Programmhinweise
Threnody für die Opfer von Hiroshima
Krzysztof Penderecki
GEBOREN: 23.November 1933. Dębica, Polen
WOHNORT: Wola Justowska, ein Vorort von Kraków, Polen
KOMPOSITION: Er komponierte seine Threnody – später Threnody für die Opfer von Hiroshima genannt – 1960
URAUFFÜHRUNG: Es wurde im Mai desselben Jahres bei einem Komponistenwettbewerb in Katowice, Polen, eingereicht und am 31.Mai 1961 von Radio Warschau ausgestrahlt, wobei Jan Krenz das Große Sinfonieorchester des Polnischen Rundfunks dirigierte. Das Werk wurde am 22.September 1961 offiziell uraufgeführt, als Andrzej Markowski beim Warschauer Herbstfestival das Philharmonische Sinfonieorchester Krakau dirigierte
SFS—AUFFÜHRUNGEN: ERSTE UND EINZIGE – Januar 1977. Seiji Ozawa dirigierte
BESETZUNG: 52 Streicher, bestehend aus 24 Violinen, 10 Bratschen, 10 Celli und 8 Kontrabässen
DAUER: About 10 mins
THE BACKSTORY Die 1950er Jahre erlebten eine außergewöhnliche Wiederbelebung der polnischen Musik. Jahrhunderts von Strawinsky, Schönberg, und Webern erhielten dort ihre verspäteten ersten Anhörungen, und mehrere Koryphäen der neuen Musikszene, wie Pierre Boulez, Luigi Nono, John Cage, und Karlheinz Stockhausen, fand begeisterte Zuhörer beim polnischen Publikum. Der Wendepunkt kam 1956, als das erste Warschauer Herbstfestival für zeitgenössische Musik zum ersten Mal seit Jahrzehnten wirklich avantgardistische Werke in Polen öffentlich ausstrahlte.
Das Festival diente den wichtigsten polnischen Komponisten als unverzichtbares Testgelände — hochrangigen Praktikern wie Witold Lutosławski sowie beeindruckenden Nachwuchskünstlern, von denen Krzysztof Penderecki als der außergewöhnlichste begrüßt wurde, nachdem dort 1961 seine Threnodie für die Opfer von Hiroshima programmiert wurde. Er hatte einen Triple-Threat-Erfolg im Jahr 1959 erzielt, als drei seiner Stücke, die alle anonym eingereicht wurden, die ersten drei Preise einer von der Union der polnischen Komponisten gesponserten Komposition gewannen, aber der Erfolg der Threnody brachte seine Karriere auf ein höheres Plateau. In den 1960er und 70er Jahren begann seine Karriere mit prestigeträchtigen Preisen. Jetzt, kurz vor seinem 84.Geburtstag, ist er Preisträger einer beeindruckenden Reihe internationaler Auszeichnungen, darunter das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1990); Grawemeyer Award for Music Composition (1992); Commandership im französischen Ordre des Arts et des Lettres (1996); Ehrenmitgliedschaft in der American Academy of Arts and Letters (1998), Society of Friends of Music in Vienna (2000) und Hong Kong Academy for Performing Arts (2001); Officership im Order of Merit der Italienischen Republik (2000); Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (2003); Japanisches Praemium Musicum Imperiale (2004); und Polens Orden des Weißen Adlers (2005). Als produktiver Komponist hat er einen Katalog zusammengestellt, der acht Symphonien (er sagt, er würde gerne eine neunte schreiben), Konzerte oder konzertante Stücke für eine Vielzahl von Instrumentalsolisten, viele eigenständige symphonische Sätze, vier Opern und viel Chor- und Kammermusik umfasst. Sein Stil hat im Laufe der Jahrzehnte eine spätromantische Größe angenommen, aber zur Zeit seiner Threnodie erkundete Penderecki einen revolutionären Weg des Klangs. 1960, in dem Jahr, in dem er es schrieb, nahm er am Komponistenwettbewerb Grzegorz Fitelberg in Katowice, Polen, teil. Es erhielt nur den dritten Preis, aber ein Jahr später gelangte ein Tonband einer Rundfunkaufführung nach Paris, wo das Stück 1961 mit dem Tribune Internationale des Compositeurs UNESCO ausgezeichnet wurde. Von dort aus verbreitete sich der Ruf des Werkes und es bleibt seine berühmteste Komposition.
Lassen Sie uns den Titel für einen Moment betrachten. Penderecki nannte dieses Stück ursprünglich 8’37“, was er sich als Laufzeit vorstellte. (John Cages 4’33“, uraufgeführt 1952, war gerade in den Köpfen der Komponisten sehr präsent.) Bald änderte er den Namen in den eindrucksvolleren Tren (Bedeutung Threnody, eine Klage). Das lag an der emotionalen Wirkung, die es auf Zuhörer wie den westdeutschen Kritiker Karl H. Wörner ausübte, der es in der Publikation Musica (1961) als „zutiefst verstörendes Stück scheinbar hoffnungsloser kataklysmischer Atmosphäre in einer höchst individuellen Kompositions- und Instrumentationstechnik“ beschrieb.“ Penderecki erweiterte den Titel später auf Tren pamieçi ofiar Hiroszimy (Threnody für die Opfer von Hiroshima), aber er warnt davor, dass das Stück nicht von einer Idee oder einem Bild der Atombombenzerstörung dieser japanischen Stadt inspiriert war. In einer Ansprache von 1994 erklärte er: „Werke wie das polnische Requiem oder die frühere Threnody für die Opfer von Hiroshima können, obwohl sie eine autonome künstlerische Existenz besitzen, als Journalismus gelesen werden.“ (Die Rede wurde in seiner Essaysammlung Labyrinth of Time nachgedruckt.) Dennoch hätte er seinen Titel nicht erweitert, wenn die Anspielung nicht passend erschienen wäre. Sicherlich war Penderecki entsetzt über die Verwüstung durch die Atombombe. Als dieses Stück am 1. Dezember 1964 in Hiroshima aufgeführt wurde, schrieb er einen Brief an den Bürgermeister der Stadt, in dem er die Detonation an diesem Ort als „Tragödie der Menschheit“ bezeichnete.“ „Das war nicht wirklich politische Musik, die ich schrieb“, sagte er 1997 in einem Interview, „aber es war Musik, die der Zeit angemessen war, in der wir in Polen lebten.“
DIE MUSIK Dieses Stücks kann einem Zuhörer viele Bilder suggerieren — summende Insekten, kreischende Sirenen, sogar eine explodierende Bombe. Der musikalische Enzyklopädist Nicolas Slonimsky war der Ansicht, dass der Abschluss des Werks „eine massive Tonwolke aus grauer Substanz war, die zwei Oktaven voller icositetraphonischer Harmonie umfasste“ — icositetraphonisch bezeichnet die Aufteilung einer Oktave in vierundzwanzig Schritte. Es ist dennoch hervorzuheben, dass Penderecki es streng musikalisch angegangen ist. „Zuallererst“, schrieb er, „war ich ein Streicher. Zu dieser Zeit spielte und arbeitete ich noch im Warschauer Experimental Electronic Music Studio und experimentierte mit Geige und elektronischen Instrumenten. . . . Ich denke, das elektronische Studio hat mir damals geholfen, mit all den Clustern zu experimentieren, die man findet. . . .“ Mit Clustern bezog er sich auf eine vor Jahrzehnten in Kreisen der neuen Musik etablierte Praxis – Klangfarben, bei denen alle Noten zwischen hohen und tiefen Endpunkten gleichzeitig erklingen. Traditionell war dies eine Agglomeration chromatischer Halbtöne, aber in der Threnodie umfassen Pendereckis Cluster auch Vierteltöne, wobei jeder Spieler innerhalb einer definierten Instrumentalgruppe eine andere Tonhöhe spielt. Diese Komposition mag für manche Zuhörer wie ein Stück elektronischer Musik klingen, das für akustische Instrumente transkribiert wurde. Tatsächlich war es von Anfang an eine akustische Konzeption, obwohl sie aus einem mit elektronischem Klang gut vertrauten Geist hervorging.
Die Threnodie ist für 52 Streicher besetzt, wobei jeder Musiker eine eigene Zeile spielt: 24 Violinen (meist aufgeteilt in vier Gruppen zu je sechs), 10 Bratschen (in zwei Gruppen zu je fünf), 10 Celli (zwei Gruppen zu je fünf) und 8 Kontrabässe (zwei Gruppen zu je vier). Diese Abschnitte können sich neu bilden; In einer Episode gegen Ende des Werkes arbeitet das Ensemble beispielsweise als drei Gruppen mit jeweils vier Violinen, drei Bratschen, drei Celli und zwei Kontrabässen. Alle Spieler verwenden erweiterte Techniken, die weit über das normale Saitenvokabular des Bogenspiels oder, für einen besonderen Effekt, des Zupfens (Pizzicato) hinausgehen. Die Bögen treffen an vielen Stellen auf die Saiten – entlang des Griffbretts, auf oder in der Nähe der Brücke, zwischen Brücke und Saitenhalter usw. Die Musiker verwenden große Variationen von Vibrato und Tremolo, manchmal ändert sich das Flattern einer Note wesentlich, wie es aufrechterhalten wird, oft verbindet Noten mit nahtlosen Glissandos. Sie tun diese Dinge bei extremer Lautstärke. Sie schlagen mit ihren Bögen oder Fingern auf den Körper ihrer Instrumente. „In meiner Threnodie von 1960 klingen die Streichinstrumente wie Schlagzeug“, bemerkte Penderecki 1997 in einem Interview. „Heute ist eine solche Lösung nichts Neues.“
Details seiner Threnody wurden in der Tat viel nachgeahmt. Als Teil seiner Komposition erfand Penderecki verschiedene Symbole, um die Effekte zu bezeichnen, die er sich vorstellte; Diese wurden Standard in der grafischen Notation der neuen Musik, so wie die Klänge selbst von anderen Komponisten übernommen wurden, die an den äußeren Grenzen der akustischen Möglichkeiten arbeiteten. Keine Live-Performance der Threnody kann exakt repliziert werden; obwohl Penderecki das Stück sehr detailliert geschrieben hat, lässt er den Musikern einen gewissen Spielraum bei der Interpretation der Partitur, wobei die aleatorischen Aspekte sich sogar darauf erstrecken, die Spieler entscheiden zu lassen, in welcher Reihenfolge sie bestimmte Notengruppen spielen dürfen. Es gibt keine Taktlinien in der Partitur; Stattdessen wird die Dauer der Tonhöhen oder Gesten durch Timings in Sekunden angezeigt. Das Stück scheint in vielen Momenten am Rande des Chaos zu stehen, doch der Komponist hält es unter aufmerksamer Kontrolle, wie es Komponisten immer getan haben.
-James M. Keller
Mehr zur Musik
Aufnahmen: Krzysztof Penderecki dirigiert das Polish Radio Symphony Orchestra (EMI) | Antoni Wit dirigiert das Polish Radio Symphony Orchestra Katowice (Naxos) / Penderecki dirigiert das AUKSO Chamber Orchestra (Nonesuch)
Online: Eine akribisch produzierte „animierte Partitur“ hilft, das Ohr durch das zu führen, was viele Zuhörer als schwer fassbares Stück empfinden. Schau es dir an unter bit.ly/SFS_Penderecki .
Lesungen: Krzysztof Penderecki: Sein Leben und Werk, von Wolfgang Schwinger (Schott) | Krzysztof Penderecki: Ein Leitfaden zu seinen Werken, von Ray E. Robinson (Summy-Birchard) | Labyrinth of Time: Five Addresses for the End of the Millenium, von Krzysztof Penderecki, übersetzt von William Brand (Hinshaw Music) | Eine polnische Renaissance, von Bernard Jacobson (Phaidon Press)
(September 2017)