Möglichkeiten, die Bücher zu bestellen

Die Reihenfolge der Bücher in Ketuvim variiert in Manuskripten und gedruckten Ausgaben. Einige, zum Beispiel, platzieren Chroniken zuerst statt zuletzt. Die obige Liste zeigt die Bücher in der Reihenfolge, die heute in den gängigsten gedruckten Versionen der hebräischen Bibel zu finden ist. Historisch gesehen stammt diese besondere Reihenfolge der Bücher aus Manuskripten der Juden von Aschkenas (mittelalterliches Deutschland).

Die jüdische Texttradition hat die Reihenfolge der Bücher in Ketuvim nie festgelegt. Der babylonische Talmud (Bava Batra 14b-15a) gibt ihre Reihenfolge wie folgt an: Ruth, Psalmen, Hiob, Sprichwörter, Prediger, Hohelied Salomos, Wehklagen Jeremias, Daniel, Schriftrolle von Esther, Esra, Chroniken.

In tiberianischen masoretischen Kodizes, einschließlich des Aleppo-Kodex und des Leningrader Kodex, und oft auch in alten spanischen Manuskripten lautet die Reihenfolge oder Ketuvim wie folgt: Chroniken, Psalmen, Hiob, Sprichwörter, Ruth, Hohelied, Prediger, Wehklagen von Jeremia, Esther, Daniel, Esra.

Liturgischer Gebrauch

Es gibt kein formales System der synagogalen Lektüre von Ketuvim, das dem Tora-Teil und der Haftara entspricht. Es wird angenommen, dass es einmal einen Zyklus zum Lesen der Psalmen gab, parallel zum dreijährigen Zyklus zum Lesen der Tora, da die Anzahl der Psalmen (150) der Anzahl der Tora-Teile in diesem Zyklus ähnlich ist, und Überreste dieser Tradition existieren in Italien. Alle jüdischen Liturgien enthalten reichlich Auszüge aus den Psalmen, aber diese werden normalerweise eher zu einer rhythmischen Melodie gesungen als gelesen oder gesungen. Einige Gemeinden haben auch den Brauch, in den Wochen nach Pessach Sprüche zu lesen, und Hiob am Neunten Ab.

Die fünf Megillot werden auf den Festivals gelesen, wie oben erwähnt, obwohl Sephardim keinen Brauch haben, das Hohelied am Passahfest oder den Prediger am Sukkot öffentlich zu lesen. Es gibt Spuren eines frühen Brauchs, am Schabbatnachmittag eine Haftara aus Ketuvim zu lesen, aber dies ist in keiner Gemeinde erhalten. Einige Reformgemeinden, die einen dreijährigen Zyklus durchführen, wählen Haftarot am Schabbatmorgen aus Ketuvim sowie Neviim.

Kantillation

Mittelalterliche Quellen sprechen von drei Kantillationsmelodien für Tora, Nevi’im und Ketuvim. Heute ist die Position komplizierter.Orientalische sephardische Gemeinschaften bewahren Kantillationssysteme für die drei poetischen Bücher, nämlich Psalmen, Sprichwörter und den Hauptteil von Hiob (normalerweise eine andere Melodie für jedes der drei Bücher). In der aschkenasischen oder spanischen und portugiesischen Tradition gibt es keine solchen Systeme. Die aschkenasische Jeschiwa, bekannt als Aderet Eliyahu, oder (informeller) Zilbermans, in der Altstadt von Jerusalem, verwendet jedoch eine Adaption der syrischen Kantillationsmelodie für diese Bücher, und dies wird auch bei anderen Aschkenasim immer beliebter.

In allen Gemeinden gibt es spezielle Kantillationsmelodien für Klagelieder und Esther und in einigen Gemeinden für das Hohelied. Andernfalls gilt die Melodie für das Buch Ruth als „Standardmelodie“ für Bücher der Ketuvim, für die nichts anderes vorgesehen ist. Die „Prosa“ -Passagen am Anfang und Ende des Buches Hiob, wie sie auf Tisha B’Av gelesen werden, können entweder zur Melodie von Ruth oder zu einer ähnlichen Melodie für das Hohelied gelesen werden.

Die Targum zu Ketuvim

Westliche Targumim existieren auf Sifrei Emet, auf den Fünf Megilloten und auf Chroniken, d.h. auf allen Büchern von Ketuvim außer Daniel und Esra (die ohnehin große Teile auf Aramäisch enthalten). Es gibt mehrere komplementäre Targumim zu Esther.Es gibt jedoch kein „offizielles“ östliches (babylonisches) Targum zu Ketuvim, das Targum Onkelos auf der Tora und Targum Jonathan auf Nevi’im entspricht. Tatsächlich bemerkt der babylonische Talmud ausdrücklich das Fehlen eines Targums für Ketuvim und erklärt, dass Jonathan ben Uzziel göttlich daran gehindert wurde, seine Bibelübersetzung abzuschließen. Eine prosaischere Erklärung könnte darin bestehen, dass es in der Synagoge keine formellen Lesungen von Ketuvim gibt, was es unnötig macht, ein offizielles System für die zeilenweise Übersetzung zu haben.

Siehe auch

  • Hebräische Bibel (Tanach)
  • Bücher der Bibel
  • David Betesh und das sephardische Pizmonim-Projekt – Syrische Melodien (alle Bücher)
  • Tehillim auf CD-Rom – Rabbi Shimon Alouf (Psalmen, syrische Tradition).
  • torahforme.com Hören und kostenloser Download der Lesungen von Tehilim (Psalmen) und Iyov (Job) mit den Ta’amei Emet Cantillation notes
  • Leining Master (aschkenasische Melodien für fünf Megillot).
  • Kantor Rabinovicz (am Ende der Liste; fehlt Kohelet).
  • Virtueller Kantor – enthält MP3-Aufnahmen aller fünf Megillote mit Esther in zwei Versionen (normales Tempo und langsamere Lerngeschwindigkeit). Kostenlos zu hören, kann MP3-Disk erworben werden.
  • „Potpourri für Purim“ Melodien für Megillat Ester in mehreren Traditionen

Diese Seite verwendet Creative Commons lizenzierte Inhalte aus Wikipedia (Autoren anzeigen).