Pierre Laval
(1931)
Im Amt
27.Januar 1931 – 20. Februar 1932
Gaston Doumergue
Paul Doumer
Théodore Steeg
André Tardieu
In amt
7. Juni 1935 – 24.Januar 1936
Fernand Bouisson
Albert Sarraut
(als Vizepräsident des Rates)
Staatsoberhaupt und nomineller Regierungschef: Philippe Pétain
Im Amt
11.Juli 1940 – 13.Dezember 1940
Philippe Pétain
Pierre Étienne Flandin
Im Amt
18. April 1942 – 20. August 1944
François Darlan
Charles de Gaulle
28.Juni 1883
Châteldon, Frankreich
15. Oktober 1945 (im Alter von 62 Jahren)
Fresnes, Frankreich
Keine
Römisch–katholisch
Pierre Laval (französische Aussprache: ; 28. Juni 1883 – 15. Oktober 1945) war ein französischer Politiker. Während der Zeit der Dritten Republik war er vom 27. Januar 1931 bis zum 20. Februar 1932 Premierminister Frankreichs und leitete vom 7. Juni 1935 bis zum 24. Januar 1936 eine weitere Regierung.Laval begann seine Karriere als Sozialist, driftete aber im Laufe der Zeit weit nach rechts. Nach der Kapitulation Frankreichs und dem Waffenstillstand mit Deutschland 1940 diente er auch im Vichy-Regime. Er diente in einer prominenten Rolle unter Philippe Pétain als Vizepräsident von Vichy Ministerrat vom 11.Juli 1940 bis 13. Dezember 1940 und später als Regierungschef vom 18. April 1942 bis 20. August 1944.Nach der Befreiung Frankreichs 1944 wurde Laval von der französischen Regierung unter General Charles de Gaulle verhaftet. In dem, was einige Historiker für einen fehlerhaften Prozess halten, Laval wurde des Hochverrats für schuldig befunden, und nach einem vereitelten Selbstmordversuch, Er wurde vom Erschießungskommando hingerichtet. Seine vielfältigen politischen Aktivitäten haben ein kompliziertes und kontroverses Erbe hinterlassen, und mehr als ein Dutzend Biografien wurden über ihn geschrieben.
- Frühes Leben
- Ehe und Familie
- Vor dem Krieg
- Während des Ersten Weltkriegs
- Sozialistischer Abgeordneter für die Seine
- Stockholm, der „Polarstern“
- Anfängliche Nachkriegskarriere
- Vom Sozialisten zum Unabhängigen
- Bürgermeister von Aubervilliers
- Unabhängiger Abgeordneter für die Seine
- Als Mitglied der Regierung
- Minister und Senator
- Persönliche Investitionen
- Minister für Arbeit und Sozialversicherung
- Erste Laval-Regierung
- Rolle 1931 österreichische Finanzkrise
- Hoover-Moratorium (20. Juni 1931)
- 1934-36
- Unter Vichy France
- Bildung der Vichy-Regierung
- Laval in der Vichy-Regierung, 1940-1941
- Rückkehr an die Macht, 1942
- 1943-1945
- Prozess und Hinrichtung
- Regierungen
- Lavals erstes Ministerium, 27. Januar 1931 – 14.Januar 1932
- Änderungen
- Lavals zweites Ministerium, 14.Januar – 20. Februar 1932
- Lavals drittes Ministerium, 7. Juni 1935 – 24. Januar 1936
- Änderungen
- Lavals Ministerium in der Regierung von Vichy, 18. April 1942 – 20. August 1944
- Änderungen
- Weiterführende Literatur
- Kritik an Laval
- Nachkriegsverteidigungen von Laval
- Bücher von Lavals Anwälten
- Vollständige Biographien
- Sonstiges biographisches Material
Frühes Leben
Laval wurde am 28.Juni 1883 in Châteldon, Puy-de-Dôme, im nördlichen Teil der Auvergne geboren. Sein Vater arbeitete im Dorf als Cafébesitzer, Metzger und Postbote; Er besaß auch einen Weinberg und Pferde. Laval wurde an der Dorfschule in Châteldon erzogen. Im Alter von 15 Jahren wurde er an ein Pariser Lycée geschickt, um für sein Baccalauréat zu studieren. Als er nach Lyon zurückkehrte, verbrachte er das nächste Jahr damit, für einen Abschluss in Zoologie zu lesen.Laval trat 1903 den Sozialisten bei, als er in Saint-Étienne, 62 km südwestlich von Lyon, lebte.
„Ich war nie ein sehr orthodoxer Sozialist“, sagte er 1945, „womit ich meine, dass ich nie ein großer Marxist war. Mein Sozialismus war viel mehr ein Sozialismus des Herzens als ein doktrinärer Sozialismus… Ich interessierte mich viel mehr für Männer, ihre Arbeit, ihr Unglück und ihre Konflikte als für die Abschweifungen des großen deutschen Papstes.“
Laval kehrte 1907 im Alter von 24 Jahren nach Paris zurück. Er wurde zum Militärdienst einberufen und nach seinem Dienst in den Reihen wegen Krampfadern entlassen. Im April 1913 sagte er: „Kasernenarmeen sind unfähig zur geringsten Anstrengung, weil sie schlecht ausgebildet und vor allem schlecht befehligt sind.“ Er befürwortete die Abschaffung der Armee und die Ersetzung durch eine Bürgermiliz.
In dieser Zeit lernte Laval die linken Lehren von Georges Sorel und Hubert Lagardelle kennen. 1909 wandte er sich dem Gesetz zu.
Ehe und Familie
Kurz nachdem er Mitglied der Pariser Anwaltskammer geworden war, heiratete er die Tochter eines Dr. Claussat und ließ sich mit seiner neuen Frau in Paris nieder. Ihr einziges Kind, eine Tochter, wurde 1911 geboren. Obwohl Lavals Frau aus einer politischen Familie stammte, nahm sie nie an der Politik teil. Laval galt allgemein als seiner Familie ergeben.
Vor dem Krieg
Die Jahre vor dem Ersten Weltkrieg waren von Arbeitsunruhen geprägt, und Laval verteidigte Streikende, Gewerkschafter und linke Agitatoren gegen Versuche der Regierung, sie strafrechtlich zu verfolgen. Auf einer Gewerkschaftskonferenz sagte Laval:
Ich bin ein Genosse unter Genossen, ein Arbeiter unter Arbeitern. Ich gehöre nicht zu jenen Anwälten, die sich ihrer bürgerlichen Herkunft bewusst sind, auch wenn sie versuchen, sie zu leugnen. Ich gehöre nicht zu den hochnäsigen Anwälten, die akademische Kontroversen führen und sich als Intellektuelle ausgeben. Ich bin stolz darauf, das zu sein, was ich bin. Ein Anwalt im Dienste der Arbeiter, die meine Kameraden sind, ein Arbeiter wie sie, ich bin ihr Bruder. Genossen, ich bin ein manueller Anwalt.
Während des Ersten Weltkriegs
Sozialistischer Abgeordneter für die Seine
Im April 1914, als die Angst vor dem Krieg die Nation erfasste, richteten die Sozialisten und Radikalen ihren Wahlkampf auf die Verteidigung des Friedens aus. Ihre Führer waren Jean Jaurès und Joseph Caillaux. Der Bloc des Gauches (Linksblock) verurteilte das im Juli 1913 verabschiedete Gesetz zur Verlängerung der Wehrpflicht von zwei auf drei Jahre. Die Gewerkschaft Confédération générale du travail suchte Laval als sozialistischen Kandidaten für die Seine, das Viertel, das Paris und seine Vororte umfasst. Er hat gewonnen. Die Radikalen hatten mit Unterstützung der Sozialisten die Mehrheit in der französischen Abgeordnetenkammer. Gemeinsam hofften sie, den Krieg abzuwenden. Die Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich am 28.Juni 1914 und von Jaurès am 31.Juli 1914 zerstörte diese Hoffnungen. Lavals Bruder Jean starb in den ersten Kriegsmonaten.Laval und 2.000 andere wurden vom Militär im Carnet B aufgeführt, einer Zusammenstellung potenziell subversiver Elemente, die die Mobilisierung behindern könnten. Im Namen der nationalen Einheit weigerte sich Innenminister Jean-Louis Malvy trotz des Drucks der Stabschefs, jemanden festnehmen zu lassen. Laval blieb während des Krieges seinen pazifistischen Überzeugungen treu. Im Dezember 1915 schlug Jean Longuet, Enkel von Karl Marx, sozialistischen Parlamentariern vor, mit Sozialisten anderer Staaten zu kommunizieren, in der Hoffnung, die Regierungen zu einem ausgehandelten Frieden zu drängen. Laval unterschrieb, aber der Antrag wurde abgelehnt.
Da Frankreichs Ressourcen auf den Krieg ausgerichtet waren, waren die Waren knapp oder überteuert. Am 30. Januar 1917 forderte Laval in der Nationalversammlung den Versorgungsminister Édouard Herriot auf, sich mit der unzureichenden Kohleversorgung in Paris zu befassen. Als Herriot sagte, „Wenn ich könnte, Ich würde die Lastkähne selbst entladen“, Laval erwiderte: „Machen Sie sich nicht über die Unfähigkeit lustig.“ Die Worte erfreuten die Versammlung und erregten die Aufmerksamkeit von George Clemenceau, ließen aber die Beziehung zwischen Laval und Herriot dauerhaft angespannt.
Stockholm, der „Polarstern“
Laval verachtete die Kriegsführung und die schlechte Versorgung mit Truppen vor Ort. Als nach der Offensive von General Robert Nivelle im April 1917 am Chemin des Dames Meutereien ausbrachen, sprach er zur Verteidigung der Meuterer. Als Marcel Cachin und Marius Moutet im Juni 1917 mit der Einladung zu einem sozialistischen Kongress in Stockholm aus St. Petersburg zurückkehrten, sah Laval eine Chance für den Frieden. In einer Ansprache an die Versammlung forderte er die Kammer auf, eine Delegation gehen zu lassen: „Ja, Stockholm, als Antwort auf den Ruf der russischen Revolution…. Ja, Stockholm, für den Frieden…. Ja, Stockholm der Polarstern.“ Der Antrag wurde abgelehnt.
Die Hoffnung auf Frieden im Frühjahr 1917 wurde durch die Entdeckung von Verrätern überwältigt, einige real, einige eingebildet, wie bei Malvy. Weil er sich geweigert hatte, Franzosen mit dem Carnet B zu verhaften, wurde Malvy verdächtigt. Lavals „Stockholm, étoile polaire“ -Rede war nicht vergessen worden. Viele von Lavals Bekannten, die Herausgeber der anarchistischen Bonnet Rouge und andere Pazifisten wurden verhaftet oder verhört. Obwohl Laval pazifistische Kreise besuchte – man sagte, er kenne Leo Trotzki – verfolgten ihn die Behörden nicht. Sein Status als Abgeordneter, seine Vorsicht und seine Freundschaften schützten ihn. Im November 1917 bot Clemenceau ihm einen Posten in der Regierung an, aber die Sozialistische Partei hatte sich bis dahin geweigert, in eine Regierung einzutreten. Laval folgte der Parteilinie, stellte jedoch die Weisheit einer solchen Politik in einer Sitzung der sozialistischen Abgeordneten in Frage.
Anfängliche Nachkriegskarriere
Vom Sozialisten zum Unabhängigen
1919 fegte eine konservative Welle den Block National unter Kontrolle. Laval wurde nicht wiedergewählt. Der Pazifismus der Sozialisten, ihre Opposition gegen Clemenceau und die Angst vor den Exzessen der bolschewistischen Revolution in Russland trugen zu ihrer Niederlage bei.Der Allgemeine Gewerkschaftsbund (CGT) mit 2.400.000 Mitgliedern startete 1920 einen Generalstreik, der mit der Entlassung Tausender Arbeiter endete. Daraufhin versuchte die Regierung, die CGT aufzulösen. Laval verteidigte mit Joseph Paul-Boncour als Chefberater die Gewerkschaftsführer und rettete die Gewerkschaft, indem er an die Minister Théodore Steeg (Inneres) und Auguste Isaac (Handel und Industrie) appellierte.
Lavals Beziehungen zur Sozialistischen Partei gingen zu Ende. Die letzten Jahre mit dem Socialist Caucus in der Kammer in Kombination mit der Disziplinarpolitik der Partei untergruben Lavals Bindung an die Sache. Mit dem bolschewistischen Sieg in Russland veränderte sich die Partei; Auf dem Parteitag von Tours im Dezember 1920 spalteten sich die Sozialisten in zwei ideologische Komponenten: die Kommunistische Partei Frankreichs (SFIC, später PCF), inspiriert von Moskau, und die gemäßigtere französische Sektion der Arbeiterinternationale (SFIO). Laval ließ seine Mitgliedschaft verfallen, ohne Partei zu ergreifen, als die beiden Fraktionen um das Erbe von Jean Jaurès kämpften.
Bürgermeister von Aubervilliers
1923 brauchte Aubervilliers im Norden von Paris einen Bürgermeister. Als ehemaliger Abgeordneter des Wahlkreises war Laval ein offensichtlicher Kandidat. Um zur Wahl zu kommen, kaufte Laval Ackerland, Les Bergeries. Nur wenige waren sich seiner Abkehr von den Sozialisten bewusst. Laval wurde auch von der lokalen SFIO und der Kommunistischen Partei gebeten, ihre Listen anzuführen. Laval entschied sich, unter seiner eigenen Liste zu kandidieren, von ehemaligen Sozialisten überzeugte er, die Partei zu verlassen und für ihn zu arbeiten. Dies war eine Art unabhängige sozialistische Partei, die nur in Aubervilliers existierte. In einem Vier-Wege-Rennen gewann Laval in der zweiten Runde. Er war bis kurz vor seinem Tod Bürgermeister von Aubervilliers.
Laval gewann diejenigen, die er besiegte, indem er persönliche Kontakte pflegte. Er entwickelte ein Netzwerk unter den Bescheidenen und Wohlhabenden in Aubervilliers und mit Bürgermeistern benachbarter Städte. Er war der einzige unabhängige Politiker in der Vorstadt. Er vermied es, in den ideologischen Krieg zwischen Sozialisten und Kommunisten einzutreten.
Unabhängiger Abgeordneter für die Seine
Bei den Parlamentswahlen 1924 bildeten die SFIO und die Radikalen eine nationale Koalition, die als Cartel des Gauches bekannt war. Laval führte eine Liste unabhängiger Sozialisten in der Seine an. Das Kartell gewann und Laval gewann einen Sitz in der Nationalversammlung zurück. Sein erster Akt war es, Joseph Caillaux, ehemaliger Premierminister, Kabinettsmitglied und Mitglied der Nationalversammlung und einst der Star der Radikalen Partei, zurückzubringen. Clemenceau hatte Caillaux gegen Ende des Krieges wegen Absprachen mit dem Feind verhaften lassen. Er verbrachte zwei Jahre im Gefängnis und verlor seine Bürgerrechte. Laval trat für Caillauxs Begnadigung ein und gewann. Caillaux wurde ein einflussreicher Mäzen.
Als Mitglied der Regierung
Minister und Senator
Lavals Belohnung für die Unterstützung des Kartells war die Ernennung zum Minister für öffentliche Arbeiten in der Regierung von Paul Painlevé im April 1925. Sechs Monate später brach die Regierung zusammen. Laval gehörte fortan dem Club der ehemaligen Minister an, aus dem neue Minister gezogen wurden. Zwischen 1925 und 1926 nahm Laval noch dreimal an den Regierungen von Aristide Briand teil, einmal als Unterstaatssekretär des Premierministers und zweimal als Justizminister (Garde des sceaux). Als er zum ersten Mal Justizminister wurde, gab Laval seine Anwaltspraxis auf, um Interessenkonflikte zu vermeiden.Lavals Schwung wurde nach 1926 durch eine Neubesetzung der Kartellmehrheit eingefroren, die vom radikal-sozialistischen Bürgermeister und Abgeordneten von Lyon, Édouard Herriot, orchestriert wurde. Die 1901 gegründete Radikale Partei wurde zur Hauptfraktion der Dritten Republik. Seine Unterstützung oder Abtrünnigkeit bedeutete oft das Überleben oder den Zusammenbruch von Regierungen. Durch diesen letzten Schwung wurde Laval vier Jahre lang von der Leitung Frankreichs ausgeschlossen. Der Autor Gaston Jacquemin schlug vor, dass Laval sich entschied, nicht an einer herriotischen Regierung teilzunehmen, die er für unfähig hielt, die Finanzkrise zu bewältigen. 1926 markierte den endgültigen Bruch zwischen Laval und der Linken, aber er unterhielt Freunde auf der linken Seite.
1927 wurde Laval zum Senator für die Seine gewählt, zog sich zurück und stellte sich über die politischen Mehrheitskämpfe in der Nationalversammlung. Er sehnte sich nach einer Verfassungsreform, um die Exekutive zu stärken und die politische Instabilität, den Fehler der Dritten Republik, zu beseitigen.Am 2. März 1930 kehrte Laval als Arbeitsminister in die zweite Regierung von André Tardieu zurück. Tardieu und Laval kannten sich aus den Tagen von Clemenceau, was sich zu gegenseitiger Wertschätzung entwickelte. Tardieu brauchte Männer, denen er vertrauen konnte: Seine vorherige Regierung war etwas mehr als eine Woche zuvor wegen des Abfalls des Arbeitsministers Louis Loucheur zusammengebrochen. Doch als es dem radikalen Sozialisten Camille Chautemps nicht gelang, eine lebensfähige Regierung zu bilden, wurde Tardieu zurückgerufen.
Persönliche Investitionen
Von 1927 bis 1930 begann Laval, ein beträchtliches persönliches Vermögen anzuhäufen; Nach dem Krieg führte sein Reichtum zu Anklagen, er habe seine politische Position genutzt, um seine eigenen Taschen zu füllen. „Ich habe immer gedacht“, schrieb er am 11.September 1945 an den Untersuchungsrichter, „dass eine solide begründete materielle Unabhängigkeit, wenn nicht unabdingbar, jenen Staatsmännern, die sie besitzen, eine viel größere politische Unabhängigkeit verleiht.“ Seine Haupteinnahmequelle waren bis 1927 seine Anwaltskosten, die sich in diesem Jahr laut seiner Einkommensteuererklärung auf 113’350 Franken beliefen. Zwischen August 1927 und Juni 1930 unternahm er Grossinvestitionen in verschiedene Unternehmen von insgesamt 51 Millionen Franken. Nicht alles Geld gehörte ihm; Es stammte von einer Gruppe von Finanziers, die von einem Investment Trust, der Union Syndicale et Financière und zwei Banken, dem Comptoir Lyon Allemand und der Banque Nationale de Crédit, unterstützt wurden.Zwei der Investitionen, die Laval und seine Unterstützer erwarben, waren Provinzzeitungen, Le Moniteur du Puy-de-Dôme und die dazugehörige Druckerei in Clermont-Ferrand und die Lyon Républicain. Die Auflage des Moniteur lag 1926 bei 27.000 Exemplaren, bevor Laval ihn übernahm. Bis 1933 hatte es sich auf 58.250 mehr als verdoppelt. Danach ging die Zirkulation zurück und übertraf diesen Höhepunkt nie. Die Gewinne variierten, aber während der siebzehn Jahre seiner Kontrolle verdiente Laval rund 39 Millionen Franken an Einnahmen aus der Papier- und Druckerei zusammen. Die erneuerte Anlage wurde mit 50 Millionen Franken bewertet, was den High Court Expert 1945 zu Recht zu der Feststellung veranlasste, dass es „ein ausgezeichneter Deal für ihn“ gewesen sei.“
Minister für Arbeit und Sozialversicherung
Mehr als 150.000 Textilarbeiter streikten, Gewalt wurde befürchtet. Als Minister für öffentliche Arbeiten hatte Laval 1925 den Streik der Minenarbeiter beendet. Tardieu hoffte, dass er dasselbe als Arbeitsminister tun könnte. Der Konflikt wurde ohne Blutvergießen beigelegt. Der sozialistische Politiker Léon Blum, nie einer von Lavals Verbündeten, räumte ein, dass Lavals „Intervention geschickt, opportun und entscheidend war.“
Die Sozialversicherung stand zehn Jahre lang auf der Tagesordnung. Es hatte 1928 die Abgeordnetenkammer, aber nicht den Senat passiert. Tardieu gab Laval bis Mai, um das Projekt durchzubringen. Das Datum wurde gewählt, um die Agitation des Tages der Arbeit zu ersticken. Lavals erster Versuch bestand darin, die verwirrte Sammlung von Texten zu klären. Anschließend konsultierte er Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen. Laval musste die unterschiedlichen Ansichten von Kammer und Senat in Einklang bringen. „Wäre Lavals unermüdliche Geduld nicht gewesen“, schrieb Lavals Mitarbeiter Tissier, „wäre niemals eine Einigung erzielt worden“, In zwei Monaten Laval präsentierte der Versammlung einen Text, der sein ursprüngliches Scheitern überwand. Es erfüllte die finanziellen Zwänge, reduzierte die Kontrolle der Regierung und bewahrte die Wahl der Ärzte und ihre Abrechnungsfreiheit. Die Kammer und der Senat verabschiedeten das Gesetz mit überwältigender Mehrheit.
Als das Gesetz seine Endphase überschritten hatte, beschrieb Tardieu seinen Arbeitsminister als „in jedem Moment der Diskussion so viel Hartnäckigkeit wie Zurückhaltung und Einfallsreichtum.“
Erste Laval-Regierung
Tardieus Regierung letztendlich erwies sich als unfähig, die Oustric-Affäre zu überstehen. Nach dem Scheitern der Oustric Bank schien es, dass Regierungsmitglieder unangemessene Beziehungen zu ihr hatten. Der Skandal betraf Justizminister Raoul Péret und die Staatssekretäre Henri Falcoz und Eugène Lautier. Obwohl Tardieu nicht beteiligt war, verlor er am 4. Dezember 1930 seine Mehrheit im Senat. Präsident Gaston Doumergue forderte Louis Barthou auf, eine Regierung zu bilden, aber Barthou scheiterte. Doumergue wandte sich an Laval, dem es nicht besser ging. Im folgenden Monat geriet die von Théodore Steeg gebildete Regierung ins Wanken. Doumergue erneuerte sein Angebot an Laval. Am 27. Januar 1931 bildete Laval erfolgreich seine erste Regierung.Mit den Worten von Léon Blum war die sozialistische Opposition erstaunt und enttäuscht, dass der Geist von Tardieus Regierung innerhalb weniger Wochen nach seiner Niederlage mit Laval an der Spitze wieder auftauchte, „wie ein Nachtvogel, der vom Licht überrascht wurde.“ Lavals Nominierung als Premier führte zu Spekulationen, dass Tardieu, der neue Landwirtschaftsminister, die wirkliche Macht in der Laval-Regierung innehatte. Obwohl Laval dachte hoch von Tardieu und Briand, und angewandte Politik im Einklang mit ihren, Laval war nicht Tardieu Sprachrohr. Minister, die die Laval-Regierung bildeten, waren zum großen Teil diejenigen, die Tardieu-Regierungen gebildet hatten, aber das war eine Funktion der zusammengesetzten Mehrheit, die Laval in der Nationalversammlung finden konnte. Raymond Poincaré, Aristide Briand und Tardieu vor ihm hatten Herriots Radikalen Ministerposten angeboten, aber ohne Erfolg.
Neben Briand, André Maginot, Pierre-Étienne Flandin, Paul Reynaud holte Laval Freunde wie Maurice Foulon aus Aubervilliers und Pierre Cathala, den er aus seiner Zeit in Bayonne kannte und der in Lavals Arbeitsministerium gearbeitet hatte, als seine Berater hinzu. Cathala begann als Unterstaatssekretär und wurde im Januar 1932 zum Innenminister ernannt. Blaise Diagne aus Senegal, der erste afrikanische Abgeordnete, war 1914 zur gleichen Zeit wie Laval in die Nationalversammlung gewählt worden. Laval lud Diagne ein, sich seinem Kabinett als Unterstaatssekretär für die Kolonien anzuschließen; Er war der erste Schwarzafrikaner, der in eine Kabinettsposition in einer französischen Regierung berufen wurde. Laval berief sich auch auf Finanzexperten wie Jacques Rueff, Charles Rist und Adéodat Boissard. André François-Poncet wurde zum Staatssekretär des Premierministers und dann zum Botschafter in Deutschland ernannt. Lavals Regierung umfasste einen Ökonomen, Claude-Joseph Gignoux, als Ökonomen im Regierungsdienst selten waren.
Frankreich war 1931 von der Weltwirtschaftskrise nicht betroffen. Laval erklärte bei der Einschiffung in die Vereinigten Staaten am 16.Oktober 1931: „Frankreich blieb dank Arbeit und Ersparnissen gesund.“ Landwirtschaft, Kleinindustrie und Protektionismus waren die Grundlagen der französischen Wirtschaft. Mit einer konservativen Politik begrenzter Löhne und begrenzter sozialer Dienstleistungen hatte Frankreich nach den Vereinigten Staaten die größten Goldreserven der Welt angesammelt. Frankreich profitierte von der von Poincaré orchestrierten Abwertung des Frankens, die französische Produkte auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig machte. In ganz Frankreich waren 12.000 Menschen arbeitslos gemeldet.Laval und sein Kabinett betrachteten die Wirtschaft und die Goldreserven als Mittel zu diplomatischen Zwecken. Laval reiste nach London, Berlin und Washington. Er besuchte Konferenzen über die Weltkrise, Kriegsreparationen und Schulden, Abrüstung und den Goldstandard.
Rolle 1931 österreichische Finanzkrise
1931 erlebte Österreich eine Bankenkrise, als sich herausstellte, dass seine größte Bank, die Creditanstalt, fast bankrott war und eine weltweite Finanzkrise drohte. Die Staats- und Regierungschefs der Welt begannen, die Bedingungen für ein internationales Darlehen an die österreichische Zentralregierung auszuhandeln, um ihr Finanzsystem aufrechtzuerhalten. Er forderte, dass Frankreich im Gegenzug für seine Unterstützung eine Reihe diplomatischer Zugeständnisse erhält, einschließlich des Verzichts auf eine potenzielle deutsch-österreichische Zollunion. Dies erwies sich als fatal für die Verhandlungen, die letztendlich scheiterten. Infolgedessen erklärte die Creditanstalt am 11.Mai 1931 Konkurs und löste eine Krise aus, die sich schnell auf andere Nationen ausbreitete. Innerhalb von vier Tagen waren Bankenläufe in Budapest im Gange, und die Bankenpleiten breiteten sich unter anderem auf Deutschland und Großbritannien aus.
Hoover-Moratorium (20. Juni 1931)
Das Hoover-Moratorium von 1931, ein Vorschlag des amerikanischen Präsidenten Herbert Hoover, alle zwischenstaatlichen Schulden für ein Jahr einzufrieren, war laut Autor und Politikberater McGeorge Bundy „die bedeutendste Aktion eines amerikanischen Präsidenten für Europa seit Woodrow Wilsons Regierung.“ Die Vereinigten Staaten hatten enorme Anteile an Deutschland: Langfristige deutsche Kreditnehmer schuldeten dem privaten Sektor der Vereinigten Staaten mehr als 1,25 Milliarden Dollar; Die kurzfristigen Schulden näherten sich 1 Milliarde Dollar. Im Vergleich dazu betrug das gesamte Nationaleinkommen der Vereinigten Staaten 1931 nur 54 Milliarden US-Dollar. Die Autoren Walter Lippmann und William O. Scroggs erklärten in The United States in World Affairs, An Account of American Foreign Relations, dass „der amerikanische Anteil an den staatlichen und privaten Verpflichtungen Deutschlands der Hälfte der gesamten übrigen Welt zusammen entsprach.“Das vorgeschlagene Moratorium würde auch Großbritanniens Investitionen in den deutschen Privatsektor zugute kommen und die Rückzahlung dieser Kredite wahrscheinlicher machen, während die öffentliche Verschuldung eingefroren wurde. Es war in Hoovers Interesse, einer angeschlagenen britischen Wirtschaft angesichts der Verschuldung Großbritanniens gegenüber den Vereinigten Staaten Hilfe anzubieten. Frankreich hingegen hatte einen relativ geringen Anteil an Deutschlands privaten Schulden, aber ein großes Interesse an deutschen Reparationen; und die Zahlung an Frankreich würde unter Hoovers Moratorium gefährdet sein.
Das Schema wurde durch ein schlechtes Timing, wahrgenommene Absprachen zwischen den USA, Großbritannien und Deutschland und die Tatsache, dass es einen Verstoß gegen den Young-Plan darstellte, weiter kompliziert. Ein solcher Verstoß konnte in Frankreich nur von der Nationalversammlung genehmigt werden; das Überleben der Laval-Regierung beruhte auf der Zustimmung der gesetzgebenden Körperschaft zum Moratorium. Siebzehn Tage vergingen zwischen dem Vorschlag und dem Vertrauensvotum der französischen Gesetzgeber. Diese Verzögerung wurde für den mangelnden Erfolg des Hoover-Moratoriums verantwortlich gemacht. Der US-Kongress genehmigte es erst im Dezember 1931.Zur Unterstützung des Hoover-Moratoriums unternahm Laval ein Jahr persönlicher und direkter Diplomatie, in dem er nach London, Berlin und in die Vereinigten Staaten reiste. Während er beträchtliche inländische Leistungen hatte, waren seine internationalen Bemühungen kurz in den Ergebnissen. Der britische Premier Ramsay MacDonald und Außenminister Arthur Anderson — beschäftigt von innenpolitischen Spaltungen und dem Zusammenbruch des Pfund Sterling — konnten nicht helfen. Bundeskanzler Heinrich Brüning und Außenminister Julius Curtius, beide auf deutsch-französische Versöhnung bedacht, standen auf allen Seiten unter Belagerung: Sie standen vor einer sehr schwachen Wirtschaft, die die Gehaltsabrechnung der Regierung zu einem wöchentlichen Wunder machte. Private Insolvenzen und ständige Entlassungen hatten die Kommunisten auf eine kurze Sicherung. Am anderen Ende des politischen Spektrums spionierte die deutsche Armee das Brüning-Kabinett aus und versorgte den Stahlhelm, den Bund der Frontsoldaten und die Nationalsozialisten mit Informationen, wodurch jegliche Annäherungsversuche an Frankreich praktisch eingefroren wurden.In den Vereinigten Staaten war die Konferenz zwischen Hoover und Laval eine Übung in gegenseitiger Frustration. Hoovers Plan für ein reduziertes Militär war zurückgewiesen worden – wenn auch sanft. Eine Lösung für den Danziger Korridor war zurückgezogen worden. Das Konzept der Einführung des Silberstandards für die Länder, die den Goldstandard verließen, wurde von Laval und Albert-Buisson als leichtfertiger Vorschlag missachtet. Hoover dachte, es hätte „Mexiko, Indien, China und Südamerika“ geholfen, aber Laval wies die Silberlösung als inflationären Vorschlag zurück und fügte hinzu, dass „es billiger war, Papier aufzublasen.“
Laval hat weder einen Sicherheitspakt erhalten, ohne den die Franzosen niemals eine Abrüstung in Betracht ziehen würden, noch hat er eine Billigung für das politische Moratorium erhalten. Das Versprechen, eine Reduzierung der deutschen Reparationen mit einer Verringerung der französischen Schulden in Einklang zu bringen, wurde nicht in das Kommuniqué aufgenommen. Die gemeinsame Erklärung erklärte die Bindung Frankreichs und der Vereinigten Staaten an den Goldstandard. Die beiden Regierungen einigten sich auch darauf, dass die Banque de France und die Federal Reserve sich vor Goldtransfers beraten würden. Dies war eine willkommene Nachricht nach dem Run auf amerikanisches Gold in den vergangenen Wochen. Angesichts der Finanzkrise einigten sich die Staats- und Regierungschefs darauf, die wirtschaftliche Lage Deutschlands zu überprüfen, bevor das Hoover-Moratorium seinen Lauf nahm.
Das waren magere politische Ergebnisse. Die Begegnung zwischen Hoover und Laval hatte jedoch andere Auswirkungen, da sie Laval bekannter machte und sein Ansehen in den Vereinigten Staaten und Frankreich erhöhte. Die amerikanische und französische Presse waren von Laval begeistert. Sein Optimismus war ein solcher Kontrast zu seinen grimmig klingenden internationalen Zeitgenossen, dass das Time Magazine ihn 1931 zum Mann des Jahres ernannte, eine Ehre, die noch nie zuvor einem Franzosen verliehen wurde. Er folgte Mohandas K. Gandhi und ging Franklin D. Roosevelt voraus, als er diese Ehre erhielt.
1934-36
Das zweite Kartell des Gauches (Linkes Kartell) wurde durch die Unruhen vom 6. Februar 1934 von faschistischen, monarchistischen und anderen rechtsextremen Gruppen von der Macht vertrieben. (Diese Gruppen hatten Kontakte zu einigen konservativen Politikern, darunter Laval und Marschall Philippe Pétain. Laval wurde Kolonisationsminister in der neuen rechten Regierung von Gaston Doumergue. Im Oktober wurde Außenminister Louis Barthou ermordet; Laval folgte ihm und bekleidete dieses Amt bis 1936.
Zu dieser Zeit war Laval gegen Deutschland, den „Erbfeind“ Frankreichs. Er verfolgte antideutsche Allianzen mit Benito Mussolinis Italien und Joseph Stalins Sowjetunion. Er traf sich mit Mussolini in Rom, und sie unterzeichneten das französisch-italienische Abkommen von 1935 am 4. Januar. Das Abkommen gab Teile von Französisch-Somaliland an Italien ab und erlaubte Italien freie Hand in Abessinien, im Austausch für die Unterstützung gegen jede deutsche Aggression. Laval bestritt, Mussolini in Abessinien freie Hand gelassen zu haben, er schrieb sogar an Mussolini zu diesem Thema. Im April 1935 überzeugte Laval Italien und Großbritannien, sich Frankreich an der Stresa-Front gegen deutsche Ambitionen in Österreich anzuschließen.Lavals primäres Ziel während des Aufbaus des italo-abessinischen Krieges war es, Italien als antideutsche Macht zu behalten und Italien nicht durch eine feindliche Haltung gegenüber seiner Invasion in Abessinien in die Hände Deutschlands zu treiben. Laut dem englischen Historiker Correlli Barnett war nach Lavals Ansicht „alles, was wirklich zählte, Nazi-Deutschland. Sein Blick richtete sich auf die entmilitarisierte Zone des Rheinlandes, seine Gedanken auf die Locarnoer Garantien. Italien, eine der Locarno-Mächte, über eine solche Frage wie Abessinien zu entfremden, appellierte nicht an Lavals Bauerngedanken in der Auvergne“.
Im Juni 1935 wurde er auch Premierminister. Im Oktober 1935 schlugen Laval und der britische Außenminister Samuel Hoare eine „realpolitische“ Lösung für die Abessinien-Krise vor. Als der Hoare–Laval-Pakt im Dezember in die Medien gelangte, wurde er weithin als Beschwichtigung Mussolinis angeprangert. Laval musste am 22. Januar 1936 zurücktreten und wurde vollständig aus der Ministerpolitik vertrieben.Der Sieg der Volksfront im Jahr 1936 bedeutete, dass Laval eine linke Regierung als Ziel für seine Medien hatte.
Unter Vichy France
Bildung der Vichy-Regierung
Während des falschen Krieges spiegelte Lavals Haltung gegenüber dem Konflikt eine vorsichtige Ambivalenz wider. Er sagte zu Protokoll, dass, obwohl der Krieg mit diplomatischen Mitteln hätte vermieden werden können, es nun an der Regierung sei, ihn mit größter Kraft zu verfolgen.Am 9. Juni 1940 rückten die Deutschen an einer Front von mehr als 250 Kilometern (160 Meilen) Länge über die gesamte Breite Frankreichs vor. Für General Maxime Weygand war es das Ende: „Wenn die Deutschen die Seine und die Marne überquerten, war es das Ende.“Gleichzeitig erhöhte Marschall Philippe Pétain den Druck auf Premierminister Paul Reynaud, einen Waffenstillstand zu fordern. Während dieser Zeit war Laval in Châteldon. Am 10. Juni verließ die Regierung angesichts des deutschen Vormarsches Paris nach Tours. Weygand hatte Reynaud informiert: „Der endgültige Bruch unserer Linien kann jederzeit stattfinden.“ Wenn das passiert wäre“, würden unsere Streitkräfte weiter kämpfen, bis ihre Stärke und Ressourcen erloschen wären. Aber ihr Zerfall wäre nur eine Frage der Zeit.“Weygand hatte es vermieden, das Wort Waffenstillstand zu verwenden, aber es war in den Köpfen aller Beteiligten. Nur Reynaud war dagegen. Während dieser Zeit hatte Laval Châteldon nach Bordeaux verlassen, wo seine Tochter ihn fast von der Notwendigkeit überzeugte, in die Vereinigten Staaten zu gehen. Stattdessen wurde berichtet, dass er „Boten und Boten“ nach Pétain schickte.Als die Deutschen Paris besetzten, wurde Pétain gebeten, eine neue Regierung zu bilden. Zu jedermanns Überraschung legte er eine Liste seiner Minister vor und überzeugte damit, dass er die Vorladung des Präsidenten erwartet und sich darauf vorbereitet hatte. Lavals Name stand als Justizminister auf der Liste. Als Laval über seine vorgeschlagene Ernennung informiert wurde, zeigten sich sein Temperament und seine Ambitionen, als er trotz der Einwände erfahrenerer Regierungsmitglieder heftig von Pétain verlangte, dass er Außenminister werde. Laval erkannte, dass er nur durch diese Position eine Umkehrung der Allianzen bewirken und sich mit Nazi-Deutschland, der Militärmacht, die er als unvermeidlichen Sieger ansah, begünstigen konnte. Angesichts von Lavals Zorn willigten abweichende Stimmen ein und Laval wurde Außenminister.Ein Ergebnis dieser Ereignisse war, dass Laval später behaupten konnte, er sei nicht Teil der Regierung gewesen, die den Waffenstillstand beantragt hatte. Sein Name erschien erst im Juni in den Chroniken der Ereignisse, als er begann, eine aktivere Rolle bei der Kritik an der Entscheidung der Regierung zu übernehmen, Frankreich nach Nordafrika zu verlassen.
Obwohl die endgültigen Bedingungen des Waffenstillstands hart waren, blieb das französische Kolonialreich unberührt und die französische Regierung durfte die besetzten und unbesetzten Zonen. Das Konzept der „Zusammenarbeit“ wurde in die Waffenstillstandskonvention aufgenommen, bevor Laval der Regierung beitrat. Die französischen Vertreter, die ihre Unterschriften am Text befestigten, akzeptierten den Begriff.
Artikel III. In den besetzten Gebieten Frankreichs übt das Deutsche Reich alle Rechte einer Besatzungsmacht aus. Die französische Regierung verspricht, die Vorschriften über die Ausübung dieses Rechts mit allen Mitteln zu erleichtern und diese Vorschriften unter Beteiligung der französischen Verwaltung durchzuführen. Die französische Regierung wird unverzüglich alle französischen Behörden und Verwaltungsdienste in der besetzten Zone anweisen, die Vorschriften der deutschen Militärbehörden zu befolgen und mit diesen in korrekter Weise zusammenzuarbeiten.
Laval in der Vichy-Regierung, 1940-1941
Als Laval als Staatsminister in Pétains Kabinett aufgenommen wurde, begann er die Arbeit, für die er in Erinnerung bleiben würde: die Nachahmung des totalitären Regimes Deutschlands, die Aufnahme der Sache des Faschismus, die Zerstörung der Demokratie und der Abbau der Dritten Republik.
Im Oktober 1940 verstand Laval die Zusammenarbeit mehr oder weniger im gleichen Sinne wie Pétain. Für beide bedeutete zusammenarbeiten, so wenig wie möglich aufzugeben, um das Beste zu bekommen. Laval war in seiner Rolle als Vermittler gezwungen, in ständigem Kontakt mit den deutschen Behörden zu stehen, Boden zu verschieben, schlau zu sein, vorauszuplanen. All dies lenkte unter den gegebenen Umständen mehr Aufmerksamkeit auf ihn als auf den Marschall und ließ ihn vielen Franzosen als „Agenten der Zusammenarbeit“ erscheinen; für andere war er „der Mann der Deutschen“.Die Treffen zwischen Pétain und Adolf Hitler und zwischen Laval und Hitler werden oft verwendet, um die Zusammenarbeit der französischen Führer und der Nazis zu zeigen. In der Tat waren die Ergebnisse von Montoire (24-26 Oktober) eine Enttäuschung für beide Seiten. Hitler wollte, dass Frankreich den Briten den Krieg erklärt, und die Franzosen wollten verbesserte Beziehungen zu ihrem Eroberer. Beides geschah nicht. Praktisch das einzige Zugeständnis, das die Franzosen erhielten, war das sogenannte Berliner Protokoll vom 16.November, das die Freilassung bestimmter Kategorien französischer Kriegsgefangener vorsah.
Im November machte Laval eine Reihe von pro-deutschen Aktionen auf eigene Faust, ohne Rücksprache mit seinen Kollegen. Die berüchtigtsten Beispiele betrafen die Übergabe der RTB Bor-Kupferminen und der belgischen Goldreserven an die Deutschen. Seine Nachkriegsrechtfertigung, abgesehen von einer Leugnung, dass er einseitig gehandelt habe, war, dass die Franzosen machtlos waren, die Deutschen daran zu hindern, etwas zu erlangen, worauf sie eindeutig so eifrig waren.Diese Handlungen Lavals waren ein Faktor für seine Entlassung am 13.Dezember, als Pétain alle Minister aufforderte, während einer vollständigen Kabinettssitzung ein kollektives Rücktrittsschreiben zu unterzeichnen. Laval tat dies und dachte, es sei ein Mittel, um M. Belin, den Arbeitsminister, loszuwerden. Er war daher fassungslos, als der Marschall ankündigte: „Die Rücktritte von MM. Laval und Ripert werden akzeptiert.“
An diesem Abend wurde Laval verhaftet und von der Polizei zu seinem Haus in Châteldon gefahren. Am folgenden Tag gab Pétain seine Entscheidung bekannt, Laval aus der Regierung zu entfernen. Der Grund für Lavals Entlassung liegt in der grundlegenden Unvereinbarkeit zwischen ihm und Pétain. Lavals Arbeitsweise erschien dem präzisen militärischen Verstand des Marschalls schlampig, und er zeigte einen deutlichen Mangel an Respekt, der durch seine Gewohnheit, Pétain Zigarettenrauch ins Gesicht zu blasen, instanziiert wurde. Damit erregte er nicht nur Pétains Wut, sondern auch die seiner Kabinettskollegen.Am 27. August 1941 nahmen mehrere Vichy-Spitzenpolitiker, darunter Laval, an einer Überprüfung der Légion des Volontaires Français (LVF) teil, einer kollaborativen Miliz. Paul Collette, ein verärgertes Ex-Mitglied des Croix-de-Feu, griff den Zeugenstand an; Er erschoss und verwundete Laval (und auch Marcel Déat, einen weiteren prominenten Kollaborateur). Laval erholte sich bald von der Verletzung.
Rückkehr an die Macht, 1942
Laval kehrte im April 1942 an die Macht zurück. Laval war nur zwei Monate an der Macht, als er vor der Entscheidung stand, Zwangsarbeiter nach Deutschland zu bringen. Deutschland war Mangel an qualifizierten Arbeitskräften wegen seines Bedarfs an Truppenersatz an der russischen Front. Im Gegensatz zu den anderen besetzten Ländern war Frankreich technisch durch den Waffenstillstand geschützt, und seine Arbeiter konnten nicht einfach zusammengetrieben und nach Deutschland transportiert werden. In der besetzten Zone nutzten die Deutschen jedoch Einschüchterung und Kontrolle der Rohstoffe, um Arbeitslosigkeit und damit Gründe für französische Arbeiter zu schaffen, freiwillig in Deutschland zu arbeiten. Deutsche Beamte forderten von Laval, dass mehr als 300.000 Fachkräfte sofort in Fabriken in Deutschland geschickt werden sollten. Laval verzögerte und konterte dann, indem er anbot, einen Arbeiter für die Rückkehr eines französischen Soldaten zu schicken, der in Deutschland gefangen gehalten wurde. Der Vorschlag wurde an Hitler geschickt, wobei ein Kompromiss erzielt wurde; Für drei in Deutschland ankommende Arbeiter sollte ein Kriegsgefangener repatriiert werden.Die Rolle von Laval bei der Deportation von Juden in Vernichtungslager wurde sowohl von seinen Anklägern als auch von seinen Verteidigern heftig diskutiert. Als Laval befahl, alle Juden in Frankreich zusammenzutreiben, um sie ins deutsch besetzte Polen zu transportieren, verhandelte er einen Kompromiss. Er erlaubte nur jenen Juden, die keine französischen Staatsbürger waren, die Kontrolle über Deutschland zu verlieren. Es wurde geschätzt, dass die Deutschen am Ende des Krieges 90 Prozent der jüdischen Bevölkerung der anderen besetzten Länder getötet hatten, aber in Frankreich fünfzig Prozent der französischen und ausländischen jüdischen Bevölkerung vor dem Krieg, wobei vielleicht neunzig Prozent der rein französischen jüdischen Bevölkerung noch am Leben waren. Laval ging über die ihm von den Deutschen erteilten Befehle hinaus, da er jüdische Kinder unter 16 Jahren in die Deportationen einbezog. Die Deutschen hatten ihm die Erlaubnis gegeben, Kinder unter 16 Jahren zu verschonen. In seinem Buch Kirchen und der Holocaust behauptet Mordecai Paldiel, als der protestantische Führer Martin Boegner Laval besuchte, um zu protestieren, behauptete Laval, er habe befohlen, Kinder zusammen mit ihren Eltern zu deportieren, weil Familien nicht getrennt werden sollten und „Kinder bei ihren Eltern bleiben sollten“. Laut Paldiel antwortete Laval, als Boegner argumentierte, dass die Kinder mit ziemlicher Sicherheit sterben würden, „man muss nicht in Frankreich bleiben“. Dennoch behauptet Sarah Fishman (in einem zuverlässig bezogenen Buch, aber ohne Zitate), dass Laval auch versucht habe, jüdische Kinder daran zu hindern, Visa für Amerika zu erhalten, die vom American Friends Service Committee arrangiert wurden. Fishman behauptet, Laval habe sich nicht so sehr dafür eingesetzt, jüdische Kinder aus Frankreich zu vertreiben, sondern dafür zu sorgen, dass sie die NAZI-Lager erreichten.
Laval und sein Stabschef Jean Jardin standen immer mehr vor dem unlösbaren Dilemma der Zusammenarbeit. Laval musste Vichys Autorität aufrechterhalten, um zu verhindern, dass Deutschland eine Quisling-Regierung einsetzte, die aus französischen Nazis wie Jacques Doriot bestand.
1943-1945
1943 wurde Laval der nominelle Führer der neu geschaffenen Milice, obwohl ihr operativer Führer Generalsekretär Joseph Darnand war.
Als die Operation Torch, die Landung der Alliierten in Nordafrika, begann, besetzte Deutschland ganz Frankreich. Hitler fragte weiter, ob die französische Regierung bereit sei, an seiner Seite zu kämpfen, und wollte, dass Vichy Großbritannien den Krieg erklärt. Laval und Pétain stimmten einer festen Ablehnung zu. Während dieser Zeit und der Landung in der Normandie 1944 befand sich Laval in einem Kampf gegen ultra-kollaborative Minister.
In einer Rede, die am D-Day der Landung in der Normandie ausgestrahlt wurde, appellierte er an die Nation:
Sie sind nicht im Krieg. Du darfst nicht an den Kämpfen teilnehmen. Wenn Sie diese Regel nicht einhalten, wenn Sie Beweise für Disziplinlosigkeit zeigen, werden Sie Repressalien provozieren, deren Härte die Regierung nicht in der Lage wäre zu moderieren. Sie würden leiden, sowohl physisch als auch materiell, und Sie würden zum Unglück Ihres Landes beitragen. Sie werden sich weigern, die heimtückischen Appelle zu beachten, die an Sie gerichtet werden. Diejenigen, die Sie bitten, die Arbeit einzustellen oder Sie zur Revolte einzuladen, sind die Feinde unseres Landes. Sie werden sich weigern, den ausländischen Krieg auf unserem Boden mit dem Schrecken des Bürgerkriegs zu verschärfen…. Zeigen Sie in diesem dramatischen Augenblick, in dem der Krieg auf unser Territorium geführt wurde, durch Ihre würdige und disziplinierte Haltung, dass Sie an Frankreich und nur an sie denken.“
Einige Monate später wurde er von den Deutschen verhaftet und nach Belfort transportiert. Angesichts der Geschwindigkeit des alliierten Vormarsches wurde am 7. September 1944 das, was von der Vichy-Regierung übrig war, von Belfort in die Enklave Sigmaringen in Deutschland verlegt. Petain ließ sich auf der Burg Hohenzollern in Sigmaringen nieder. In diesem Schloss residierte auch First Laval. Im Januar 1945 wurde Laval 12 km außerhalb der Enklave Sigmaringen der Burg Stauffenberg von Ernst Jüger/Wilflingen zugewiesen. Im April 1945 näherte sich die Armee von US-General George S. Patton Sigmaringen, so dass die Vichy-Minister gezwungen waren, ihre eigene Zuflucht zu suchen. Laval erhielt die Erlaubnis, nach Spanien einzureisen, und wurde von einem Flugzeug der deutschen Luftwaffe nach Barcelona geflogen. Mit viel Druck von General de Gaulle schickte die spanische Regierung Laval 90 Tage später mit demselben deutschen Flugzeug in die von den USA besetzte Zone Österreichs. Die US-Behörden nahmen Laval und seine Frau sofort in Gewahrsam und übergaben sie den freien Franzosen. Sie wurden nach Paris geflogen, um in Fresnes, Val-de-Marne, inhaftiert zu werden. Madame Laval wurde später freigelassen; Pierre Laval blieb im Gefängnis, um als Verräter vor Gericht gestellt zu werden.
Prozess und Hinrichtung
Es sollten zwei Prozesse stattfinden. Obwohl es seine Fehler hatte, erlaubte der Pétain-Prozess die Präsentation und Prüfung einer großen Menge an relevantem Material. Gelehrte wie Robert Paxton und Geoffrey Warner glauben, dass Lavals Prozess die Unzulänglichkeiten des Justizsystems und die giftige politische Atmosphäre dieser Ära der Säuberung demonstrierte.
Während seiner Haft bis zum Urteil seines Verratsverfahrens schrieb Laval sein einziges Buch, sein posthum veröffentlichtes Tagebuch (1948). Seine Tochter Josée de Chambrun schmuggelte es Seite für Seite aus dem Gefängnis.
Laval glaubte fest daran, seine Landsleute davon überzeugen zu können, dass er die ganze Zeit in ihrem besten Interesse gehandelt hatte. „Der Schwiegervater will einen großen Prozess, der alles erhellen wird“, sagte René de Chambrun zu Lavals Anwälten: „Wenn ihm Zeit gegeben wird, seine Verteidigung vorzubereiten, wenn er sprechen, Zeugen rufen und aus dem Ausland die Informationen und Dokumente erhalten darf, die er benötigt, wird er seine Ankläger verwirren.“
„Willst du, dass ich dir das Setup erzähle?“ Laval hat am 4. August einen seiner Anwälte gefragt. „Es wird keine Vorverhandlung und keinen Prozess geben. Ich werde vor den Wahlen verurteilt – und losgeworden sein.“Lavals Prozess begann um 1:30 Uhr am Donnerstag, den 4. Oktober 1945. Er wurde wegen Verschwörung gegen die Sicherheit des Staates und der Geheimdienste (Zusammenarbeit) mit dem Feind angeklagt. Er hatte drei Verteidiger (Jaques Baraduc, Albert Naud und Yves-Frédéric Jaffré). Keiner seiner Anwälte hatte ihn zuvor getroffen. Er sah den größten Teil von Jaffré, der bei ihm saß, redete, zuhörte und Notizen machte, die er diktieren wollte. Baraduc, der schnell von Lavals Unschuld überzeugt wurde, hielt Kontakt zu den Chambruns und teilte zunächst ihre Überzeugung, dass Laval freigesprochen werden oder höchstens eine Strafe des vorübergehenden Exils erhalten würde. Naud, der ein Mitglied des Widerstands gewesen war, glaubte Laval schuldig zu sein und drängte ihn zu plädieren, dass er schwere Fehler gemacht hatte, aber unter Zwang gehandelt hatte. Laval wollte ihm nicht zuhören; Er war überzeugt, dass er unschuldig war und es beweisen konnte. „Er handelte“, sagte Naud, „als ob seine Karriere, nicht sein Leben auf dem Spiel stünde.Alle drei seiner Anwälte lehnten es ab, vor Gericht zu sein, um die Verlesung der formellen Anklage zu hören, und sagten: „Wir befürchten, dass die Eile, mit der die Anhörungen eröffnet wurden, nicht von gerichtlichen Bedenken, sondern von politischen Erwägungen motiviert ist.“ Anstatt an der Anhörung teilzunehmen, schickten sie Briefe mit den Mängeln und baten darum, von der Aufgabe der Verteidigung von Laval entlassen zu werden.
Das Gericht ging ohne sie weiter. Der Präsident des Gerichts, Pierre Mongibeaux, gab bekannt, dass der Prozess vor den für den 21.Oktober geplanten Parlamentswahlen abgeschlossen werden müsse. Mongibeaux und Mornet, der Staatsanwalt, konnten die ständigen feindlichen Ausbrüche der Jury nicht kontrollieren. Diese traten auf, als der zunehmend hitzige Austausch zwischen Mongibeaux und Laval immer lauter wurde. Am dritten Tag waren Lavals drei Anwälte bei ihm, da der Präsident der Anwaltskammer ihnen geraten hatte, ihre Aufgaben wieder aufzunehmen.
Nach der Vertagung gab Mongibeaux bekannt, dass der Teil des Verhörs, der sich mit dem Vorwurf der Verschwörung gegen die Sicherheit des Staates befasste, abgeschlossen sei. Er schlug vor, sich als nächstes mit dem Vorwurf der Geheimdienste (Zusammenarbeit) mit dem Feind zu befassen. „Monsieur le Président“, antwortete Laval, „die beleidigende Art und Weise, wie Sie mich zuvor befragt haben, und die Demonstrationen, denen sich einige Mitglieder der Jury hingegeben haben, zeigen mir, dass ich möglicherweise Opfer eines Gerichtsverbrechens bin. Ich will kein Komplize sein, ich schweige lieber.“ Mongibeaux rief die ersten Zeugen der Anklage an, aber sie hatten nicht erwartet, so bald auszusagen, und keiner war anwesend. Mongibeaux vertagte die Anhörung zum zweiten Mal, damit sie ausfindig gemacht werden konnten. Als sich das Gericht eine halbe Stunde später wieder versammelte, war Laval nicht mehr an seiner Stelle.Obwohl Pierre-Henri Teitgen, der Justizminister in Charles de Gaulles Kabinett, persönlich an Lavals Anwälte appellierte, ihn an den Anhörungen teilnehmen zu lassen, lehnte er dies ab. Teitgen bestätigte das Verhalten von Mongibeaux und Mornet frei und erklärte, er könne nichts tun, um sie einzudämmen. Der Prozess wurde ohne den Angeklagten fortgesetzt und endete damit, dass Laval zum Tode verurteilt wurde. Seine Anwälte wurden abgelehnt, als sie eine erneute Verhandlung beantragten.
Die Hinrichtung wurde für den Morgen des 15. Laval versuchte, das Erschießungskommando zu betrügen, indem er Gift aus einer Ampulle nahm, die seit den Kriegsjahren in das Futter seiner Jacke eingenäht war. Er habe nicht die Absicht, erklärte er in einem Abschiedsbrief, dass französische Soldaten Komplizen eines „Justizverbrechens“ werden sollten. Das Gift war jedoch so alt, dass es unwirksam war, und wiederholte Magenpumpen belebten Laval.
Laval forderte seine Anwälte auf, Zeuge seiner Hinrichtung zu werden. Er wurde erschossen und rief „Vive la France!“ Schreie von „Mördern!“ und „Lang lebe Laval!“ offenbar aus dem Gefängnis zu hören. Lavals Witwe erklärte: „Es ist nicht die französische Art, einen Mann zu versuchen, ohne ihn sprechen zu lassen“, sagte sie einer englischen Zeitung, „So hat er immer dagegen gekämpft – die deutsche Art.“Der Oberste Gerichtshof, der bis 1949 tätig war, beurteilte 108 Fälle; Er sprach acht Todesstrafen aus, darunter eine für Pétain, bat jedoch darum, sie wegen seines Alters nicht vollstreckt zu werden. Nur drei der Todesurteile wurden vollstreckt: Pierre Laval; Fernand de Brinon, Vichys Botschafter in Paris bei den deutschen Behörden; und Joseph Darnand, Leiter der Milice.
Regierungen
Lavals erstes Ministerium, 27. Januar 1931 – 14.Januar 1932
- Pierre Laval – Präsident des Rates und Innenminister
- Léon Bérard – Vizepräsident des Rates und Justizminister
- Aristide Briand – Außenminister
- André Maginot – Kriegsminister
- Charles Dumont – Minister für Marine
- Jacques–Louis Dumesnil – Minister für Luft
- Mario Roustan – Minister für öffentlichen Unterricht und Bildende Kunst
- Pierre Étienne Flandin – Finanzminister
- François Piétri – Minister für Haushalt
- Maurice Deligne – Minister für öffentliche Arbeiten
- Louis Rollin – Minister für Handel und Industrie
- André Tardieu – Minister für Landwirtschaft
- Charles de Chappedelaine – Minister für Handelsmarine
- Auguste Champetier de Ribes – Minister für Renten
- Adolphe Landry – Minister für Arbeit und soziale Sicherheit
- Camille Blaisot – Minister für öffentliche Gesundheit
- Charles Guernier – Minister für Posten, Telegraphen und Telefone
- Paul Reynaud – Minister für Kolonien
Änderungen
Einige Änderungen nach Aristide Briands Pensionierung und dem Tod von André Maginot am 7. Januar 1932:
- Krieg: André Tardieu
- Interieur: Pierre Cathala
- Landwirtschaft: Achille Fould
- André François-Poncet wurde als Botschafter in Deutschland durch C.J. Gignoux ersetzt.
Lavals zweites Ministerium, 14.Januar – 20. Februar 1932
- Pierre Laval – Präsident des Rates und Minister für auswärtige Angelegenheiten
- André Tardieu – Kriegsminister
- Pierre Cathala – Innenminister
- Pierre-Étienne Flandin – Finanzminister
- François Piétri – Minister für Haushalt
- Adolphe Landry – Minister für Arbeit und soziale Sicherheit
- Léon Bérard – Justizminister
- Charles Dumont – Minister für Marine
- Louis de Chappedelaine – Minister für Handelsmarine
- Jacques-Louis Dumesnil – Minister für Luftverkehr
- Mario Roustan – Minister für öffentlichen Unterricht und bildende Kunst
- Auguste Champetier de Ribes – Minister für Renten
- Achille Fould – Minister für Landwirtschaft
- Paul Reynaud – Minister für Kolonien
- Maurice Deligne – Minister für öffentliche Arbeiten
- Camille Blaisot – Minister für öffentliche Gesundheit
- Charles Guernier – Minister für Posten, Telegraphen und Telefone
- Louis Rollin – Minister für Handel und Industrie
Lavals drittes Ministerium, 7. Juni 1935 – 24. Januar 1936
- Pierre Laval – Präsident des Rates und Minister für auswärtige Angelegenheiten
- Jean Fabry – Kriegsminister
- Joseph Paganon – Innenminister
- Marcel Régnier – Finanzminister
- Ludovic-Oscar Frossard – Arbeitsminister
- Léon Bérard – Justizminister
- François Piétri – Minister für Marine
- Mario Roustan – Minister für Handelsmarine
- Victor Denain – Minister für Luft
- Philippe Marcombes – Minister für nationale Bildung
- Henri Maupoil – Minister für Renten
- Pierre Cathala – Minister für Landwirtschaft
- Louis Rollin – Minister für Kolonien
- Laurent Eynac – Minister für öffentliche Arbeiten
- Ernest Lafont – Minister für öffentliche Gesundheit und Leibeserziehung
- Georges Mandel – Minister für Post, Telegraphen und Telefone
- Georges Bonnet – Minister für Handel und Industrie
- Édouard Herriot – Staatsminister
- Louis Marin – Staatsminister
- Pierre Étienne Flandin – Staatsminister
Änderungen
- 17. Juni 1935 – Mario Roustan folgt Marcombes (d. 13 Juni) als Minister für nationale Bildung. William Bertrand folgt Roustan als Minister für Handelsmarine.
Lavals Ministerium in der Regierung von Vichy, 18. April 1942 – 20. August 1944
- Pierre Laval – Präsident des Rates, Minister für auswärtige Angelegenheiten, Innenminister und Informationsminister
- Eugène Bridoux – Kriegsminister
- Pierre Cathala – Minister für Finanzen und Volkswirtschaft
- Jean Bichelonne – Minister für industrielle Produktion
- Hubert Lagardelle – Arbeitsminister
- Joseph Barthélemy – Justizminister
- Gabriel Auphan – Minister für Marine
- Jean-François Jannekeyn – Minister für Luft
- Abel Bonnard – Minister für nationale Bildung
- Jacques Le Roy Ladurie – Minister für Landwirtschaft
- Max Bonnafous – Minister für Versorgung
- Jules Brévié – Minister für Kolonien
- Raymond Grasset – Minister für Familie und Gesundheit
- Robert Gibranat – Minister für Kommunikation
- Lucien Romier – Staatsminister
Änderungen
- 11.September 1942 – Max Bonnafous tritt die Nachfolge von Le Roy Ladurie als Landwirtschaftsminister an und bleibt auch Versorgungsminister
- 18.November 1942 – Jean-Charles Abrial tritt die Nachfolge von Auphan als Marineminister an. Jean Bichelonne tritt die Nachfolge von Giblat als Minister für Kommunikation an und bleibt gleichzeitig Minister für industrielle Produktion.26. März 1943 – Maurice Gabolde tritt die Nachfolge von Barthélemy als Justizminister an. Henri Bléhaut folgt Abrial als Minister für Marine und Brévié als Minister für Kolonien.21. November 1943 – Jean Bichelonne tritt die Nachfolge von Lagardelle als Arbeitsminister an und bleibt gleichzeitig Minister für industrielle Produktion und Kommunikation.31. Dezember 1943 – Staatsminister Lucien Romier tritt von der Regierung zurück.6. Januar 1944 – Pierre Cathala tritt die Nachfolge von Bonnafous als Minister für Landwirtschaft und Versorgung an und bleibt gleichzeitig Minister für Finanzen und Volkswirtschaft.3. März 1944 – Das Amt des Versorgungsministers wird abgeschafft. Pierre Cathala bleibt Minister für Finanzen, Volkswirtschaft und Landwirtschaft.16. März 1944 – Marcel Déat tritt die Nachfolge von Bichelonne als Minister für Arbeit und nationale Solidarität an. Bichelonne bleibt Minister für industrielle Produktion und Kommunikation.
- „Hinrichtung von Laval“, The Guardian, 16. Oktober 2008
- Warner, Geoffrey, Pierre Laval und die Sonnenfinsternis Frankreichs, New York: The Macmillan Company, 1968, S. 3
- Jaffré, Yves-Frédéric, Les: Derniers Propos de Pierre Laval, Paris: Andre Bonne, 1953, S. 55
- Privat, Maurice, Pierre Laval, Paris: Editions Les Documents secrets, 1931, S. 67-8.
- Warner, S.4
- Torrés, Henry, Pierre Laval (Übersetzt von Norbert Guterman), New York: Oxford University Press, 1941, S. 17-20. Torrés was a close associate of Laval. „His entire physischen, his filthy hands, his unkempt mustache, his disheveled hair, one lock of which was always falling down over his „stirn“, his powerful shoulders and careless dress, strikingly supported this profession. Even his white tie inspired confidence “ pp. 18-19.
- „Herriot stöhnte:‘ Wenn ich könnte, würde ich die Lastkähne selbst entladen.’Die heisere Stimme des Jungen Abgeordneten der Seine erhebt sich, unerbittlich:‘ fügen Sie der Unfähigkeit nicht Spott hinzu!’Mallet, Pierre Laval der dunklen Jahre, 18-19.
- Warner, Geoffrey, Pierre Laval and the Eclipse of France, New York: the Macmillian Company, 1968, S. 19-20.
- Warner, S. 20
- Léon Blum, das Werk von Léon Blum, Reparaturen und Abrüstung, die Probleme des Friedens, der Aufstieg des Faschismus, 1918-1934 (Paris: Albin Michel, 1972), 263.
- Tissier, Pierre, I worked with Laval, London: Harrap, 1942, S. 48.
- Bonnefous, Georges and Edouard: Politische Geschichte der Dritten Republik, Vol. V, Paris: Pressen Université de France, 1962, S. 28-29.
- Eichengreen, Barry und Harold James. Internationale Währungszusammenarbeit seit Bretton Woods, P268
- Eichengreen und James, P270
- „Memorandum der Konferenz mit Laval“, Stimson, Tagebuch, 23 Oktober 1931.
- Original Time article
- André Larané, 4. Januar 1935: Laval rencontre Mussolini à Rome, Hérodote (Französisch)
- Für die einzige vollständige Korrespondenz zwischen Laval und Mussolini in dieser Angelegenheit konsultieren Sie Benito Mussolini, Opera Omnia di Benito Mussolini, vol. XXVII, Dall’Inaugurazione Della Provincia Di Littoria Alla Proclamazione Dell’Impero (19. Dezember 1934-9. Mai 1936), Hrsg. Edoardo und Duilio Susmel (Florenz: La Fenice, 1951), 287.
- D. W. Brogan, Die Entwicklung des modernen Frankreich (1870-1939) (London: Hamish Hamilton, 1945), S. 692-693.
- Correlli Barnett, Der Zusammenbruch der britischen Macht (London: Methuen, 1972), S. 353.
- „Laval…zögerte sehr, die Früchte seiner Diplomatie, die Trennung von Italien und Deutschland, aus so trivialen Gründen zu verlieren…Er hielt es für absurd, den Verlust einer so wichtigen stabilisierenden Kraft in Europa wie Italien allein aufgrund formeller Verpflichtungen gegenüber Abessinien zu riskieren „. Brogan, S. 693.
- Warner, S. 149
- Weygand, General Maxime, Mémoirs, Bd. III, Paris: Flammarion, 1950, S. 168-88.
- Warner, S.189–90.
- Baudouin, Paul, Neuf Mois au Gouvernement, Paris: La Table Ronde, 1948, S. 166.
- Lebrun, Albert, Témoignages, Paris: Plon, 1945. s. 85.
- Churchill, Winston S., „Der Zweite Weltkrieg, Vol. 2“, S. 216.
- Dunkelheit in Paris: Die Alliierten und die Finsternis Frankreichs 1940, Scribe Publications, Melbourne, Australien 2005, Seite 277
- *Chambrun, René de, Pierre Laval, Verräter oder Patriot? (Übersetzt von Elly Stein), New York: Charles Scribners Söhne, 1984, S. 50.
- Chambrun, S. 49-50
- Warner, S. 246.
- Warner, S. 255. Jaffré, Yves-Frédéric, Les Derniers Propos de Pierre Laval, Paris: Andre Bonne, 1953, S. 164.
- Warner, S. 307-10, 364.
- Cole, Hubert, Laval, New York: G. P. Putnams Söhne, 1963, S. 210-11.
- Paldiel, Mordechai. Kirchen und der Holocaust: Unheilige Lehre, barmherzige Samariter und Versöhnung, S. 82
- Fishman, Sarah. Jahrhunderts (Harvard University Press; 2002), p. 73
- Warner, p. 303
- Warner, p. 387
- Warner, pp. 396-7.
- Warner, S. 404-407. Paxton, Robert O., Vichy Frankreich, Alte Garde und Neue Ordnung 1940-1944, New York: Columbia University Press, 1972 (1982) p.425.408
- Laval, Pierre, Das Tagebuch von Pierre Laval (Mit einem Vorwort seiner Tochter Josée Laval), New York: Scribners Söhne, 1948.
- Naud, Albert. Pourquoi je n’ai pas défendu Pierre Laval, Paris: Fayard, 1948
- Baraduc, Jaques, Dans la Cellule de Pierre Laval, Paris: Ausgaben Selbst, 1948, S. 31.
- Cole, Hubert, Laval, New York: G. P. Putnams Söhne, 1963, S. 280-1.
- Naud, S.249; Baraduc, S.143; Jaffré, S.263.
- Laval Spricht, Notizen und Memoiren von Pierre Laval in seiner Zelle, mit einem Vorwort seiner Tochter und vielen Unveröffentlichten Dokumenten, Constant Bourquin (Editor), S. 13-15
- Der Prozess Laval: stenographisches Protokoll, Maurice Junge (Editor), Paris: Albin Michel, 1946, S. 91.
- Der Prozess Laval, S. 207-209.
- Naud, S. 249-57; Baradukt, S. 143-6; Jaffré, S. 263-7.
- Warner. p. 415-6. For detailed accounts of Laval’s execution, see Naud, s. 276-84; Baraduc, pp. 188-200; Jaffré, s. 308-18. Chambrun, René de, Mission und Verrat 1949-1945, London: André Deutch, 1993, S. 134. Evening Standard, 16.Oktober 1945 (Titelblatt).
- Curtis, Michael, Urteil über Vichy, New York: Arcade Publishing, 2002, S.346-7
Weiterführende Literatur
Kritik an Laval
- Tissier, Pierre, Ich habe mit Laval gearbeitet, London: George Harrap & Co, 1942
- Torrés, Henry, Pierre Laval (Übersetzt von Norbert Guterman), New York: Oxford University Press, 1941
- Bois, Elie J., Wahrheit über die Tragödie Frankreichs, (London, 1941)
- Pétain-Laval Die Verschwörung, Mit einem Vorwort von Viscount Cecil, London: Constable, 1942
- Marrus, Michael & Paxton, Robert O. Vichy Frankreich und die Juden, New York: Grundlegende Bücher New York 1981,
Nachkriegsverteidigungen von Laval
- Julien Clermont (Pseudonym für Georges Hilaire), L’Homme qu’il fallait tuer (Paris, 1949)
- Jacques Guerard, Criminel de Paix (Paris, 1953)
- Michel Letan, Pierre Laval de l’armistice au poteau (Paris, 1947)
- Alfred Mallet, Pierre Laval (Paris, 1955)
- Maurice Privat, Pierre Laval, cet inconnu (Paris, 1948)
- René de Chambrun, Pierre Laval, Verräter oder Patriot?, (New York) 1984; und Mission und Verrat, (London, 1993).
- Weisscomb, Philip W., Frankreich während der deutschen Besatzung 1940-1944, Stanford, Kalifornien: Stanford University Press, 1957, In drei Bd.
Bücher von Lavals Anwälten
- Baraduc, Jaques, Dans la Cellule de Pierre Laval, Paris: Editions Self, 1948
- Jaffré, Yves-Frédéric, Les Derniers Propos de Pierre Laval, Paris: Andre Bonne, 1953
- Naud, Albert, Pourquoi je n’ai pas défendu Pierre Laval, Paris: Fayard 1948
Vollständige Biographien
- Cointet, Jean-Paul, Pierre Laval, Paris: Fayard, 1993
- Cole, Hubert, Laval, New York: G. P. Putnams Söhne, 1963
- Kupferman, Fred, Laval 1883-1945, Paris: Flammarion, 1988
- Pourcher, Yves, Pierre Laval vu par sa fille, Paris: Le Grande Livre du Mois, 2002
- Warner, Geoffrey, Pierre Laval und die Sonnenfinsternis Frankreichs, New York: Die Macmillian Company, 1968
Sonstiges biographisches Material
- „Mann des Jahres“. 4. Januar 1932. http://www.time.com/time/subscriber/personoftheyear/archive/stories/1931.html. .
- „Frankreich: Diese schlaffe Hand, diese böse Lippe“. 27. April 1942. http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,795762,00.HTML. .
- „Anwalt des Teufels“. In: Time magazine. 15. Oktober 1945. http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,792423,00.HTML. Abgerufen am 10.August 2008. auf dem Laval Treason Trial, 15. Oktober 1945.
- „Was ist Ehre?“. Zeit. 13. August 1945. http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,792273,00.html?iid=chix-Kugel. Abgerufen am 10.August 2008. über Lavals Aussage in Petains Prozess, 13.August 1945.
- Abrahamsen, David (1945). „Männer, Geist und Macht“. In: Columbia University Press. .Bonnefous, Georges; Bonnefous, Edouard (1962). „Histoire Politque de la Troisième République“ (auf Französisch). Politische Geschichte der Dritten Republik. Presses Universitaires de France. .
- Brody, J Kenneth (2000). „Der vermeidbare Krieg: Pierre Laval & Politik der Realität 1935-1936“. Transaktion. .
- Bechtel, Guy (1963). „Laval, vingt ans après“ (auf Französisch). Laval, zwanzig Jahre später. In: Robert Laffont. .
- de Chambrun, René (1983). „Laval, Devant L’History“ (auf Französisch). Laval vor der Geschichte. Frankreich-Empire. .
- de Chambrun, René (1993). „Mission und Verrat 1939-1945“. André Deutch. .
- Clermont, Julien (1949). „L’homme qu’il Fallait Tuer – Pierre Laval“ (auf Französisch). Der Mann, der sterben musste – Pierre Laval. Les Actes des Apôtres. .Curtis, Michael, Urteil über Vichy, New York: Arcade, 2002 De Gaulle, Charles (1959). „Mémoires de Guerre“ (auf Französisch). Kriegserinnerungen. Plon. .
- Bauer, Paul, Vichy – Politisches Dilemma, London: Oxford University Press, 1955
- Gounelle, Claude (1969). „Le Dossier Laval“ (auf Französisch). Das Laval-Dossier. Plon. .
- Gun, Nerin E (1979). „Les secrets des archives américaines, Pétain, Laval, De Gaulle“ (auf Französisch). Die amerikanischen Akten Geheimnisse: Pétain, Laval, de Gaulle. Albin Michel. .Jacquemin, Gason (1973). „La vie publique de Pierre Laval“ (auf Französisch). Das öffentliche Leben von Pierre Laval. Plon. .
- Lavalpierre (1947). „Laval Parle, Notes et Mémoires Rédigées par Pierre Laval dans sa cellule, avec une préface de sa fille et de Nombreux Documents Inédits“. In Bourquin, Constant (auf Französisch). Laval spricht: Notizen & Erinnerungen, die in seiner Zelle geschrieben wurden, mit einem Vorwort seiner Tochter und vielen unsichtbaren Dokumenten. Cheval Ailé. .
- Lavalpierre (1948). „Das unveröffentlichte Tagebuch“. Falcon. .
- Lavalpierre (1948). „Das Tagebuch (Mit einem Vorwort seiner Tochter Josée Laval)“. Scribners Söhne. .
- Garçon, Maurice, Hrsg. (1946). „Le Procés Laval: Compte-rendu sténographique“ (auf Französisch). Der Laval-Prozess: stenographische Handlungen. Albin Michel. .Letan, Michel (1947). „Pierre Laval – de l’armistice au Poteau“ (auf Französisch). Pierre Laval – vom Waffenstillstand bis Poteau. La Couronne. .
- Holzhammer (1955). „Pierre Laval“. Amiot Dumont. .Pannetier, Odette (1936). „Pierre Laval“. Denoél & Steele. .Paxton, Robert O (1982). „Vichy Frankreich, Alte Garde und Neue Ordnung 1940-1944“. In: Columbia University Press. .Pertinax (1944). „Die Totengräber Frankreichs“. Doubleday, Doran & Co. .
- Privat, Maurice (1931). „Pierre Laval“. Les Dokumente Geheimnisse. .
- Privat, Maurice (1948). „Pierre Laval, cet inconnu“ (auf Französisch). Pierre Laval, dieser Unbekannte. Fourner-Valdés. .
- Saurel, Louis (1965). „La Fin de Pierre Laval“ (auf Französisch). Das Ende von Pierre Laval. Rouff. .
- Thompson, David (1951). „Zwei Franzosen: Pierre Laval und Charles de Gaulle“. Cresset. .Volcker, Sebastian (1998). „Laval 1931, Eine diplomatische Studie“. Universität von Richmond. .
- Weygand, Général Maxime (1950). „Mémoires“ (auf Französisch). Memoiren. Flammarion. .
- „Fehler: keine
|title=
angegeben bei Verwendung von {{Cite web}}“. 15-17 Oktober 1945. s. 1. . - „Die Bibliothek der Sondersammlungen“. Die Universität von Kalifornien Riverside. http://scotty.ucr.edu/search/a?searchtype=Y&searcharg=Pierre+Laval+Collection&SORT=D&searchscope=5&submit=Go!. .
Wikimedia Commons hat Medien im Zusammenhang mit Pierre Laval. |
- „Weltkrieg“. Hist clo. http://histclo.com/essay/war/ww2/camp/eur/ger/dip/nd40m.html. .
- „Auktion von Lavals Besitztümern im Jahr 1944 anzeigen“. ITN Quelle. http://www.itnsource.com/shotlist//BHC_RTV/1944/12/11/BGU409220018/?. .
- Der Kurzfilm A German is tried for murder steht zum kostenlosen Download im Internet Archive
- „Learn Law, Law’s Hall of Shame“ zur Verfügung. Duhaime. http://www.duhaime.org/LawMuseum/LawArticle-1556/Pierre-Laval-1883-1945.aspx. .
Political offices | ||
---|---|---|
Preceded by Victor Peytral |
Minister of Transportation 1925 |
Succeeded by Anatole de Monzie |
Preceded by René Renoult |
Minister of Justice 1926 |
Succeeded by Maurice Colrat |
Vorangegangen von Louis Loucheur |
Minister für Arbeit und soziale Sicherheit 1930 |
Nachfolger von Édouard Grinda |
Vorangestellt von Théodore Steeg |
Präsident des Rates 1931-32 |
Nachfolger von André Tardieu |
Vorangestellt von Georges Leygues |
Innenminister 1931-32 |
Nachfolger von Pierre Cathala |
Vorgänger von Aristide Briand |
Außenminister 1932 |
Nachfolger von André Tardieu |
Vorgänger von Adolphe Landry |
Minister für Arbeit und soziale Sicherheit 1932 |
Nachfolger Albert Dalimier |
Preceded by Henry de Jouvenel |
Minister of Colonies 1934 |
Succeeded by Louis Rollin |
Preceded by Louis Barthou |
Minister of Foreign Affairs 1934–36 |
Succeeded by Pierre Étienne Flandin |
Preceded by Fernand Bouisson |
President of der Rat 1935-36 |
Gefolgt von Albert Sarraut |
Vorangegangen von Philippe Pétain |
Vizepräsident des Rates 1940 |
Nachfolger von – |
Vorgänger von Paul Baudoin |
Außenminister 1940 |
Nachfolger von Pierre Étienne Flandin |
Vorangegangen von Philippe Pétain |
Präsident des Rates 1942-44 |
Nachfolger von Charles de Gaulle |
Vorangegangen von François Darlan |
Außenminister 1942-44 |
Nachfolger von Georges Bidault |
Vorangestellt von Pierre Pucheu |
Minister der Interior 1942–44 |
Succeeded by Adrien Tixier |
Preceded by Paul Marion |
Minister of Information 1942–44 |
Succeeded by Pierre-Henri Teitgen |
This page uses Creative Commons Licensed content from Wikipedia (view authors).