Precuneus
3.2 Das zentrale Precuneus-Netzwerk für nonduales Bewusstsein
Wir haben zuvor vorgeschlagen, dass ein dynamisches funktionelles Netzwerk mit seinem Hauptknoten im zentralen Bereich des Precuneus und seiner Hauptachse mit dem Knoten im dorso-lateralen präfrontalen Kortex das wahrscheinliche neuronale Korrelat des nondualen Bewusstseins ist (Josipovic, 2014).
Der Precuneus hat sich in jüngster Zeit als einer der Schlüsselbereiche für die globale Organisation des Gehirns herausgestellt, als zentraler Knoten des Default Mode Network (DMN) und vielleicht als der am stärksten vernetzte Knotenpunkt im Kortex (Buckner et al., 2008; Cavanna, 2007; Pereira-Pedro und Bruner, 2016; Tomasi und Volkow, 2011; Utevsky et al., 2014). Es ist ein dynamischer Bereich des Gehirns, der an einer Reihe von Wahrnehmungs-, motorischen, affektiven und kognitiven Funktionen beteiligt ist, wie z. B. episodischer Gedächtnisabruf und Metakognition, räumliche Kartierung, Integration von Wahrnehmungen, Führung motorischer Reaktionen, mentale Bilder, Theorie des Geistes, Selbstbewusstsein und Bewusstsein (Andrews-Hanna et al., 2010; Boly et al., 2012; Cavanna und Trimble, 2006; Fletcher et al., 1995).Der Precuneus besitzt zusammen mit den Bereichen des präfrontalen Kortex, mit denen er verbunden ist, die notwendige organisatorische Komplexität und Flexibilität, einschließlich der Fähigkeit für lokales und globales rekursives Feedback, um als zentraler Organisationsknoten zu fungieren, der an der Verarbeitung der meisten bewussten Erfahrungen beteiligt ist. Wenn es sich bei seinen Ausgaben um implizite Merkmale der Erfahrung handelt, wie z. B. grundlegende präreflexive Für-Mich-ness, können die Signaturen seiner Funktionsweise in der Hintergrundgehirnaktivität verborgen sein (van den Heuvel und Sporns, 2013; Zahavi, 2018; aber siehe Quadt et al., 2018 für den Beitrag der an der Interozeption beteiligten Bereiche).Die funktionelle Spezialisierung wurde in den vier Hauptbereichen des Precuneus gefunden: dorsal-anterior für die somatomotorische Verarbeitung; dorsal-posterior für visuell-räumlich, ventral-posterior für das episodische Gedächtnis und zentral für kognitive assoziative Prozesse (Margulies et al., 2009; Zhang und Li, 2012). Der Precuneus ist an selbstbezogenen Aspekten der Erfahrung beteiligt, insbesondere bildet sein ventraler posteriorer Teil zusammen mit dem posterioren cingulären Kortex (PCC) und den Bereichen des medialen Temporallappens (MTL) den ventralen Abschnitt von DMN, von dem angenommen wird, dass er am episodischen gedächtnisbasierten Selbst beteiligt ist. Nicht alle Bereiche des Precuneus erfüllen diese Funktion, insbesondere seine dorsalen Bereiche sind Teil des extrinsischen Systems, das an der Aufgabenverarbeitung beteiligt ist (Andrews-Hanna et al., 2010).
Der Precuneus beteiligt sich an der Integration von Informationen aus internen und externen Umgebungen durch die gemeinsame Registrierung von räumlichen, körperlichen und selbstbezogenen Karten oder Referenzrahmen (Blanke et al., 2015; Kim, 2018; Zaehle et al., 2006) und kann affektive und kognitive Aspekte von Emotionen integrieren (Sato et al., 2015). Es wurde postuliert, dass eine der zentralen Rollen für das Bewusstsein darin besteht, verschiedene Merkmale der Erfahrung zu vereinen, was weiter auf die Schlüsselrolle hinweisen könnte, die der Precuneus im Bewusstsein spielt (Kjaer und Lou, 2000; Koch et al., 2016). Es wird berichtet, dass das Vorhandensein von nichtdualem Bewusstsein zusammen mit phänomenalen Inhalten im Wachzustand die scheinbare Einheit der Wahrnehmungs-, affektiven und kognitiven Aspekte der Erfahrung oder, wie traditionell ausgedrückt, der Vereinigung von Körper, Herz und Geist erhöht (Dorjee, 2016; Josipovic, 2014). Nonduales Bewusstsein kann dann als Hintergrundkontextrahmen fungieren, der, wenn er in den globalen Arbeitsbereich aufgenommen wird, eine weitere Vereinheitlichung der Inhalte ermöglicht.
Wenn vorhanden, wird nichtduales Bewusstsein als invariant erlebt und bleibt im Grunde gleich, unabhängig davon, welche Art von phänomenalem Inhalt damit auftritt oder von ihm subtrahiert wird (Ricard und Singer, 2017). Dies kann auf die Beteiligung eines dedizierten Netzwerks hinweisen, das sich in einem bestimmten Zustand oder einer Reihe von Aktivitäten halten kann. Angesichts der allgemeinen Viele-zu-Viele-Netzwerkorganisation des Gehirns und der allgegenwärtigen neuronalen Degeneration könnte es natürlich erhebliche Unterschiede in der Topologie des Netzwerks und anderen Merkmalen geben. Grundsätzlich sollte das Netzwerk jedoch sowohl räumlich als auch zeitlich definierbar sein.
Wir haben vorgeschlagen, dass das kognitive assoziative zentrale Precuneus-Netzwerk, das den zentralen Precuneus mit dem dorsolateralen präfrontalen Kortex (dlPFC), dem dorsalen anterioren Cingulat (dACC) und dem Angular Gyrus (r / l-Ang) verbindet, das neuronale Korrelat des nichtdualen Bewusstseins ist (Josipovic, 2014). Das assoziative zentrale Precuneus-Netzwerk ist an einer Reihe kognitiver Funktionen beteiligt (Margulies et al., 2009). Daher ist das neuronale Korrelat des nichtdualen Bewusstseins wahrscheinlich nur eine Teilmenge seiner Neuronen, aber mit der Fähigkeit, andere Neuronen für ihre Funktion zu rekrutieren. In Bezug auf die Gesamtfunktion des Precuneus könnte die Hypothese aufgestellt werden, dass während des nichtdualen Bewusstseins, insbesondere wenn es von anderen Inhalten isoliert ist, seine Aktivität in Richtung seiner zentralen Region tendiert, weg sowohl vom ventralen Teil, der mit dem episodischen Gedächtnis zusammenhängt, als auch vom dorsalen visuomotorischen Strom zur Verarbeitung von Reizen in externe Umgebung. Ebenso kann eine ähnliche funktionelle Zentralitätsverschiebung für den lateralen präfrontalen Kortex postuliert werden.
Das zentrale Precuneus-Netzwerk ist wie andere kortikale Netzwerke mit subkortikalen Bereichen des retikulären Aktivierungssystems verbunden, die die Erregung liefern, und mit den Thalamuskernen, die seine Organisation ermöglichen (Tomasi und Volkow, 2011). Diese subkortikalen Bereiche sind notwendig, aber nicht ausreichend, um nichtduales Bewusstsein zu erzeugen. Zwei Quellen von Gamma-Bereichssignalen im Precuneus sind häufig anzutreffen als die aufsteigenden Eingaben aus dem retikulären Aktivierungssystem, die über den Thalamus in den medialen parietalen Kortex gelangen, direkter zum PCC und indirekter in den Precuneus (Garcia-Rill et al., 2012; Vogt und Laureys, 2005) und die inhaltsgesteuerte Gamma im Zusammenhang mit Aufmerksamkeits- und visuell-räumlicher Verarbeitung, unter anderem Funktionen, die die laufende spontane Aktivität modulieren (Buzsaki, 2006). Die dritte Art von Gammasignal wäre während des nichtdualen Bewusstseins im Precuneus-Netzwerk vorhanden.
Erhöhungen der Amplitude und Synchronität im Gamma-Bereich, die Bereiche des Parietallappens betreffen, wurden während nichtdualer oder nichtreferentieller Meditationen gefunden (Lutz et al., 2004; Schönberg et al., 2018), während während der Achtsamkeitsmeditation eine Abnahme des parietalen Gammas festgestellt wurde (Berkovich-Ohana et al., 2014), in Übereinstimmung mit dem postulierten Unterschied zwischen den neuronalen Mechanismen für nichtduales Bewusstsein und Aufmerksamkeit (Josipovic, 2014; Josipovic et al., 2012). Angesichts dieser Befunde könnte eine erhöhte Amplitude von EEG-Signalen im niedrigen Gammabereich in parietalen und okzipitalen Kanälen, die während des Tiefschlafs bei Langzeitmeditationspraktikern gefunden wurden, als Hintergrundpräsenz von nondualem Bewusstsein interpretiert werden (Ferrarelli et al., 2013).Während Veränderungen im Alpha-Band-Signal vorhanden sein können, was auf eine thalamokortikale Reorganisation des Netzwerks und des Gehirns als Ganzes hinweist, ist das Alpha-Signal allein wahrscheinlich zu langsam, um die Reflexivität und Lebendigkeit des nichtdualen Bewusstseins zu vermitteln. Änderungen in der Alpha-Bande sollten auch ein anderes Profil während des nichtdualen Bewusstseins im Vergleich zu fokussierter Aufmerksamkeit oder offener Überwachung aufweisen, da der retikuläre Kern des Thalamus unterschiedlich engagiert sein kann (Saggar et al., 2015).
Es ist möglich, dass, wenn das nichtduale Bewusstsein von allen Inhalten isoliert wird, die damit verbundene neuronale Aktivität auf den Precuneus und seine benachbarten Bereiche beschränkt ist. Mit anderen Worten, man kann tief in einen Grundzustand des Bewusstseins mit minimalem phänomenalem Inhalt vertieft sein, aber dieser Zustand ist möglicherweise noch nicht als bewusst ausgestrahlt und daher nicht vollständig verwirklicht. Daher kann die Reflexivität des nichtdualen Bewusstseins ohne eine gewisse Beteiligung der Bereiche im dorso-lateralen präfrontalen Kortex nicht vollständig aktiviert werden. Die dlPFC kann dann der Precuneus-Aktivität die notwendige Amplitude und Persistenz hinzufügen. Das Finden der erhöhten funktionellen Konnektivität zwischen dem Precuneus und dem dorso-lateralen präfrontalen Kortex während der Propofol-Sedierung, begleitet von einem Verlust des bewussten Inhalts und der Reaktionsfähigkeit, kann alternativ als Hintergrundaktivität im Netzwerk für das Bewusstsein interpretiert werden, während die lauteren neuronalen Signaturen des bewussten Inhalts nachlassen und in eine traumähnliche Bildsprache übergehen (Liu et al., 2014). Studien zur Klarheit während des REM-Träumens weisen auf eine solche Zunahme des Precuneus und anderer Knoten hin, wenn Klarheit erreicht wird, während das Träumen noch andauert (Dressler et al., 2012).