Naltrexon-Implantate
Nummer: 0878
- Richtlinie
- Hintergrund
- Autismus-Spektrum-Störungen
- Impulskontrollstörungen bei der Parkinson-Krankheit
- Trichotillomanie
- Buprenorphinabhängigkeit
- Prolaktinom (Prolaktin-sekretierender Hypophysentumor)
- Opioidkonsumstörung
- Informationen in die unten wurde zu Klärungszwecken hinzugefügt.  Codes, die ein 7. Zeichen erfordern, werden durch „+“ dargestellt:
- Naltrexon-Implantate:
- ICD-10-Codes, die nicht für die im CPB aufgeführten Indikationen abgedeckt sind (nicht alles inklusive):
- The above policy is based on the following references:
Richtlinie
Aetna betrachtet Naltrexon-Implantate als experimentell und Prüfpräparat für die Behandlung der folgenden (keine umfassende Liste), da in der von Experten begutachteten veröffentlichten medizinischen Literatur keine ausreichenden Beweise für ihre Sicherheit und Wirksamkeit vorliegen.
- Alkoholabhängigkeit
- Amphetaminkonsum
- Autismus-Spektrum-Störungen
- Buprenorphinabhängigkeit
- Impulskontrollstörungen bei der Parkinson-Krankheit
- Drogenabhängigkeit
- Prolaktinom (Prolaktin-sekretierender Hypophysentumor)
- Trichotillomanie
Hinweis: Diese CPB gilt nicht für Vivitrol-Injektionen (J2315).
Hintergrund
Naltrexon ist ein Medikament zur Behandlung von Alkohol- und Opioidabhängigkeit. Wenn Naltrexon eingenommen wird, bindet es an die Opiatrezeptoren im Gehirn und blockiert sie, wodurch die euphorische Wirkung des Opiats verhindert wird.
Naltrexon ist in oralen, ‚Depot‘ (langsam freisetzende) Injektions- oder Implantatpräparaten erhältlich, jedoch sind nur die oralen und Depotformen von Naltrexon für die Verwendung durch die Food and Drug Administration (FDA) zugelassen. Zu den potenziellen Vorteilen eines Naltrexon-Implantats gehören eine weniger häufige Dosierung und reduzierte Entzugs- und Rückfallraten zwischen den Dosen.Eine Bewertung des Australian National Health and Medical Research Council (NHMC, 2011) kam zu dem Schluss.naltron-Implantate sind für die Behandlung der Opioidabhängigkeit nicht nachgewiesen. Die Überprüfung ergab, dass sich die Evidenz derzeit in einem frühen Stadium befindet und Naltrexon-Implantate daher ein experimentelles Produkt bleiben und nur in einem Forschungsumfeld verwendet werden sollten. Bis die relevanten Daten verfügbar und validiert sind, kann die Wirksamkeit der Behandlung allein oder im Vergleich zur Best Practice nicht bestimmt werden (NHMC, 2011). Die Position des NHMRC zu Naltrexon-Implantaten ist, dass weitere Untersuchungen zu Nebenwirkungen erforderlich sind, bevor eine Aussage zur Sicherheit getrost getroffen werden kann.Speziell in Bezug auf die Verwendung des Naltrexon-Implantats bei Alkoholismus kam eine systematische Evidenzprüfung zu dem Schluss, dass größere Längsschnittstudien der Naltrexon-Implantate erforderlich sind (Lobmaier et al., 2011).Richtlinien des World Journal of Biological Psychiatry zur Behandlung von Substanzkonsum und verwandten Störungen (2011).: „Naltrexon-Implantate können noch nicht für den klinischen Einsatz empfohlen werden, da es zwar vielversprechende Wirksamkeitsdaten für sie gibt, Sicherheitsbedenken bestehen bleiben und eine weitere Bewertung erforderlich ist“. Seitdem wurden jedoch einige randomisierte kontrollierte klinische Studien mit Naltrexon-Implantaten veröffentlicht, in denen die Wirksamkeit der Naltrexon-Implantate bei Suchtmitteln untersucht wurde. Zu den Einschränkungen gehört die Tatsache, dass diese Studien nicht in den USA durchgeführt wurden. anschließend untersuchten sie die kurzfristigen Auswirkungen und verglichen die Implantate mit oralem Naltrexon anstelle der von der FDA zugelassenen Depotinjektion (Vivitrol).
Kelty und Hulse (2012) haben über die Mortalität in Kohorten von Patienten berichtet, die mit oralem und implantiertem Naltrexon behandelt wurden. Es wurden einige Bedenken hinsichtlich der Methodik dieser Studie geäußert, einschließlich des verwendeten Vergleichs; Es wurde vorgeschlagen, dass ein Vergleich mit derzeit akzeptierten Behandlungsmethoden wie der Opioidsubstitutionsbehandlung angemessener wäre (Hickman et al., 2012).
Es gibt einige veröffentlichte Berichte über Todesfälle, die auf Naltrexon-Implantate zurückzuführen sind (Gibson et al, 2007a; Gibson et al, 2007b; Olivier, 2005) und andere Berichte, die eine signifikant reduzierte Mortalität behaupten (Ngo et al., 2008). Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um das Mortalitätsrisiko während und nach der Behandlung mit Naltrexon-Implantaten und anderen Behandlungsansätzen festzustellen.Kelly et al (2013) untersuchten selbstberichtete Abstinenz von Amphetaminen nach Behandlung mit einem Naltrexon-Präparat mit verzögerter Freisetzung bei Patienten mit selbst- und klinisch identifizierten Problemen mit Amphetaminkonsum und der Beziehung zwischen Naltrexon-Blutspiegel und Abstinenz von Amphetaminen. Insgesamt 44 Patienten mit problematischem Amphetaminkonsum, die mit einem Naltrexon-Implantat behandelt wurden, absolvierten ein Interview zur Bewertung der selbst berichteten Verringerung des Amphetaminkonsums nach der Behandlung. Zusätzliche Daten wurden aus den klinischen Behandlungsakten der Patienten gesammelt. Von den 44 befragten Personen gaben 29 (65, 9 %) an, dass sie nach der Behandlung die Einnahme von Amphetaminen eingestellt und mindestens 1 Monat lang auf Amphetamine verzichtet hatten. Von diesen Patienten waren Berichten zufolge 14 (48, 3%) nach 6 Monaten noch abstinent. Die Abstinenzraten waren 2, 27-mal höher (95% % Konfidenzintervall (CI): 1, 38 bis 3, 74) bei Patienten, bei denen die Naltrexonspiegel im Blut über 2 ng / ml lagen, mit Raten von bis zu 100 % und 90, 9 % für größer oder gleich 5 bzw. größer oder gleich 2 ng / ml, verglichen mit 42, 9% für 1 bis 2 ng / ml und 38, 9 % für weniger als 1 ng / ml. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass diese Studie zwar mehrere Einschränkungen aufweist, die Ergebnisse jedoch vorläufige Daten zur Unterstützung der Verwendung von Implantat-Naltrexon zur Behandlung des problematischen Amphetaminkonsums lieferten, und schlugen vor, dass Naltrexonspiegel über 2 ng / ml für die Anwendung bei Patienten bestimmt sein sollten. Darüber hinaus erklärten sie, dass weitere Forschung erforderlich ist.(2014) überprüften systematisch die Literatur, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Naltrexon-Implantaten zur Behandlung von Opioidabhängigkeit zu bewerten. Studien waren förderfähig, wenn sie Naltrexon-Implantate mit einer anderen Intervention oder einem Placebo verglichen. Untersuchte Ergebnisse waren Induktion zur Behandlung, Retention in der Behandlung, Opioid- und Nicht-Opioid-Gebrauch, unerwünschte Ereignisse, nicht tödliche Überdosierung und Mortalität. Die Qualität der Evidenz wurde mit dem Bewertungs-, Entwicklungs- und Evaluierungsansatz Grading of Recommendations bewertet. Daten aus randomisierten Studien wurden mittels Metaanalyse kombiniert. Daten aus nicht randomisierten Studien wurden narrativ dargestellt. Insgesamt 5 randomisierte Studien (n = 576) und 4 nicht randomisierte Studien (n = 8.358) kamen für eine Überprüfung in Frage. Die Qualität der Evidenz reichte von moderat bis sehr niedrig. Naltrexon-Implantate waren Placebo-Implantaten und oralem Naltrexon (RR: 0,57; 95 % -KI: 0,47 bis 0,70; k = 2) bei der Unterdrückung des Opioidkonsums überlegen. Es wurde kein Unterschied im Opioidkonsum zwischen Naltrexon-Implantaten und Methadon-Erhaltungstherapie beobachtet (standardisierte mittlere Differenz: -0, 33; 95% -KI: -0, 93 bis 0, 26; k = 1); Dieser Befund basierte jedoch auf Evidenz von geringer Qualität aus 1 Studie. Die Autoren gaben an, dass die Evidenz zur Sicherheit und Wirksamkeit von Naltrexon-Implantaten in Quantität und Qualität begrenzt ist und die Evidenz in Umgebungen, in denen wirksame Behandlungen für Opioidabhängigkeit eingesetzt werden, wenig klinischen Nutzen hat. Sie kamen zu dem Schluss, dass besser konzipierte Forschung erforderlich ist, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Naltrexon-Implantaten zu ermitteln; Bis zu diesem Zeitpunkt sollte ihre Verwendung auf klinische Studien beschränkt sein.
Autismus-Spektrum-Störungen
Roy und Kollegen (2015) gaben an, dass Autismus-Spektrum-Zustände (ASC) auf ein Versagen der striatalen Beta-Endorphine zurückzuführen sein können, die mit der Reifung abnehmen. Viele Symptome von ASC ähneln Verhaltensweisen, die bei Tieren oder Menschen durch Opiatverabreichung induziert werden, einschließlich verminderter Sozialisation, vermindertem Weinen, sich wiederholenden Stereotypen, Schmerzunempfindlichkeit und motorischer Hyperaktivität. Naltrexon, ein Opioid-Antagonist, wurde bei der Behandlung von Kindern mit ASC eingesetzt und kann bei Personen, die auf keine andere Art der Behandlung angesprochen haben, eine klinisch signifikante Verringerung des schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Verhaltens von Selbstverletzungen bewirken und ist aus diesem Grund wichtig. In einer systematischen Überprüfung überprüften diese Forscher die verfügbaren Beweise für die Verwendung von Opioid-Antagonisten bei der Abschwächung der Kernsymptome von ASC bei Kindern. Vier elektronische Datenbanken wurden nach relevanten Zeitschriftenartikeln durchsucht. Darüber hinaus wurden Querverweise auf einschlägige Reviews und eine Handrecherche nach Artikeln in wichtigen internationalen Fachzeitschriften für geistige Behinderung (ID) zwischen den Jahren 2010 und 2012 durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle relevanten Artikel identifiziert wurden. Diese Forscher durchsuchten auch Datenbanken nach unveröffentlichten klinischen Studien, um Publikationsverzerrungen zu überwinden. Jede Datenbank wurde bis heute (Februar 2013) ohne Einschränkungen hinsichtlich des Veröffentlichungsdatums durchsucht. Die Suchbegriffe bestanden aus allgemeinen Ausdrücken zur Beschreibung von ID und autistischer Spektrumstörung (ASD) sowie Begriffen in Bezug auf Opioidantagonisten und bestimmte Medikamente. Alle Studien, die durch die elektronische Datenbanksuche und die Handsuche identifiziert wurden, wurden allein anhand des Titels auf Relevanz und Vervielfältigung untersucht. Die Abstracts der verbleibenden Arbeiten wurden dann gegen die Einschlusskriterien geprüft. Wo Abstracts keine ausreichenden Informationen lieferten, wurden die Volltexte für diese Papiere erhalten. Alle Volltexte wurden dann gegen die Einbeziehung Proforma bewertet. Zwei Gutachter führten alle Phasen des Prozesses unabhängig voneinander durch. Die Gutachter trafen sich, um ihre Auswahl zu erörtern, und wo Meinungsverschiedenheiten auftraten, wurden diese durch Diskussion mit einem Mitglied der Studiengruppe beigelegt. Daten aus jeder Studie, die die Einschlusskriterien erfüllten, wurden auf einem vorab pilotierten Datenextraktionsformular extrahiert. Die Qualität jeder Studie wurde anhand der Jadad-Skala, einem Instrument zur Beurteilung der Qualität randomisierter kontrollierter Studien, weiter bewertet. Insgesamt nahmen 155 Kinder an 10 Studien teil; 27 erhielten Placebo. Von den 128, die Naltrexon erhielten, zeigten 98 (77 %) eine statistisch signifikante Verbesserung der Symptome von Reizbarkeit und Hyperaktivität. Die Nebenwirkungen waren mild und das Medikament wurde im Allgemeinen gut vertragen. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass Naltrexon Hyperaktivität und Unruhe bei Kindern mit Autismus verbessern kann, aber es gab nicht genügend Beweise dafür, dass es einen Einfluss auf die Kernmerkmale von Autismus bei der Mehrheit der Teilnehmer hatte. Sie gaben an, dass es wahrscheinlich ist, dass eine Untergruppe von Kindern mit Autismus und abnormalen Endorphinspiegeln auf Naltrexon anspricht und die Identifizierung der Merkmale dieser Kinder Priorität haben muss.
Impulskontrollstörungen bei der Parkinson-Krankheit
In einer placebokontrollierten Studie bestimmten Papay et al (2014) die Verträglichkeit und Wirksamkeit von Naltrexon zur Behandlung von Impulskontrollstörungen (ICDs) bei der Parkinson-Krankheit (PD). Patienten mit PD (n = 50) und einem ICD wurden in eine 8-wöchige, randomisierte (1:1), doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Naltrexon 50 bis 100 mg / Tag (flexible Dosierung). Das primäre Endpunktmaß war das Ansprechen basierend auf dem Clinical Global Impression-Change Score, und das sekundäre Endpunktmaß war die Änderung der Symptomschwere unter Verwendung des Fragebogens für impulsiv-zwanghafte Störungen in der Parkinson-Bewertungsskala (QUIP-RS) ICD-Score. Insgesamt schlossen 45 Patienten (90 %) die Studie ab. Der klinische globale Unterschied in der Ansprechrate auf die Veränderung des Eindrucks, der Naltrexon bei den Komplettierern begünstigte, betrug 19,8 % (95 % -KI: -8,7 % bis 44,2 %). Während dieser Unterschied nicht signifikant war (Odds Ratio = 1, 6, 95 % -KI: 0, 5 bis 5, 2, Wald χ2 = 0, 5, p = 0, 5), führte die Behandlung mit Naltrexon im Vergleich zu Placebo zu einer signifikant stärkeren Abnahme des QUIP-RS-ICD-Scores im Zeitverlauf (Regressionskoeffizient für den Interaktionsterm im linearen Mixed-Effects-Modell = -7, 37, F = 4, 3, p = 0, 04). Die geschätzten Änderungen der QUIP-RS-ICD-Werte von Baseline bis Woche 8 betrugen 14,9 Punkte (95 % -KI: 9,9 bis 19,9) für Naltrexon und 7,5 Punkte (95 % -KI: 2,5 bis 12,6) für Placebo. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass die Naltrexon-Behandlung für die Behandlung von ICDs bei Parkinson unter Verwendung einer globalen Bewertung des Ansprechens nicht wirksam war, die Ergebnisse unter Verwendung einer PD-spezifischen ICD-Bewertungsskala unterstützen jedoch die weitere Bewertung von Opioidantagonisten zur Behandlung von ICD-Symptomen bei Parkinson.
Trichotillomanie
In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie untersuchten Grant et al (2014) die Wirksamkeit von Naltrexon bei Erwachsenen mit Trichotillomanie (TTM), die den Drang hatten, an den Haaren zu ziehen. Insgesamt 51 Personen mit TTM wurden in einer 8-wöchigen Doppelblindstudie auf Naltrexon oder Placebo randomisiert. Die Probanden wurden mit Messungen des TTM-Schweregrads und ausgewählten kognitiven Aufgaben bewertet. Naltrexon konnte im Vergleich zu Placebo keine signifikant stärkere Verringerung des Haarziehens nachweisen. Die kognitive Flexibilität verbesserte sich jedoch signifikant mit Naltrexon (p = 0,026). Probanden, die Naltrexon mit einer familiären Suchtanamnese einnahmen, zeigten eine größere numerische Verringerung des Zugdrangs, obwohl dies statistisch nicht signifikant war. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass zukünftige Studien erforderlich sind, um zu untersuchen, ob die pharmakologische Modulation des Opiatsystems bei der Kontrolle des Ziehverhaltens in einer Untergruppe von Personen mit TTM vielversprechend sein kann.
Buprenorphinabhängigkeit
Jhugroo and Associates (2014) gaben an, dass eine Substitutionstherapie mit Opiatagonistenbehandlungen wie Methadon und Buprenorphin zwar zu einer Verringerung des mit dem illegalen Drogenkonsum verbundenen Schadens geführt hat, eine solche Behandlung jedoch in einigen Ländern, in denen opioidabhängige Personen jetzt illegal verkauftes Buprenorphin oder Buprenorphin-Naloxon anstelle von Heroin injizieren, auch zu schwerwiegenden Problemen geführt hat. Es gibt keine zugelassene Behandlung für Buprenorphinabhängigkeit. Naltrexon ist ein Opioid-Antagonist, der zur Behandlung von Alkohol- und Opioidabhängigkeiten eingesetzt wurde. Obwohl sich sowohl Buprenorphin als auch Heroin in ihrer Wirkung ähneln, hat Buprenorphin eine höhere Affinität zu Opioidrezeptoren als Heroin. Daher ist unklar, ob Naltrexon die psychoaktiven Wirkungen von Buprenorphin wie bei Heroin blockieren kann. Die Autoren präsentierten Beobachtungsdaten aus Fallserien zur Verwendung eines Naltrexon-Implantats mit verzögerter Freisetzung zur Behandlung der Buprenorphinabhängigkeit. Nach Kenntnis der Autoren war dies die 1. Verwendung von Naltrexon mit verzögerter Freisetzung für diese Indikation. Die Verwendung von Naltrexon-Implantaten zur Behandlung der Buprenorphinabhängigkeit muss weiter untersucht werden.
Prolaktinom (Prolaktin-sekretierender Hypophysentumor)
Maglakelidze und Kollegen (2017) gaben an, dass Prolaktinom (Prolaktin-sekretierende Hypophysenadenome) die häufigsten Hypophysentumoren beim Menschen sind. Tierstudien haben eine aggressive Prolaktinomentwicklung bei fetalen alkoholexponierten Ratten identifiziert. Diese Forscher haben kürzlich eine Kombinationsbehandlung eines μ-Opioid-Rezeptor-Antagonisten Naltrexon und eines δ-Opioid-Rezeptor-Agonisten D-Ala2-,N-Me-Phe4, Gly-ol-Enkephalin (DPDPE) erhöht die angeborene Immunfunktion. In dieser Studie untersuchten diese Forscher, ob Naltrexon und DPDPE Kombinationstherapie ist nützlich, um das Wachstum von Hypophysentumoren zu kontrollieren. Fetalalkohol ausgesetzt und Kontrollgruppe 344 weibliche Ratten im Alter von 60 Tagen wurden ovariektomiert und erhielten ein Östrogen-Implantat, um Prolaktinome zu induzieren. Sechs Wochen nach dem Östrogen-Implantat erhielten diese Tiere Behandlungen mit Naltrexon und DPDPE oder Kochsalzlösung. Das Wachstum des Hypophysentumors vor und nach opioidergen Behandlungen wurde mittels Magnetresonanztomographie (MRT) visualisiert. Am Ende der Behandlung wurden Hypophysengewichte, Plasmaprolaktin und Milzspiegel von zytotoxischen Faktoren bestimmt. Sowohl Bildgebungsdaten als auch Gewichtsdaten zeigten, dass das Volumen und das Gewicht der Hypophyse nach einer Östrogenbehandlung bei Tieren, die fetalem Alkohol ausgesetzt waren, stärker erhöht waren als die Kontrolle. Die Behandlung mit Naltrexon und DPDPE reduzierte das Gewicht und Volumen der Hypophyse und die Plasmaspiegel von Prolaktin sowohl bei fetalalkoholexponierten als auch bei Kontrolltieren. Die Behandlung mit opioidergen Wirkstoffen erhöhte auch die Menge an zytotoxischen Faktoren in der Milz. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass diese Daten eine neuartige Möglichkeit zur Behandlung von Hypophysentumoren mit einer Kombinationstherapie aus Naltrexon und DPDPE bieten.
Opioidkonsumstörung
Strang und Kollegen (2019) stellten fest, dass Menschen, die sich von der Heroinsucht erholen, bessere Behandlungen benötigen als derzeit angeboten. Die chronisch rezidivierende Natur der Drogenabhängigkeit bedeutet, dass es oft schwierig ist, einem Patienten zu helfen, Abstinenz zu erreichen. Naltrexon blockiert die Wirkung von aufgenommenem Heroin; Es gibt jedoch widersprüchliche Hinweise auf die beste Verabreichungsmethode. In einer 3-jährigen, 3-zentrierten, 3-armigen, placebokontrollierten, doppelblinden, randomisierten kontrollierten Doppelblindstudie (RCT) untersuchten diese Forscher die klinische Wirksamkeit und Kostenwirksamkeit von Naltrexon mit verlängerter Wirkstofffreisetzung im Vergleich zur oralen Standardtherapie Naltrexon gegen Rückfallpräventionstherapie ohne Medikamente gegen Opioidkonsumstörung (OUD). Die Einstellung war bei 2 Spezialisten NHS ambulante Suchtkliniken: 1 in London und 1 in Birmingham.; die geplante Studienstichprobe bestand aus 300 erwachsenen Patienten mit OUD, die die Entgiftung abgeschlossen hatten. Ein iGen / Atral-Cipan-Naltrexon-Gerät mit verlängerter Freisetzung (iGen / Atral-Cipan, Castanheira do Ribatejo, Portugal) (765 mg Naltrexon oder Placebo) an Tag 0 der Studienwoche 1. Drei wöchentliche direkt beobachtete aktive oder Placebo-orale Naltrexon-Tabletten (2 × 50 mg, Montag und Mittwoch; 3 × 50 mg, Freitag) am Tag 0 der Studienwoche 1 (für 4 Wochen) und dann ein 8-wöchiges Regime der vom Patienten verabreichten Dosierung auf dem gleichen Dosierungsniveau. Das primäre Endpunktmaß war der Anteil der Heroin-negativen Urin-Drug-Screen-Ergebnisse (UDS) am Ende des 12-wöchigen Zeitpunkts nach der Randomisierung. Insgesamt 6 Patienten wurden rekrutiert und randomisiert, um Studieninterventionen zu erhalten; 2 Patienten hatten während des 12-wöchigen Behandlungszeitraums keine positiven UDS-Proben für Heroin, 1 Patient hatte nur 1 positive UDS-Probe und die verbleibenden Patienten hatten 2, 6 und 8 positive UDS-Ergebnisse für Heroin. Alle Patienten hatten mindestens 1 verpassten Klinikbesuch (Bereich von 1 bis 14). Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass erhebliche Probleme mit der vorgeschriebenen Anforderung eines validierten „entgifteten“ Status vor Beginn der Studie Naltrexon; die Anforderung für eine Zustimmung Bedenkzeit; und Verzögerungen warten auf das chirurgische Implantat Verfahren. Große Umwälzungen bei der Organisation und Bereitstellung von NHS Community Treatment Services in ganz England führten zu einem extrem schlechten tatsächlichen Eintritt von Patienten in die Studie. Forschungsrelevante klinische und verfahrenstechnische Anforderungen waren daher schwieriger umzusetzen. Diese Forscher gaben an, dass der potenzielle therapeutische Wert des Opioid-Antagonisten Naltrexon noch genau untersucht werden muss, einschließlich des Vergleichs der etablierten oralen Form mit den neuen ultra-lang wirkenden Depot-Implantat-Formulierungen (für die es in Europa keine lizenzierten Produkte gibt). Trotz der geringen Anzahl von Probanden (n = 6) konnten einige vorläufige Schlussfolgerungen gezogen werden, die für mögliche zukünftige Arbeiten relevant sind. Die Verblindung der aktiven / Placebo-Medikamente schien gut zu sein. Der Selbstbericht reichte nicht aus, um Fälle von Heroinkonsum festzustellen. Selbstbericht und UDS-Informationen lieferten ein vollständigeres Bild. Auf Fälle von abgelaufenem Heroinkonsum folgte nicht unbedingt ein vollständiger Rückfall, und zukünftige Arbeiten sollten die Beziehung zwischen Rückfall und Rückfall berücksichtigen. Die Einstellung der Haftentlassung verdient ebenfalls besondere Berücksichtigung. In Zukunft sollten die Forscher erwägen, eine Ethikgenehmigung für Studien einzuholen, in denen klinische Verfahren zur Beschleunigung des Behandlungsprozesses zulässig sind, auch wenn sie außerhalb der orthodoxen klinischen Praxis liegen, wenn sie zum Zeitpunkt der Herausforderung und des klinischen Risikos einen klinischen Bedarf decken. Darüber hinaus kann es angebracht sein, nach Einholung der Einwilligung eine Befreiung von der üblichen Bedenkzeit zu beantragen, da es häufig unerlässlich ist, die Behandlung unverzüglich einzuleiten.
Darke and Associates (2019) gaben an, dass Naltrexon als Erhaltungsmedikament zur Behandlung von Opioidabhängigkeit und in Opioidentzugsregimen eingesetzt wird. Diese Forscher untersuchten die klinischen Merkmale und Todesumstände von Personen, die sich einer Naltrexon-Behandlung wegen Opioidabhängigkeit unterziehen. und bestimmte die Bluttoxikologie von Fällen einschließlich Naltrexonkonzentrationen, das Vorhandensein anderer Medikamente und einen Vergleich der Morphinkonzentrationen in Gegenwart und Abwesenheit von Naltrexon. Dies war eine retrospektive Studie aller Todesfälle bei Personen, die sich einer Naltrexon-Behandlung wegen Opioidabhängigkeit unterziehen, die von 2000 bis 2017 aus dem National Coronial Information System (Australien) abgerufen wurde. Insgesamt 74 Fälle mit einem Durchschnittsalter von 32, 5 Jahren; 81, 1% männlich. Es wurden Informationen zu Demografie, Todesart, Naltrexon-Behandlungsgeschichte, Toxikologie und Hauptorganpathologie gesammelt. Der Tod wurde in 86,5% der Fälle auf Opioidtoxizität zurückgeführt: zufällig (79,7 %) und vorsätzlich (6,8%). In 55,4 % aller Fälle blieb der Verstorbene bei oralem Naltrexon und 32 erhalten.4 % hatten kürzlich ein Naltrexon-Implantat. In 5 Fällen wurde der Verstorbene einer Opioidentgiftung unterzogen. Unter denjenigen, die auf Naltrexon untersucht wurden, war Naltrexon im Blut oder Urin von 52,5% vorhanden (15,8% der oralen Erhaltungsfälle, 85,7% der Implantatfälle); Es war bekannt, dass 14 Fälle an Opioidtoxizität starben, wenn Naltrexon in ihrem Blut oder Urin vorhanden war. Die medianen Naltrexon-Blutkonzentrationen lagen innerhalb des gemeldeten therapeutischen Bereichs. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass die primäre Todesursache bei Personen, die sich einer Naltrexon-Behandlung wegen Opioidabhängigkeit in Australien von 2000 bis 2017 unterzogen, die Opioidtoxizität war, wobei die Mehrzahl der Fälle mit oralem Naltrexon aufrechterhalten wurde. Fälle, in denen Naltrexon nicht nachgewiesen wurde, wiesen auf die Wichtigkeit der Einhaltung der Behandlung hin. Todesfälle aufgrund von Opioidtoxizität, bei denen Naltrexon vorhanden war, deuteten auf die Möglichkeit einer Überdosierung hin, während die Naltrexon-Medikation beibehalten wurde.
Code | Code Beschreibung |
---|---|
Informationen in die unten wurde zu Klärungszwecken hinzugefügt.  Codes, die ein 7. Zeichen erfordern, werden durch „+“ dargestellt: |
|
Naltrexon-Implantate: |
|
Kein spezifischer Code | |
ICD-10-Codes, die nicht für die im CPB aufgeführten Indikationen abgedeckt sind (nicht alles inklusive): |
|
D35.2 | Benign neoplasm of pituitary gland |
F10.20 – F10.29 | Alcohol dependence |
F11.20 – F11.29, F12.20 – F12.29, F13.20 – F13.29, F14.20 – F14.29, F15.20 – F15.29, F16.20 – F16.29, F18.20 – F18.29, F19.20 – F19.29 | Drug dependence |
F15.10 – F15.19 | Stimulant abuse |
F63.3 | Trichotillomania |
F84.0 – F84.9 | Pervasive development disorders |
G20 – G21.9 | Parkinson’s disease |
The above policy is based on the following references:
- Darke S, Farrell M, Duflou J, et al. Todesumstände von Opioidkonsumenten, die mit Naltrexon behandelt werden. Sucht. 2019;114(11):2000-2007.
- Donoghue K, Elzerbi C, Saunders R, et al. Die Wirksamkeit von Acamprosat und Naltrexon bei der Behandlung von Alkoholabhängigkeit, Europa im Vergleich zum Rest der Welt: Eine Metaanalyse. Sucht. 2015;110(6):920-930.
- Gibson AE, Degenhardt LJ, Halle WD. Todesfälle durch Opioid-Überdosierung können bei Patienten mit Naltrexon-Implantaten auftreten. Med J. Australien..2007;186:152-153.
- Gibson AE, Degenhardt LJ, Mortalität im Zusammenhang mit Pharmakotherapien bei Opioidabhängigkeit: Eine vergleichende Analyse von coronial Aufzeichnungen. Droge Alkohol Rev. 2007;26: 405-410.
- Grant JE, Odlaug BL, Schreiber LR, Kim SW. Der Opiatantagonist Naltrexon bei der Behandlung von Trichotillomanie: Ergebnisse einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie. In: J Clin Psychopharmacol. 2014;34(1):134-138.
- Hickman M, Degenhardt L, Farrell M, Hall W. Kommentar zu Kelty & Hulse (2012): Ist der Vergleich der Mortalität zwischen Patienten, denen implantiertes oder orales Naltrexon verschrieben wurde, ein unvoreingenommener und unbegründeter Vergleich? Sucht. 2012,107:1825-1826.
- Jhugroo A, Ellayah D, Norman A, Hulse G. Naltrexon-Implantat-Behandlung für Buprenorphin-Abhängigkeit — Mauritian case series. J Psychopharmacol. 2014;28(8):800-803.
- Kelty E, Hulse G. Eine retrospektive Kohortenstudie zu geburtshilflichen Ergebnissen bei opioidabhängigen Frauen, die mit implantiertem Naltrexon, oralem Methadon oder sublingualem Buprenorphin behandelt wurden, und nicht abhängigen Kontrollen. Droge. 2017;77(11):1199-1210.
- Kelty E, Hulse G. Untersuchung der Mortalitätsraten in einer retrospektiven Kohorte von Patienten, die mit oralem oder implantiertem Naltrexon wegen problematischen Opioidkonsums behandelt wurden. Sucht. 2012;107:1817-1824.
- Kelty E, Thomson K, Carlstein S, et al. Eine retrospektive Bewertung der Verwendung von Naltrexon-Implantaten zur Behandlung des problematischen Amphetaminkonsums. Bin J süchtig. 2013;22(1):1-6.
- Krupitsky E, Blokhina E, Zvartau E, et al. Naltrexon-Implantat mit langsamer Freisetzung im Vergleich zu oralem Naltrexon zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei Menschen mit HIV, die opioidabhängig sind: Eine doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte Studie. Lanzette HIV. 2019;6(4): e221-e229.
- Krupitsky E, Zvartau E, Blokhina E, et al. Randomisierte Studie mit lang wirkendem Naltrexon-Implantat mit verzögerter Freisetzung im Vergleich zu oralem Naltrexon oder Placebo zur Verhinderung eines Rückfalls in die Opioidabhängigkeit. Arch Gen Psychiatrie. 2012;69(9):973-981.
- Larney S, Gowing L, Mattick RP, et al. Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Naltrexon-Implantaten zur Behandlung von Opioidabhängigkeit. Droge Alkohol Rev. 2014;33(2): 115-128.
- Lobmaier P, Kornor H, Kunoe N, Bjorndal A. Naltrexon mit verzögerter Freisetzung bei Opioidabhängigkeit. Cochrane Database Syst Rev. 2008;(2):CD006140.
- Lobmaier Pp., Kunoe N., Gossop M., Waal H. Naltrexon-Depotformulierungen für Opioid- und Alkoholabhängigkeit: Eine systematische Überprüfung. In: CNS Neuroscience. 2011;17(6):629-636.
- Maglakelidze G, Wynne O, Sarkar DK. Eine kombinierte Opiatagonisten- und Antagonistenbehandlung reduziert das Prolaktin, das das Hypophysentumorwachstum sezerniert. J Handy-Signal. 2017;11(3):227-232.
- Mayor S. Meta-Analyse findet keine Beweise für die Wirksamkeit von Nalmefen bei der Behandlung von Alkoholabhängigkeit. BMJ. 2015;351:h6988.
- Nationaler Rat für Gesundheit und medizinische Forschung (NHMRC). Naltrexon Implantat Behandlung für Opioidabhängigkeit. In: NHMRC Literature Review. Canberra: NHMRC; 2011.
- Ngo HT, Tait RJ, Hulse GK. Vergleich der drogenbedingten Krankenhausmorbidität nach Heroinabhängigkeitsbehandlung mit Methadonwartung oder Naltrexon-Implantation. Arch Gen Psychiatrie. 2008;65(4):457-465.
- Olivier P. Tödliche Opiat-Überdosierung nach Regimeänderungen bei der Naltrexon-Behandlung. Sucht. 2005;100:560–563.
- Palpacuer C, Laviolle B, Boussageon R, et al. Risiken und Nutzen von Nalmefen bei der Behandlung der Alkoholabhängigkeit von Erwachsenen: Eine systematische Literaturübersicht und Metaanalyse veröffentlichter und unveröffentlichter doppelblinder randomisierter kontrollierter Studien. PLoS Med. 2015;12(12): e1001924.
- Papay K, Xie SX, Stern M, et al. Naltrexon für Impulskontrollstörungen bei der Parkinson-Krankheit: Eine placebokontrollierte Studie. Neurologie. 2014;83(9):826-833.
- Roy A, Roy M, Deb S, et al. Sind Opioid-Antagonisten wirksam bei der Abschwächung der Kernsymptome von Autismus-Spektrum-Erkrankungen bei Kindern: Eine systematische Überprüfung. J. Disabil Res. 2015;59(4):293-306.
- Soyka M, Friede M, Schnitker J. Vergleich von Nalmefen und Naltrexon bei Alkoholabhängigkeit: Gibt es Unterschiede? Ergebnisse einer indirekten Metaanalyse. Pharmakopsychiatrie. 2016;49(2):66-75.
- Soyka M, Kranzler HR, van den Brink W, et al. WFSBP Task Force on Treatment, Richtlinien für Substanzstörungen. Der Weltverband der Gesellschaften für biologische Psychiatrie (WFSBP) Richtlinien für die biologische Behandlung von Substanzkonsum und verwandten Störungen. Teil 2: Opioidabhängigkeit. In: World J Biol Psychiatry. 2011;12(3):160-187.
- Strang J, Kelleher M, Mayet S, et al. Extended-Release-Naltrexon im Vergleich zu oralem Standard-Naltrexon im Vergleich zu Placebo bei Opioidkonsumstörungen: Die NEAT-dreiarmige RCT. Gesundheitstechnologien. 2019;23(3):1-72.
- Tiihonen J, Krupitsky E, Verbitskaya E, et al. Naltrexon-Implantat zur Behandlung von Polydrug-Abhängigkeit: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Bin J Psychiatrie. 2012;169(5):531-536.