Morgan, Lewis Henry
WERKE VON L. H. MORGAN
ERGÄNZENDE BIBLIOGRAPHIE
Lewis Henry Morgan (1818-1881), amerikanischer Anthropologe, wurde in der Nähe von Aurora, New York, als Sohn einer walisischen Familie geboren, die sich bereits 1640 in Neuengland niedergelassen hatte. Er besuchte die Cayuga Academy in Aurora, bevor er zum Union College ging, das er 1840 abschloss. Anschließend kehrte er nach Aurora zurück, wo er Jura studierte. 1844 ging er nach Rochester und etablierte sich als Anwalt. 1851 heiratete er seine Cousine Mary Elizabeth Steele, mit der er drei Kinder hatte. In den 1850er Jahren investierte Morgan in Bergbau- und Eisenbahnunternehmen auf der oberen Halbinsel von Michigan. Aus diesen Investitionen erwarb er ein bescheidenes Vermögen, das er der University of Rochester vermachte. Er diente zwei Amtszeiten in der New York State Legislature, eine in der Versammlung und eine im Senat. Er versuchte wiederholt, aber ohne Erfolg, eine Position als US-Minister in einem fremden Land zu erhalten. Morgan diente nie auf dem Personal einer wissenschaftlichen oder Bildungseinrichtung; er lehnte Präsident A. D. White Angebot eines Lehrstuhls für Ethnologie an der Cornell University. Er zog sich 1862 aus seiner Anwaltspraxis zurück, obwohl er weiterhin einige der Michigan-Unternehmen vertrat, in die er investiert hatte. Er lebte bis zu seinem Tod in Rochester.Morgans ethnologische Karriere begann, als er nach seinem College-Abschluss einem jungen Männerclub, dem Grand Order of the Iroquois, in Aurora beitrat. Um diesen Club nach dem Vorbild der berühmten Irokesen-Konföderation zu gestalten, Morgan unternahm eine umfassende Studie der Irokesen, ihre Geschichte, und ihre Kultur, insbesondere des Seneca-Stammes. Die Ergebnisse seiner Forschung wurden 1851 als Die Liga der Ho-dé-no-sau-nee oder Irokesen veröffentlicht, die seinem Freund und Mitarbeiter Ely S. Parker, einem Seneca-Indianer, gewidmet war. Morgan wurde 1846 in den Seneca-Stamm aufgenommen, aber er lebte nicht „jahrelang das Leben eines Indianers unter ihnen“, wie einige angenommen haben. Er war, jedoch, ein lebenslanger und standhafter Champion der Indianer in ihrem verlorenen Kampf gegen das Eindringen des weißen Mannes.Nach einigen brachliegenden Jahren wurde Morgans Interesse an Ethnologie 1856 wiederbelebt, als er an einem Treffen der American Association for the Advancement of Science teilnahm. Er kehrte zur weiteren Betrachtung der Seneca-Methode zur Bezeichnung von Verwandten zurück, die sich an vielen Stellen radikal vom angloamerikanischen Gebrauch unterschied. 1858 entdeckte er, dass das gleiche System der Terminologie unter den Ojibway-Indianern existierte, die in Marquette, Michigan, lebten. Morgan kam der Gedanke, dass dieses System weit verbreitet sein könnte und dass, wenn es in Asien gefunden werden könnte, der asiatische Ursprung der amerikanischen Indianer nachgewiesen werden könnte. Er begann sofort ein energisches und umfassendes Programm der Feldforschung und verbreitete Fragebögen in ferne Länder in der Hoffnung, Daten zu erhalten. Sein monumentales Systems of Consanguinity and Affinity of the Human Family, das 1871 von der Smithsonian Institution veröffentlicht wurde, war das Ergebnis. Er glaubte, dass seine Daten definitiv bewiesen, dass die Indianer aus Asien nach Amerika ausgewandert waren. Noch wichtiger war jedoch, dass seine Interpretation der Verwandtschaftsterminologien ihn dazu veranlasste, eine umfassende Theorie der sozialen Evolution zu formulieren, nach der sich die Formen der Familie schrittweise aus einem ursprünglichen Zustand der Promiskuität entwickelten, der in der Monogamie im Stadium der Zivilisation gipfelte.Morgans Forschungen und Schriften führten 1877 zur Veröffentlichung seines bekanntesten und einflussreichsten Werkes Ancient Society. Das Buch versucht, die Kultur in ihrer Gesamtheit zu umarmen, aber sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Gesellschaft. Es gliedert sich in vier Teile mit dem Titel (1) „Wachstum der Intelligenz durch Erfindungen und Entdeckungen“; (2) „Wachstum der Idee der Regierung“; (3) „Wachstum der Idee der Familie“; (4) „Wachstum der Idee des Eigentums.“ Es werden zwei Evolutionstheorien verwendet: eine idealistische und eine materialistische. Nach dem idealistischen werden Institutionen als das akkumulierte Produkt von Gedankenkeimen im menschlichen Geist erklärt; Dieses Konzept wurde von Morgans Vorgängern und Zeitgenossen weit verbreitet. Die zweite Theorie beruht auf zoologischen, ökologischen und technologischen Erklärungen. Der Mensch wird als eine Tierart angesehen, die mit technologischen Mitteln lebenserhaltende Anpassungen an ihren Lebensraum vornimmt; Kultur entwickelt sich, wenn die Kontrolle durch diese Mittel verbessert und erweitert wird.Morgan neigte dazu, die Evolution der Kultur als den Fortschritt des menschlichen Geistes zu betrachten, aber er vermied das Wort „Evolution“ nicht, wie einige behauptet haben. Er teilte die Karriere des Menschen, die „eine in der Quelle, eine in der Erfahrung und eine im Fortschritt“ ist, in drei große Stadien ein: Wildheit, Barbarei und Zivilisation. Jede Stufe wurde in den oberen, mittleren und unteren „Status“ unterteilt.“ Er verglich Stadien der soziokulturellen Entwicklung mit aufeinanderfolgenden geologischen Schichten.
Die antike Gesellschaft hat eine Reihe von Mängeln und Mängeln. Morgans ganze Theorie der Evolution der Familie wurde jetzt als veraltet aufgegeben. Diese Arbeit war jedoch der erste eindrucksvolle Versuch, den Ursprung und die Entwicklung der Zivilisation wissenschaftlich zu erklären und die aufeinanderfolgenden Stadien dieser Entwicklung anhand von Beschreibungen bestimmter Kulturen zu veranschaulichen. Morgan stützte sich zum Beispiel auf ethnographisches Wissen über Gesellschaften wie die Aborigines Australiens und Amerikas sowie auf klassische Quellen, die sich mit den alten Griechen und Römern befassten.
Die antike Gesellschaft wurde zu einem Klassiker der marxistischen Literatur. Marx und Engels wurden von Morgans Schriften angezogen: Seine Betonung der Rolle des Eigentums in der Evolution der Kultur, seine Kritik an der „Eigentumskarriere“ moderner Gesellschaften und seine Vorhersagen einer edleren und gerechteren sozialen Ordnung zogen zweifellos Marx und Engels zu seiner Arbeit. Vor allem lieferte die antike Gesellschaft zu Marx ‚Zeiten den besten verfügbaren Bericht darüber, wie sich die Kultur tatsächlich entwickelt hatte, und betonte — oder machte darauf aufmerksam — den revolutionären Charakter einiger kultureller Veränderungen. Marx starb, bevor er ein Buch schreiben konnte, das er über Morgans Arbeit geplant hatte; An seiner Stelle schrieb Engels Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates (1884). Darin schrieb er Morgan zu, die marxistisch-materialistische Geschichtsauffassung unabhängig formuliert zu haben. Morgans Vortrag mit dem Titel Diffusion Against Centralization (1852) sowie mehrere andere Schriften machen jedoch deutlich, dass er die Konzeption eines proletarischen revolutionären Sturzes der kapitalistischen Ordnung nicht klar verstanden hatte und dass er ein begeisterter Bewunderer der Errungenschaften der sogenannten bürgerlichen Revolution war, dh der Entstehung und des Aufstiegs der Industrie- und Handelsklassen gegenüber der Landaristokratie.
Morgans Arbeit in der australischen Ethnologie sollte erwähnt werden. Er war der erste Anthropologe, der eine Abhandlung über die australische Verwandtschaft veröffentlichte. Durch Korrespondenz unterrichtete er Lorimer Fison, einem englischen Missionar in Fidschi, und A. W. Howitt, einem Polizeirichter in Australien, die wissenschaftlichen Prinzipien der Ethnologie. Er leitete ihre Feldarbeit und schrieb die Einführung in ihr Buch Kamilaroi und Kurnai (1880), das ihm gewidmet war.Morgans Ethnologie wurde von John F. McLennan scharf kritisiert und von anderen britischen Anthropologen mit etwas Herablassung behandelt. Trotzdem wurde er in England als großer Pionier auf diesem Gebiet anerkannt. Auf seiner Europatournee 1870-1871 traf Morgan Darwin, Huxley, McLennan, Lubbock und Maine. Er korrespondierte mit diesen Männern und auch mit J. J. Bachofen auf dem Kontinent. In den Vereinigten Staaten erzielte Morgan große Auszeichnung. Er kannte alle führenden Anthropologen, von denen viele zu ihm kamen, um Rat und Rat zu erhalten. 1879 bat das neu gegründete Archaeological Institute of America Morgan, ihm ein umfassendes Programm für die Feldforschung in Amerika (1879-1880) zur Verfügung zu stellen. Union College verlieh ihm einen Ehrentitel. 1868 wurde er Fellow der American Academy of Arts and Sciences, 1875 Mitglied der National Academy of Sciences und 1879 Präsident der American Association for the Advancement of Science.Morgan geriet in den Vereinigten Staaten in Verruf, als Franz Boas und seine Schüler in der Anthropologie aufstiegen. Als Amerikaner wurde er von den in Europa geborenen Mitgliedern der Boas-Schule verachtet oder ignoriert. Die Reaktion gegen den kulturellen Evolutionismus, die in den Vereinigten Staaten unter Boas und in Europa unter der Führung von Fritz Graebner und später von Schmidt und Koppers heftig wurde, nahm Morgan als Hauptziel. Er wurde wiederum ignoriert, herabgesetzt und verspottet. Die Tatsache, dass die antike Gesellschaft zu einem marxistischen Klassiker geworden war, trug zweifellos zur Feindseligkeit und Ablehnung von Morgans Arbeit bei, aber es ist schwierig, das Ausmaß dieses Faktors einzuschätzen. Die katholischen Anthropologen der Kulturkreis-Schule, sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Europa, waren besonders giftig in ihren Angriffen auf Morgans „krassen Materialismus“ und seine „evolutionistischen Launen“.“
Die Evolutionstheorie ist jedoch zumindest unter vielen Kulturanthropologen wieder respektabel geworden; Die zahlreichen Darwin Centennials im Jahr 1959 haben viel dazu beigetragen, dass sich diese Einstellung geändert hat. Mit dieser Kehrtwende ist eine Überlegung und Neubewertung von Morgan und seiner Arbeit verbunden. Die Liga der Irokesen wurde 1962 zum fünften Mal nachgedruckt. Ein neuer Druck der alten Gesellschaft, mit einer Einführung und Anmerkungen von Eleanor Burke Leacock, wurde 1963 ausgegeben, und noch eine Ausgabe wurde 1964 veröffentlicht. Die University of Rochester sponserte 1963 und 1964 eine Reihe von Lewis Henry Morgan Lectures. Die Neubewertung von Morgan und seiner Arbeit hat wesentlich zu einer Wertschätzung seiner vollen Statur als einer der großen Pioniere in der Wissenschaft der Anthropologie beigetragen.
Leslie A. White
WERKE VON L. H. MORGAN
(1851) 1962 Die Liga der Irokesen. New York: Zitadelle. → Zuerst veröffentlicht als Die Liga der Hodé-no-sau-nee oder Irokesen.
1852 Diffusion gegen Zentralisierung. In: Rochester, N.Y.: Dewey.1868 Der amerikanische Biber und seine Werke. Philadelphia: Lippincott.
1871 Systeme der Blutsverwandtschaft und Affinität der menschlichen Familie. Smithsonian Contributions to Knowledge, Vol. 17, Veröffentlichung Nr. 218. Washington: Smithsonian Institution.
1872 Australische Verwandtschaft: Aus Originalmemoranden von Reverend Lorimer Fison. Amerikanische Akademie der Künste und Wissenschaften, Proceedings 8: 412-438.
(1877) 1964 Alte Gesellschaft. Herausgegeben von Leslie A. Weiß. Cambridge, Mass.: Belknap.
1879-1880 Eine Studie über die Häuser der amerikanischen Ureinwohner Mit einem Schema der Erforschung der Ruinen in New Mexico . . . . Archäologisches Institut von Amerika, Jahresbericht 1: 27-80.
1881 Häuser und Hausleben der amerikanischen Ureinwohner. Beiträge zur Ethnologie Nordamerikas, Vol. 4. Washington: Regierungsdruckerei.1937 Auszüge aus dem European Travel Journal von Lewis H. Morgan. Herausgegeben von Leslie A. White. Rochester Historical Society, Veröffentlichungen 16: 219-389.
1959 Die indischen Zeitschriften, 1859-1862. Herausgegeben und mit einer Einführung von Leslie A. White. Ann Arbor: Univ. von Michigan Press.
ERGÄNZENDE BIBLIOGRAPHIE
Bandelier, Adolph F. A. 1940 Pioniere der amerikanischen Anthropologie: Die Bandelier-Morgan-Briefe, 1873-1883. Herausgegeben von Leslie A. White. 2 bde. Albuquerque: Univ. in: New Mexico Press.
Eggan, Fred 1960 Lewis H. Morgan in der Verwandtschaftsperspektive. Seiten 179-201 in Gertrude E. Dole und Robert L. Carneiro (Herausgeber), Essays in the Science of Culture, zu Ehren von Leslie A. White. New York: Crowell.Eggan, Fred 1966 Der Indianer: Perspektiven für das Studium des sozialen Wandels. Chicago: Aldine. → Dieser Band enthält Eggans „Lewis Henry Morgan Lectures“, die im April 1964 an der University of Rochester gehalten wurden.Engels, Friedrich (1884) 1942 Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates. New York: Internationale Verlage. → Erstveröffentlichung auf Deutsch.Fison, Lorimer; und Howitt, A. W. 1880 Kamilaroi und Kurnai: Gruppenehe und -beziehung und Ehe durch Flucht, hauptsächlich aus dem Gebrauch der australischen Ureinwohner; Auch der Kurnai-Stamm, ihre Bräuche in Frieden und Krieg. Mit einer Einführung von Lewis H. Morgan. Melbourne: Robertson.1923 Band 2, Seiten 165-179 in Rochester Historical Society, Publication Fund Series. Rochester, N.Y.: Die Gesellschaft.Lowie, Robert H. 1936 Lewis H. Morgan in historischer Perspektive. Seiten 169-181 in Robert H. Lowie (Herausgeber), Essays in Anthropology Presented to A. L. Kroeber. Berkeley: Univ. von California Press.Resek, Carl 1960 Lewis Henry Morgan: Amerikanischer Gelehrter. VDM. von Chicago Press.Stern, Bernard J. 1931 Lewis Henry Morgan: Sozialer Evolutionist. VDM. von Chicago Press.
Weiß, Leslie A. 1944 Morgans Einstellung zu Religion und Wissenschaft. Amerikanischer Anthropologe Neue Serie 46: 218-230.White, Leslie A. 1948 Lewis Henry Morgan: Pionier in der Theorie der sozialen Evolution. Seiten 138-154 in Harry E. Barnes (Herausgeber), Eine Einführung in die Geschichte der Soziologie. VDM. von Chicago Press.White, Leslie A. (Herausgeber) 1957 Wie Morgan dazu kam, Systeme der Blutsverwandtschaft und Affinität zu schreiben. Michigan Akademie der Wissenschaften, Künste und Briefe, Papiere 42: 257-268.