Reinhold Messner: Der Mann, der sein Leben am Berg ließ
Archivstück von 2016. Ed Caesars Buch The Moth and the Mountain erscheint am 12.November 2020. Sie können es hier vorbestellen.
Reinhold und Günther Messner wurden von den Bergen erzogen. Im Abstand von 20 Monaten in einer zehnköpfigen Familie geboren, sind sie in Südtirol aufgewachsen – einem seit langem umstrittenen und überwiegend deutschsprachigen Gebiet zwischen Österreich und Italien – im wunderschönen Villnösser Tal, umgeben von den steilen Dolomiten.
Die Berge beherrschten die Kindheit der Brüder. Seinen ersten 1.000-Meter-Gipfel erreichte Reinhold im Alter von fünf Jahren. Vor dem Zubettgehen las ihnen ihre Mutter fantastische Geschichten der großen britischen Alpinisten der zwanziger vor – Geschichten, die Reinhold noch heute im Kopf hat. Als sie klein waren, kletterte ihr Vater am Wochenende mit den Jungen. Als sie älter waren, kletterten sie, um von ihm wegzukommen. Die beiden Jungen, die bis zu ihrem Teenageralter nicht besonders freundlich miteinander umgegangen waren, bildeten eine dauerhafte Bindung, als Reinhold Günther in der Hundezwinger kauernd entdeckte, unfähig zu gehen, nachdem ihr Vater – der zu Wutanfällen neigte – ihn mit einer Peitsche verprügelt hatte. Die Brüder fanden Mut und Freiheit beim gemeinsamen Klettern.
1970 unternahmen die Messners ihre erste Himalaya-Expedition. Sie waren 25 und 24 Jahre alt und bereits unvergleichliche Kletterer in Europa. Sie hatten so viele „unmögliche“ Wände erklommen, dass Reinhold sich erinnert, Briefe von älteren Kletterern erhalten zu haben, die sagten: „Du wirst vielleicht noch zehn Tage leben; das ist verrückt, was du tust.“ 1970 waren sie als Teil eines großen deutsch geführten Teams eingeladen worden, die bisher unbestiegene Rupal-Wand des Nanga Parbat in Pakistan, die größte und höchste Felswand der Welt, zu besteigen. (Nanga Parbat ist 8.126 Meter hoch; die steile Rupal-Wand ragt fast unvorstellbare 4.600 m hoch.)
Die Expedition war aus mehr Gründen als der bergsteigerischen Herausforderung schwierig. Reinhold, der sich bereits sehr für die Ethik des Kletterns einsetzte und stolz auf seine eigenen Fähigkeiten war, war sowohl vom schlechten Wetter als auch von der Klumpenentscheidung von Karl Herrligkoffer, dem Teamleiter, frustriert. Herrligkoffer war ein älterer Deutscher, dessen Halbbruder Willy Merkl 1934 am Nanga Parbat gestorben war und der den Berg als eine Art private Obsession ansah.
‚Ich hatte Angst vor dem Abstieg. Aber es war einfacher, beim Versuch zu sterben, als auf den sicheren Tod zu warten‘
Ein Großteil der Expedition wurde damit verbracht, immer höhere Lager auf dem Berg zu bauen, aber ein Schuss auf den Gipfel kam nicht in Frage. Schließlich, mit Tagen, bis die Erlaubnis der Expedition auslief, gab es eine Pause im Wetter und Reinhold nutzte seine Gelegenheit. Am 27. Juni begann er alleine die Rupal-Wand zu besteigen. Er erinnert sich, dass diese Wand aus Fels und Eis, die die Bergsteigergemeinschaft jahrzehntelang erschreckt hatte, für ihn technisch einfach war im Vergleich zu den Anstiegen, die er bereits in den Alpen gemacht hatte. „Natürlich“, sagte er mir, „ist es viel gefährlicher, weil es höher ist. Wenn du dort oben einen Unfall hast, wer wird dich retten? Es ist eine andere Welt.“
Zu Reinholds Überraschung und flüchtigem Ärger gesellte sich bald sein Bruder zu ihm in diese andere Welt. Günther sah, dass Reinhold das höchste Lager verlassen hatte und rannte die Felswand hinauf, um ihn zu fangen. Eine Stunde vor Sonnenuntergang erreichten die Messners gemeinsam den Gipfel – eine großartige Leistung. Aber ohne Öfen, Zelt oder Schlafsäcke waren sie gezwungen, ein Notfallbiwak hoch auf dem Berg zu bauen. Am nächsten Morgen konnte Reinhold sehen, dass Günther sich unwohl fühlte.Ein paar Tage später taumelte Reinhold in das Tal unterhalb der Diamirwand des Nanga Parbat – die andere Seite des Berges – halluzinierend und vermisste sieben seiner Zehen. Günther war verloren und tot. Einige andere Bergsteiger der Expedition von 1970 glauben weiterhin, dass Reinhold seinen Bruder verlassen hat, um seine eigenen Ambitionen zu verfolgen. Reinhold widerspricht heftig. Das Argument schwelt noch heute in der Bergsteigergemeinschaft.
Ich traf Messner an einem strahlend kalten Novembertag in Südtirol an einem seiner Schlösser (er besitzt zwei), die heute eines von sechs Messner Mountain Museen beherbergen. Die Blätter an den unteren Hängen der umliegenden Berge drehten oder drehten sich, das Licht war – aufregend klar und von den hohen Wällen aus konnte man das Tal und die Spielzeugstadt Bozen in ihrem Zentrum imperial überblicken.
© Reinhold Messner Archiv
Was auch immer 1970 am Nanga Parbat geschah – und 46 Jahre später hat Messner dazu viel zu sagen – diese vier Tage im Himalaya katalysierten die am meisten gelobte, sagenumwobene und lukrativste Kletterkarriere der Geschichte. „Es ist“, schrieb Messner, „wo alles endete und alles begann.“ Die Erfahrung schuf auch den alten Mann, dem ich im Schloss begegnete: ein Mann, dessen wilder Bart und wilde Augen grau durchschossen sind; ein Mann, dessen Lächeln alles bedeuten kann; ein Mann, der anscheinend mit dem Alter nicht weicher geworden ist; ein Mann, der sich in einer von Steinlöwen verteidigten Festung interviewen ließ; ein Mann, der wie sein Vater tobt; ein Mann von 71 Jahren, der für Frauen so attraktiv bleibt, dass sie sich beim Sprechen um ihn drängen und ihn um Autogramme bitten; ein Mann mit drei Zehen.
Es gibt 14 Gipfel, die mehr als 8.000 Meter in der Welt messen. Reinhold Messner war der erste, der sie alle bestiegen hat. Bevor er dieses Wahrzeichen 1986 passierte, war er auch der erste Mann, der vom Basislager aus einen 8.000 Meter hohen Gipfel erklomm, als er 1978, acht Jahre nach dem Tod seines Bruders, den Nanga Parbat zurückeroberte. Im selben Jahr erreichten er und sein Freund Peter Habeler als erste Menschen den Gipfel des Everest ohne zusätzlichen Sauerstoff. Und 1980 erklomm Messner als erster Mensch den Mount Everest – auch ohne zusätzlichen Sauerstoff.
Allein betrachtet sind Messners Leistungen mehr als genug, um ihm einen Platz im Pantheon zu sichern. Kenton Cool, der britische Bergsteiger, der den Gipfel des Everest elf Mal erreicht hat, sagte, Messners und Habelers sauerstoffloser Aufstieg im Jahr 1978 sei „nichts weniger als visionär“ und „er ist wohl der größte Bergsteiger, der jemals den Planeten zierte. Ich kann ihm nur dafür danken, dass er den Sport auseinandergeblasen hat. Doug Scott, einer der besten Bergsteiger Großbritanniens, sagte, Messner sei der „inspirierendste Himalaya-Kletterer aller Zeiten“. Später fügte Scott hinzu, einfacher, „Er war immer ein Held für mich.“
Wenn Messner ein Held ist, ist er ein komplizierter. Er ist ebenso berühmt für seine Jähzornigkeit und seine freimütigen Ansichten zum Bergsteigen wie für die Berge, die er bestiegen hat. 1971, ein Jahr nach dem katastrophalen Triumph am Nanga Parbat, schrieb er einen mittlerweile berühmten Aufsatz mit dem Titel „Der Mord am Unmöglichen“. In einigen ätzenden Absätzen beschimpfte er den Kletterer, der „seinen Mut im Rucksack trägt“ und Bolzen und andere technische Ausrüstung an Felswänden einsetzt, wo er seine eigenen Fähigkeiten einsetzen sollte. Messner war damals 26 Jahre alt und sein Bombast ist spannend zu lesen. (Er ist weiterhin ein betörender, risikofreudiger Schriftsteller.)
Messners Ansichten haben sich seitdem nur noch mehr verfestigt. Wenn er sich zum Beispiel anschaut, was in den letzten zwei Jahrzehnten mit dem Everest passiert ist, sieht er nicht die wilde, jenseitige Todesfalle, mit der er konfrontiert war, als er 1980 am Fuße des North Col stand und über vier Tage allein auf dem Berg nachdachte, nur mit der Ausrüstung, die er auf dem Rücken tragen konnte. Er sieht einen „Kindergarten“ – einen Berg mit kilometerlangen Fixseilen, die für Wochenendwanderer eingerichtet sind, um mit Hilfe von Führern und Sherpas den Gipfel zu erreichen. Nach Messners Ansicht gibt es auf dem höchsten Berg der Welt keine Abenteuer- oder Risikomöglichkeit mehr. Was bleibt, ist der Tourismus. Es ist wie ein Ferienlager, sagte er. Es ist wie Las Vegas.
Messner provoziert nicht nur zum Spaß. (Obwohl es sehr viel Spaß macht; sieh zu, wie diese blauen Augen tanzen. Seine Identität als Person ist untrennbar von seinem strengen bergsteigerischen Glaubensbekenntnis. Um zu verstehen, wo sich seine Philosophie und sein Eispickel treffen, muss man wissen, dass seine Ideen nicht nur vom Klettern geprägt wurden, sondern von einer unerschöpflichen Neugier auf die Geschichte des Kletterns und von den rund 6.000 Büchern in seiner Bibliothek. Insbesondere waren sie geprägt vom Leben und der Philosophie eines österreichischen Alpinisten namens Paul Preuss, einem ähnlich ausgesprochenen Verfechter des „reinen“ Alpinismus, der 1913 beim freien Solofahren (alleine, ohne Seile) des Mandlkogelnordkamms starb und dessen Name vom Deutschen und Österreichischen Alpenverein aus der Bergsteigergeschichte geschrieben wurde, weil er Jude war. Und um zu verstehen, warum diese schändliche Episode in der europäischen Bergsteigergeschichte Messner besonders am Herzen liegt, muss man am 27.Juni 1970 auf den Gipfel des Nanga Parbat zurückkehren.
Laut Messner erreichten die beiden Brüder den Gipfel des Nanga Parbat, schüttelten sich die Hände und diskutierten den besten Weg nach unten. Die Nacht brach herein. Reinhold sah bald, dass Günther schwer an der Höhenkrankheit litt. Es schien keine Chance zu geben, dass sie das gewaltige Rupal-Gesicht umkehren konnten, was ein gewisses Maß an technischem Geschick erfordern würde, das über das kränkelnde Gesicht hinausging. Reinhold entschied, dass ihre einzige Chance, es lebend hinunter zu schaffen, darin bestand, die andere Seite des Berges, die Diamirwand, zu benutzen. Dies war ein gewaltiges Unterfangen – eine „Durchquerung“ des Nanga Parbat war noch nie zuvor durchgeführt worden. Darüber hinaus sagt Reinhold, er habe einen schnellen Auf- und Abstieg des Rupal-Gesichts geplant. Weder er noch Günther hatten einen Herd, ein Zelt oder ausreichend Nahrung für eine lange Umkehrung der Diamirwand.
„Ich hatte Angst vor dem Abstieg“, schrieb Messner später in seinem Buch über den Nanga Parbat, den nackten Berg. „Sehr ängstlich. Es war die Angst vor dem Unbekannten.; direkt die Diamirwand hinunter, ein 4.000 Meter hoher Abgrund aus Fels und Eis voller unsichtbarer Gefahren und Fallstricke. Es war sicherlich ein großes Risiko, das wir eingegangen sind. Wir haben das Risiko nur akzeptiert, weil es keinen anderen Ausweg gab und weil es einfacher wäre, beim Versuch zu sterben, als nichts zu tun und auf den sicheren Tod zu warten.“
In der ersten Nacht der Abfahrt biwakierten die Brüder in der Merkl-Lücke, etwa 250 Meter vom Gipfel entfernt. In dieser Nacht fiel die Temperatur auf 40 unter dem Gefrierpunkt. Am nächsten Morgen, als Günther an Höhenkrankheit litt, sahen die Brüder zwei weitere Expeditionsmitglieder, Peter Scholz und Felix Kuen, auf dem Weg auf den Berg. Sie waren vielleicht 100 Meter entfernt. In einer rätselhaften Episode konnte Reinhold seinen Kollegen die gefährliche Position der Brüder nicht mitteilen. (Sowohl Scholz als auch Kuen sind jetzt tot und so bleibt dieser Vorfall ein Rätsel. Nachdem er gemerkt hatte, dass er und Günther auf sich allein gestellt waren, sagte Reinhold, er sei die Diamirwand hinuntergegangen und habe sich häufig vor seinem schwankenden Bruder bewegt, um nach Spalten oder Sackgassen zu suchen. Sie verbrachten eine weitere eiskalte Nacht zusammen in einem Biwak.
Am nächsten Morgen eilte Reinhold seinem Bruder noch einmal voraus und suchte sich einen sicheren Weg, bis er erfroren und halluzinierend einen Gletscherbach fand, in dem er trank und sich wiederbelebte. Aber wo war Günther? Er trat wieder seine Schritte, um ihn zu suchen, konnte ihn aber nirgends sehen. Er erinnert sich, wie er immer wieder seinen Namen rief. Günther! Günther! Tag und Nacht verbrachten wir in dieser Hölle. Reinhold kam schließlich zu dem Schluss, dass sein Bruder von einer Lawine getötet worden sein muss.
Das war und ist Reinholds Geschichte. Andere Mitglieder der Expedition zum Nanga Parbat 1970 haben ganz andere Vorstellungen davon, was mit Günther Messner passiert ist. Nach der Veröffentlichung von The Naked Mountain im Jahr 2003 sagten zwei Expeditionsmitglieder, Hans Saler und Max von Kienlin, Reinhold habe die Durchquerung des Nanga Parbat von Anfang an geplant. Ein anderer, Gerhard Baur, sagte, Reinhold habe mit dem Rest des Teams im Basislager über eine Traverse gesprochen, bevor er die Rupal-Wand hinaufstieg. In dieser Version der Ereignisse soll Reinhold seinen kranken Bruder in der Nähe des Nanga Parbat verlassen haben und alleine die Diamirwand hinuntergefahren sein. Günther musste unterdessen alleine die Rupal-Wand hinunterklettern. Saler sagte 2003 dem Magazin Outside: „Hinter Reinholds Geschichte steckt eine große Lüge.“ Im Wesentlichen glauben diese Bergsteiger, dass Messner seinen Bruder auf dem Altar seines Ehrgeizes geopfert hat.
Es würde – in der Tat, es hat – viele Bücher und Gerichtsverfahren gebraucht, um das Kreuzfeuer von Ansprüchen und Gegenansprüchen zu dokumentieren, das zwischen den Kriegsparteien am Nanga Parbat seit 1970 ausgetauscht wurde. Das Argument war nie nur über -Ruf. Mehr als drei Jahrzehnte nach dem Tod seines Bruders kehrte Messner wiederholt in den Berg zurück, um nach seinen sterblichen Überresten zu suchen. So suchte Reinhold 1971 eine Woche lang vergeblich am Nanga Parbat nach Günther. Er kehrte jede Nacht in sein Zelt zurück und weinte. Messner war nicht nur von Trauer getrieben. Er wusste, dass, wenn er Günther auf der Diamirseite des Berges finden würde, seine Geschichte im Wesentlichen verifiziert werden würde und er seinen Namen löschen könnte.
© Reinhold Messner Archive
Inzwischen hatte von Kienlin, ein deutscher Baron, der für seinen Platz auf der Nanga Parbat-Expedition bezahlte, einen zusätzlichen Grund, Messner zu hassen, jenseits seiner angeblichen gefühllosigkeit auf dem Berg. Während Messner sich von der Tortur am Nanga Parbat auf von Kienlins Schloss in Deutschland erholte und bevor die beiden Männer ausfielen, begann Messner eine Affäre mit Ursula Demeter, von Kienlins Frau. Von Kienlin und Ursula wurden bald darauf geschieden. Messner heiratete Ursula 1972.
In Messners Augen ist das Eifersuchtsmotiv jedoch eine Ablenkung. Worum es in der Auseinandersetzung um Günther Messner wirklich gehe, glaubt er, sei die Politik. „Ich bin nicht bereit, mit Faschisten zu sprechen“, sagte er mir.
Er taumelte ins Tal, halluzinierte und vermisste sieben Zehen
Dies scheint eine charakteristische Messner-Reichweite zu sein (Everest ist zu Las Vegas geworden!). In der Tat ist es ein Stereotyp, alle seine deutschen Teamkollegen 1970 als „Faschisten“ zu bezeichnen, das in ein faschistisches Handbuch gehört. Aber wenn man über die Nanga Parbat Expedition liest, sieht man zumindest ein schwaches Flackern der Wahrheit hinter dem Bogen. Willy Merkl – Halbbruder des Expeditionsleiters von 1970, Karl Herrligkoffer – starb 1934 am Nanga Parbat im Rahmen einer von den Nazis finanzierten Expedition. Herrligkoffer investierte viel in die Wiederherstellung der vermeintlichen Heldentaten dieses Angriffs von 1934, bei dem niemand den Gipfel erreichte und mehrere Menschen ums Leben kamen.
Der Alpinismus war den Nazis wichtig. Als Heinrich Harrer und seine Kollegen 1934 die Eigernordwand bestiegen, sagte Harrer, er sei für den Führer „über den Gipfel hinaus“ gegangen. Hitler erwiderte den Gefallen, indem er mit seinen Kletterhelden durch Deutschland tourte. Es war nicht nur ein Fall von Nazi-Propagandisten, die einen attraktiven Sport kooptierten, der bestimmte idealisierte germanische Qualitäten zur Schau stellte – körperliche Stärke – Heldentum, Nachsicht und so weiter. Bereits 1924, neun Jahre vor Hitlers Machtübernahme, hatten der deutsche und der österreichische Alpenverein die Nazi-Ideologie aufgenommen und begannen, die jüdischen Mitglieder des Clubs zu vertreiben. In dieser neuen Welle des Antisemitismus wurde Messners Held Paul Preuss aus der deutschen Alpengeschichte geschrieben.
Messner behauptet, wieder provokativ, dass der Geist dessen, was er „heroischen Alpinismus“ nennt – der Geist der Nazi–Expeditionen der dreißiger Jahre, wo der Tod an sich weniger zählte als heroische Opfer – im deutschen Bergsteigen geblieben ist und auf der Expedition von 1970 präsent war. Ein Teil des Grundes, warum er glaubt, dass er von anderen Mitgliedern der 1970 -Expedition gezüchtigt wurde, ist, weil er ein Individualist war, der sich weniger um die Taktik des Teamleiters und den Ruhm des Teams kümmerte, als darum, den Gipfel des Berges zu erreichen und sicher zurückzukehren. Darüber hinaus sagt er, dass der gleiche Geist heute anhält. „Sie sind jetzt Faschisten!“ sagte er und schlug mit der Hand auf den Tisch.
Man kann nie sagen, wie ernst es Messner ist oder ob er einfach einen Kampf mag. Seine Vorstellungen vom Klettern, von der Politik und von der Rolle des Individuums könnten unterschiedlicher nicht sein als seine Charakterisierung der NS-Expeditionen. Während Willy Merkl schrieb: „Der entscheidende Faktor im Himalaya ist die Zusammenarbeit von Gleichgesinnten, eine Arbeitsgemeinschaft, die sich nicht dem persönlichen Ehrgeiz widmet, sondern dem Hauptziel treu bleibt“, ist Messner ein bekennender Egoist, der nur für sich selbst klettert. Er hat noch nie eine Flagge zu einem Gipfel getragen.
Ein Teil von Messners Ablehnung des Nationalismus ist eine Funktion seiner Erziehung. Er stammt aus Südtirol, einer autonomen Region innerhalb Italiens, deren Bevölkerung überwiegend Deutsch spricht und die einst zu Österreich gehörte. Vielleicht noch wichtiger ist, dass eine Ablehnung einer bestimmten Art von nationalistischem Chauvinismus eine Ablehnung seines Vaters ist. Messner enthüllte vor einigen Jahren gegenüber National Geographic, dass sein Vater den Plan der Nazis unterstützt hatte, die deutschsprachige Bevölkerung Südtirols ins Vaterland zu verlegen. Aus diesen politischen und temperamentvollen Gründen war es für Messner immer einfacher, einer Nation einer Person anzugehören.
Aber Messner geht oft zu weit. Während der Streit zwischen ihm und der deutschen Bergsteigergemeinschaft weitergeht, glaubt er, dass er immer noch unter den Händen von „Faschisten“ leidet und setzt sein Leiden mit dem der Juden vor dem Zweiten Weltkrieg gleich.
„Wenn eine Gruppe mit einer Million Mitgliedern in ihren Papieren und Publikationen erzählt, dass Messner von der gesamten Infrastruktur- und Kulturarbeit des Deutschen Alpenvereins ausgeschlossen ist… Genau das hat der Deutsche Alpenverein 1924 mit den Juden gemacht“, erzählt er. „Sie können nicht in die Hütten gehen, sie können keine Vorträge halten, sie können keine Mitglieder sein.“
Nicht nur Günther Messner starb 1970 am Nanga Parbat. Ein Teil von Reinhold starb auch. Er vermisste die meisten Zehen und Fingerspitzen und erkannte, dass er nie wieder die teuflischen Felswände erklimmen konnte, die ihn zu einer kleinen Berühmtheit in der Welt des europäischen Kletterns gemacht hatten. Er beschloss, ein „neues Leben“ zu beginnen und sich nur auf das Klettern in großer Höhe zu konzentrieren. Er würde es auf eine neue Art und Weise tun – in einem „alpinen Stil“, mit einem Minimum an Ausrüstung und wenigen, wenn überhaupt, Teamkollegen, anstatt dem belagerungsähnlichen „Expeditionsstil“, den er am Nanga Parbat erlebt hatte. Er würde es auch Vollzeit machen.
Messner kündigte seinen Job als Lehrer und suchte nach Sponsoren. Einige seiner Aufstiege in den siebziger Jahren waren magische Leistungen. Die meisten, aber nicht alle, waren hoch. Er tat sich oft mit Peter Habeler zusammen, einem Kletterer mit Talent und Geschwindigkeit wie Messner, aber weniger Machismo – dem Yin zu seinem Yang. 1974, 40 Jahre nach Harrers berühmter Begehung der Eiger-Nordwand, bestiegen Messner und Habeler die Nordwand selbst. Sie machten sich in den frühen Morgenstunden auf den Weg und waren bis Mittag in einer Rekordzeit von zehn Stunden fertig. Als sie ihren Aufstieg beendet hatten, trafen sie Clint Eastwood, der in der Gegend filmte, und aßen mit ihm in einer Kneipe in der Kleinen Scheidegg zu Mittag. (Als Habeler mir schrieb, um diese und andere Geschichten zu überprüfen, fügte er hinzu: „Clint war und ist mein Held.“)
Im Himalaya erlaubten Messner und Habeler mit ihrem „alpinen Stil“ und ihrer Bewegungsgeschwindigkeit das bisher Undenkbare. Ohne Sauerstoff, Lager, Fixseile oder Träger bestiegen sie 1975 den Hidden Peak (8.080 Meter) auf einer neuen Route in drei Tagen. Es war das erste Mal, dass ein 8.000 Meter hoher Gipfel im alpinen Stil bestiegen wurde. Messner hat das Bergsteigen neu erfunden. Er und Habeler haben es im Mai 1978 noch einmal umgestaltet, als sie ohne zusätzlichen Sauerstoff den Everest hinaufrasten – eine Leistung, die einige Ärzte für physiologisch unmöglich gehalten hatten – und den Gipfel erreichten. Später in diesem Jahr tat Messner etwas vielleicht Unglaublicheres. Er solo Nanga Parbat vom Basislager im alpinen Stil. Doug Scott glaubt, dass der Aufstieg die größte aller Errungenschaften Messners sein könnte, oder zumindest so lobenswert wie sein historisches Solo des Everest zwei Jahre später.
Für einen Großteil dieser ruhmreichen Zeit sagt Messner, er sei unglücklich gewesen. Nach 1970 fühlte er „Verzweiflung und Trauer“ über den Verlust seines Bruders und engsten Freundes und eine Art „Überlebensschuld“.“ Es hat sowohl seine Seele als auch sein Leben beeinflusst. Einer seiner Brüder, Hansjorg Messner, erzählte National Geographic, dass Reinhold, als er nach dem Tod von Günther nach Hause zur Familie kam, die Einstellung ihres Vaters war, dass der falsche Sohn zurückgelassen worden war. Im Gegensatz zu Reinhold, der alles auf seine Weise tat, war Günther gehorsam und „stärker“. Hansjorg sagte, dass die Frage in der Luft hing: Warum er und warum nicht Reinhold?
Als ich mit Messner über diese Episode sprach, hatte er entweder eine ganz andere Erinnerung oder er hat sich entschieden, bestimmte Details zu unterdrücken. „Was Sie verstehen müssen, ist, dass mein Bruder im Nirgendwo verschwunden ist“, sagte er. „Es ist anders für mich. Ich war dort. Ich wusste alles. Weil ich die Erfahrung hatte, den Berg hinunterzugehen und zu versuchen, ihn zu Fall zu bringen. Aber für die Mutter kann sich die Mutter nicht vorstellen… Es ist viel schwieriger für die Mutter, für den Vater und die Brüder, aber besonders für die Mutter, mit dieser Erfahrung fertig zu werden. Dies gilt auch für die Mütter, die ihre Jungen in einem Krieg irgendwo am Ende der Welt verlieren.“
Ich fragte ihn, ob jemand in der Familie wütend auf ihn sei.“Nein“, sagte er. „Sie haben verstanden. Außerdem wussten die Eltern seit mehr als zehn Jahren, dass wir diese verrückten Dinge taten.“
Wenn Reinhold Günthers Leiche auf Diamir finden würde, wäre seine Geschichte bestätigt. Er konnte seinen Namen löschen
Messner sagt, dass er in den folgenden Jahren von der Schuld und Traurigkeit, die er fühlte, korrodiert war. Als er 1973 erneut versuchte, den Nanga Parbat im „alpinen Stil“ zu besteigen, gab er fast sofort auf. In Reinhold Messner: Mein Leben am Limit hat er genau darüber geschrieben, was ihn umgedreht hat. „Ich bin relativ tief gescheitert, weil ich mich mit den Gefahren, der Angst und der Einsamkeit nicht abfinden konnte. Ich fühlte mich so verloren und einsam, dass ich mich umdrehte. Ich war nicht in der Lage, diesen Grad der Exposition alleine zu bewältigen. Ich konnte nicht mehr klar denken. Ich fühlte mich, als würde ich in Stücke gehen.“
Während dieser depressiven Periode kletterte er weiter. Eine Kombination aus der psychischen Fracht, die er schleppte, und der Zeit, die er von zu Hause weg verbrachte, trug dazu bei, dass seine Beziehung zu Ursula auseinanderfiel. Sie wurden 1977 geschieden.
Im Zentrum seiner Traurigkeit schien ein Paradoxon: allein auf einem hohen Berg zu sein, nur mit dem, was er tragen konnte, war zugleich die reinste Destillation seiner Bergsteigerphilosophie und die ultimative Rüge für seine Lebensweise. Als Kletterer wurde seine Einsamkeit beklatscht; Als Person ließ ihn seine Einsamkeit katastrophal isoliert. Messner erkannte dies in seinem Buch The Crystal Horizon, über seinen größten Triumph, die Besteigung des Everest 1980.“Ich bin ein Narr“, schrieb er, „der mit seiner Sehnsucht nach Liebe und Zärtlichkeit kalte Berge hinaufläuft.“
Jeder Pioniererfolg war für Messner eine Art Tod und zugleich ein Moment der Wiedergeburt. Sobald er etwas erreicht hat, sagt er, wird die Sache selbst „langweilig“ und er macht weiter. Nach 1970 konnte er keine technischen Felswände mehr besteigen, also ging er zu den höchsten Bergen der Welt. Diese Periode endete und begann 1980 nach seinem Solo am Everest. Er sagte mir: „Mir ist klar, dass es vorbei ist, diese Zeit. Ich kann nicht höher gehen. Und allein ist allein. Meine Möglichkeiten, mich weiterzuentwickeln, waren beendet.“ Und nachdem er im Oktober 1986 den Lhotse, seinen letzten 8.000-Meter-Gipfel, bestiegen hatte, erreichte er nie wieder den Gipfel eines Achttausenders.
Stattdessen verzweigte sich Messners Leben in seltsame und interessante Richtungen. Er suchte nach dem Ursprung der Yeti-Geschichte, was ihn für eine gewisse Lächerlichkeit öffnete. (Auf meiner Suche nach dem Yeti, der laut Messner „eines meiner wichtigsten Bücher“ ist, kam er zu dem Schluss, dass die Einheimischen einen gefährdeten Himalaya-Braunbären gesehen und den Mythos darum geformt hatten. Er begann horizontale Wildnis zu erkunden und machte beeindruckende Kreuzungen der Wüste Gobi und der Antarktis. Er bewarb Rum und Bergausrüstung. Von 1999 bis 2004 vertrat er Südtirol als Europaabgeordneter der italienischen Grünen. Und in seinen Sechzigern begann er seine Messner Mountain Museums, eine Kette von sechs äußerst beliebten und etwas exzentrischen Tempeln der alpinen Kultur in ganz Südtirol.
Messner bringt es nicht über sich, mir zu sagen, wo er jetzt wohnt. „Überall auf der Welt“, sagte er. Natürlich würde er niemals etwas so Bürgerliches tun, als an einem Ort zu leben. Schließlich gibt er zu, dass er seine Winter in Meran verbringt, wo das jüngste seiner drei Kinder mit Partnerin Sabine Stehle zur Schule geht, und ein paar Monate jedes Sommers in seinem anderen Schloss, Schloss Juval. Den Rest der Zeit bereist er die Welt, entweder auf Expeditionen oder hält Vorträge oder macht Filme (er war gerade mit einem Filmproduzenten vom Mount Kenya zurückgekehrt, als ich ihn traf) oder besucht seine Museen.
Wir sitzen jetzt in einem Terrassencafé eines dieser Museen, in einem Märchenschloss auf einem Hügel, umgeben von Frauen mittleren Alters, die Messner mit den Wimpern flattern, was er meist ignoriert, um mich anzubrüllen. Das Museum ist voller wunderschöner Exponate und seltsamer Installationen: tibetische Skulpturen, ein alter europäischer Sessellift, Zitate von Kletterern und Philosophen und so weiter. An einer hohen Wand hängt diese Weisheit von Kurt Tucholsky: „Der Berg ist kein Berg mehr. Entmystifiziert, abrupt entthront, eine Dreitausender-Plattitüde. Die Leute kommen an die Spitze und wissen nicht wirklich, was sie dort tun.“
Tucholsky scheint es auf Touristen abgesehen zu haben. Aber das Zitat lässt mich fragen: Was dachte Messner, was er tat? Warum musste er klettern? Warum tut jemand?
„Für uns ist es eine der letzten Möglichkeiten, Abenteuer zu erleben“, sagt er. „Ich denke, die Menschen, zumindest einige von ihnen, sie haben die Notwendigkeit des Abenteuers. Vor hunderttausend Jahren war alles Abenteuer…“
Seit man von Reinhold Messner gehört hat, mit den ersten blitzschnellen Besteigungen in den Alpen, war sein Ruf als Bergsteiger gottgleich. Dieses Bild wurde schließlich von seiner großen Berühmtheit poliert, durch seine spannenden Bücher und durch seine übergroße Persönlichkeit. Aber 35 Jahre lang lag eine Wolke über seinem Ruf als Person. Die Menschen konnten die Wut, die Verunglimpfungen und die Wildheit vergeben. Es war Teil der Marke. Aber wer könnte einem Mann vergeben, der seinen Bruder am Nanga Parbat im Stich gelassen hatte, wie mehrere behaupteten?
Eines Tages, während eines ungewöhnlich warmen Sommers im Himalaya, begann sich diese Wolke zu heben. Am 17. Juli 2005 waren drei pakistanische Bergsteiger auf dem Diamirgletscher des Nanga Parbat in 4.300 Metern Höhe, als sie auf die Überreste einer Leiche stießen: ein Brustkorb, einige Wirbelsäule, Schulterknochen, kein Kopf. In der Nähe umhüllten ein Lederstiefel und eine Wollsocke ein unteres Glied. Der Stiefel, so stellten sie fest, muss einem Bergsteiger gehört haben, der vor 1980 auf dem Berg verloren gegangen war, woraufhin das Schuhwerk zu Plastik wurde.
War es Günther Messner? Wenn es so war, unterstützte es Reinholds Geschichte, dass er Günther die Diamirwand hinuntergebracht und ihn nicht auf dem Gipfel des Berges verlassen hatte. Reinhold hatte auch behauptet, ein Freund von ihm, Hanspeter Eisendle, habe Günthers Fibel im Jahr 2000 auf dem Berg gefunden, nicht weit von der Stelle entfernt, an der der Lederstiefel gefunden wurde. Ein DNA-Experte in Österreich sagte, es gebe keinen Zweifel, dass die Fibula einem Messner-Bruder gehörte. Doch seine Gegner blieben skeptisch. Woher kam der Knochen? Wer könnte es dort hingelegt haben?
Im August 2005 reiste Messner selbst zum Nanga Parbat, um die Leiche zu begutachten. Eine große Gruppe, darunter zwei Journalisten, kam mit ihm. Er schaute auf den Stiefel. Es war die Art von Stiefel, die die gesamte Expedition von 1970 trug. Ein Schnurseil war über die Zehe geschlungen, wie er und sein Bruder sie getragen hatten. Es war Günther.
Nachdem das Skelett von einem Arzt für DNA-Proben geerntet und die Stiefel- und Fußknochen für den Heimweg gerettet worden waren, rief Reinhold seine Familie an, um ihnen die Neuigkeiten mitzuteilen. Mit ihrer Erlaubnis verbrannte er dann die Leiche im Basislager, baute ein tibetisches Chorten-Denkmal und warf Günthers Asche in Richtung Berg: ein weiterer Tod, eine weitere Wiedergeburt.
Auf der Suche nach Myanmars Milliarden-Dollar-Meth-Labor
Wie der erste Bitcoin-Überfall der Welt nach Süden ging
HMS Queen Elizabeth: die 65.000-Tonnen-Kanone