Articles

Saxenda

NEBENWIRKUNGEN

Die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen sind unten oder an anderer Stelle in der Verschreibungsinformation beschrieben:

  • Risiko von Schilddrüsen-C-Zell-Tumoren
  • Akute Pankreatitis
  • Akute Gallenblasenerkrankung
  • Risiko für Hypoglykämie bei gleichzeitiger Anwendung einer antidiabetischen Therapie
  • Herzfrequenzerhöhung
  • Nierenfunktionsstörung
  • Überempfindlichkeitsreaktionen
  • Suizidales Verhalten und -gedanken

Klinische Studienerfahrung

Da klinische Studien unter unter stark unterschiedlichen Bedingungen können die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachteten Nebenreaktionsraten nicht direkt mit den Raten in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels verglichen werden und dürfen dies nicht spiegeln die in der Praxis beobachteten Raten wider.

Saxenda wurde in 5 doppelblinden, placebokontrollierten Studien mit 3384 Patienten mit Übergewicht (Übergewicht) oder Adipositas, die über einen Behandlungszeitraum von bis zu 56 Wochen (3 Studien), 52 Wochen (1 Studie) und 32 Wochen (1 Studie) mit Saxenda behandelt wurden, auf Sicherheit untersucht. Alle Patienten erhielten zusätzlich zur Diät- und Bewegungsberatung ein Studienmedikament. In diesen Studien erhielten die Patienten Saxenda über eine mittlere Behandlungsdauer von 46 Wochen (median 56 Wochen). Zu den Basismerkmalen gehörten ein Durchschnittsalter von 47 Jahren, 71% Frauen, 85% Weiße, 39% mit Bluthochdruck, 15% mit Typ-2-Diabetes, 34% mit Dyslipidämie, 29% mit einem BMI von mehr als 40 kg / m2 und 9% mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In einer der 56-wöchigen Studien wurde eine Untergruppe von Patienten (mit abnormalen Glukosemessungen bei Randomisierung) stattdessen für einen placebokontrollierten Zeitraum von 160 Wochen aufgenommen, gefolgt von einem 12-wöchigen Follow-up außerhalb der Behandlung. Für diejenigen, die an diesem 160-wöchigen Zeitraum teilnahmen, erhielten die Patienten Saxenda für eine mittlere Behandlungsdauer von 110 Wochen (Median 159 Wochen). In allen Studien wurde die Dosierung begonnen und wöchentlich erhöht, um die 3-mg-Dosis zu erreichen.

In klinischen Studien brachen 9,8% der mit Saxenda behandelten Patienten und 4,3% der mit Placebo behandelten Patienten die Behandlung aufgrund von Nebenwirkungen vorzeitig ab. Die häufigsten Nebenwirkungen, die zum Absetzen führten, waren Übelkeit (2,9% gegenüber 0,2% für Saxenda bzw. Placebo), Erbrechen (1,7% gegenüber weniger als 0,1%) und Durchfall (1,4% gegenüber 0%).

Nebenwirkungen, die bei mehr als oder gleich 2% der mit Saxenda behandelten Patienten und häufiger als bei mit Placebo behandelten Patienten berichtet wurden, sind in Tabelle 3 aufgeführt.

Tabelle 3. Adverse Reactions Reported in Greater Than or Equal to 2% of Saxenda-treated Patients and More Frequently than with Placebo*

Placebo
N = 1941
%
Saxenda
N = 3384
%
Gastrointestinal Disorders
Nausea 13.8 39.3
Diarrhea 9.9 20.9
Constipation 8.5 19.4
Vomiting 3.9 15.7
Dyspepsia 2.7 9.6
Abdominal Pain 3.1 5.4
Upper Abdominal Pain 2.7 5.1
Gastroesophageal Reflux Disease 1.7 4.7
Abdominal Distension 3.0 4.5
Eructation 0.2 4.5
Flatulence 2.5 4.0
Dry Mouth 1.0 2.3
Metabolism and Nutrition Disorders
Hypoglycemia in T2DM1 6.6 12.6
Nervous System Disorders
Headache 12.6 13.6
Dizziness 5.0 6.9
General Disorders and Administration Site Conditions
Fatigue 4.6 7.5
Injection Site Erythema 0.2 2.5
Injection Site Reaction 0.6 2.5
Asthenia 0.8 2.1
Infections and Infestations
Gastroenteritis 3.2 4.7
Urinary Tract Infection 3.1 4.3
Viral Gastroenteritis 1.6 2.8
Investigations
Increased Lipase 2.2 5.3
Psychiatric Disorders
Insomnia 1.7 2.4
Anxiety 1.6 2.0
1 Defined as blood glucose <54 mg/dL with or without symptoms of hypoglycemia in patients with type 2 diabetes not on concomitant insulin (Study 2). See text below for further information regarding hypoglycemia in patients with and without type 2 diabetes. T2DM = Typ-2-Diabetes mellitus
* Nebenwirkungen für Studien mit einer Behandlungsdauer von bis zu 56 Wochen

Hypoglykämie

Patienten mit Typ-2-Diabetes

In einer klinischen studie Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus und Übergewicht (Übergewicht) oder Adipositas trat bei 3 (0, 7%) der 422 mit Saxendat behandelten Patienten (alle unter Sulfonylharnstoff) und bei keinem der 212 mit Placebo behandelten Patienten eine schwere Hypoglykämie (definiert als die Unterstützung einer anderen Person erforderlich) auf. In dieser Studie trat bei Patienten, die einen Sulfonylharnstoff einnahmen, bei 31 (28, 2%) von 110 mit Saxenda behandelten Patienten und bei 7 (12, 7%) von 55 mit Placebo behandelten Patienten eine Hypoglykämie auf, die als Plasmaglukose von weniger als 54 mg / dl mit oder ohne Symptome definiert war. Da Saxenda den Blutzucker senken kann, wurden die Sulfonylharnstoffdosen zu Beginn der Studie pro Protokoll um 50% reduziert. Die Häufigkeit von Hypoglykämie kann höher sein, wenn die Sulfonylharnstoffdosis nicht reduziert wird. Bei Patienten, die keinen Sulfonylharnstoff einnahmen, trat bei 22 Patienten ein Blutzucker von weniger als 54 mg / dl mit oder ohne Symptome auf (7.1%) von 312 mit Saxenda behandelten Patienten und 7 (4,5%) von 157 mit Placebo behandelten Patienten.

In einer klinischen Saxenda-Studie bei Patienten mit Übergewicht (Übergewicht) oder Adipositas mit Typ-2-Diabetes mellitus, die mit Basalinsulin und Saxenda in Kombination mit einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität und bis zu 2 oralen Antidiabetika behandelt wurden, wurde bei 3 (1,5%) von 195 mit Saxenda behandelten Patienten und 2 (1,0%) von 197 mit Placebo behandelten Patienten eine schwere Hypoglykämie berichtet. Es wurde kein signifikanter Unterschied bei der Hypoglykämie, definiert als Blutzucker unter 54 mg / dl mit oder ohne Symptome, zwischen den Gruppen berichtet.

Patienten ohne Typ-2-Diabetes

In klinischen Saxenda-Studien mit Patienten ohne Typ-2-Diabetes mellitus wurde keine systematische Erfassung oder Meldung von Hypoglykämie durchgeführt, da die Patienten keine Blutzuckermessgeräte oder Hypoglykämie-Tagebücher erhielten. Spontan berichtete symptomatische Episoden einer unbestätigten Hypoglykämie wurden von 46 (1,6%) der 2962 mit Saxenda behandelten Patienten und 19 (1,1%) der 1729 mit Placebo behandelten Patienten berichtet. Nüchternplasmaglukosewerte, die bei routinemäßigen Klinikbesuchen unter 54 mg / dl unabhängig von hypoglykämischen Symptomen erhalten wurden, wurden bei 2 (0, 1%) mit Saxenda behandelten Patienten und 1 (0, 1%) mit Placebo behandelten Patienten als „Hypoglykämie“ berichtet.

Gastrointestinale Nebenwirkungen

In den klinischen Studien berichteten etwa 68% der mit Saxenda behandelten Patienten und 39% der mit Placebo behandelten Patienten über gastrointestinale Störungen; am häufigsten wurde über Übelkeit berichtet (39% bzw. 14% der mit Saxenda und Placebo behandelten Patienten). Der Prozentsatz der Patienten, die über Übelkeit berichteten, nahm mit fortgesetzter Behandlung ab. Andere häufige Nebenwirkungen, die bei Saxenda-behandelten Patienten häufiger auftraten, waren Durchfall, Verstopfung, Erbrechen, Dyspepsie, Bauchschmerzen, trockener Mund, Gastritis, gastroösophageale Refluxkrankheit, Blähungen, Aufstoßen und Blähungen. Die meisten Episoden gastrointestinaler Ereignisse waren leicht oder mittelschwer und führten nicht zum Abbruch der Therapie (6,2% unter Saxenda versus 0,8% unter Placebo brachen die Behandlung aufgrund gastrointestinaler Nebenwirkungen ab). Es gab Berichte über gastrointestinale Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, die mit Volumenmangel und Nierenfunktionsstörungen einhergingen .

Asthenie, Müdigkeit, Unwohlsein, Dysgeusie und Schwindel

Ereignisse von Asthenie, Müdigkeit, Unwohlsein, Dysgeusie und Schwindel wurden hauptsächlich innerhalb der ersten 12 Wochen der Behandlung mit Saxenda berichtet und wurden häufig zusammen mit gastrointestinalen Ereignissen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall berichtet.

Immunogenität

Patienten, die mit Saxenda behandelt werden, können Anti-Liraglutid-Antikörper entwickeln. Anti-Liraglutid-Antikörper wurden bei 42 (2,8%) von 1505 Saxenda-behandelten Patienten mit einer Post-Baseline-Beurteilung nachgewiesen. Antikörper, die in einem In-vitro-Test neutralisierend auf Liraglutid wirkten, traten bei 18 (1,2%) von 1505 mit Saxenda behandelten Patienten auf. Das Vorhandensein von Antikörpern kann mit einer höheren Inzidenz von Reaktionen an der Injektionsstelle und Berichten über niedrigen Blutzucker verbunden sein. In klinischen Studien wurden diese Ereignisse normalerweise als mild eingestuft und verschwanden, während die Patienten die Behandlung fortsetzten.

Der Nachweis der Antikörperbildung hängt stark von der Sensitivität und Spezifität des Assays ab. Darüber hinaus kann die beobachtete Inzidenz der Antikörper-Positivität (einschließlich neutralisierender Antikörper) in einem Assay durch mehrere Faktoren beeinflusst werden, einschließlich Assay-Methodik, Probenbehandlung, Zeitpunkt der Probenentnahme, Begleitmedikation und Grunderkrankung. Aus diesen Gründen kann die Inzidenz von Antikörpern gegen Saxenda nicht direkt mit der Inzidenz von Antikörpern anderer Produkte verglichen werden.

Allergische Reaktionen

Urtikaria wurde in 0 berichtet.7% der mit Saxenda behandelten Patienten und 0,5% der mit Placebo behandelten Patienten. Bei Patienten, die in klinischen Studien mit Liraglutid behandelt wurden, wurden anaphylaktische Reaktionen, Asthma, bronchiale Hyperreaktivität, Bronchospasmus, oropharyngeale Schwellung, Gesichtsschwellung, Angioödem, pharyngeales Ödem und Typ-IV-Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet. Fälle von anaphylaktischen Reaktionen mit zusätzlichen Symptomen wie Hypotonie, Herzklopfen, Dyspnoe und Ödemen wurden bei vermarkteter Anwendung von Liraglutid berichtet. Anaphylaktische Reaktionen können potenziell lebensbedrohlich sein.

Reaktionen an der Injektionsstelle

Reaktionen an der Injektionsstelle wurden bei etwa 13,9% der mit Saxenda behandelten Patienten und 10,5% der mit Placebo behandelten Patienten berichtet. Zu den häufigsten Reaktionen, über die jeweils 1 % bis 2,5% der mit Saxenda behandelten Patienten und häufiger als die mit Placebo behandelten Patienten berichteten, gehörten Erythem, Pruritus und Hautausschlag an der Injektionsstelle. 0,6% der mit Saxenda behandelten Patienten und 0,5% der mit Placebo behandelten Patienten brachen die Behandlung aufgrund von Reaktionen an der Injektionsstelle ab.

Brustkrebs

In klinischen Studien mit Saxenda wurde bei 17 (0,7%) von 2379 mit Saxenda behandelten Frauen Brustkrebs bestätigt, verglichen mit 3 (0,2%) von 1300 mit Placebo behandelten Frauen, einschließlich invasivem Krebs (13 mit Saxenda und 2 mit Placebo behandelte Frauen) und duktalem Karzinom in situ (4 mit Saxenda und 1 mit Placebo behandelte Frau). Die meisten Krebsarten waren Östrogen- und Progesteron-Rezeptor-positiv. Es gab zu wenige Fälle, um festzustellen, ob diese Fälle mit Saxenda zusammenhängen. Darüber hinaus liegen keine ausreichenden Daten vor, um festzustellen, ob Saxenda eine Wirkung auf vorbestehende Brustneoplasien hat.

Papilläres Schilddrüsenkarzinom

In klinischen Studien mit Saxenda wurde bei 8 (0,2%) der mit Saxenda behandelten Patienten über ein papilläres Schilddrüsenkarzinom berichtet, das durch Adjudikation bestätigt wurde, verglichen mit keinen Fällen bei 1843 mit Placebo behandelten Patienten. Vier dieser papillären Schilddrüsenkarzinome hatten einen Durchmesser von weniger als 1 cm und 4 wurden in chirurgischen Pathologieproben nach Thyreoidektomie diagnostiziert, die durch vor der Behandlung festgestellte Befunde ausgelöst wurden.

Kolorektale Neoplasmen

In klinischen Studien mit Saxenda wurden bei 20 (0,6%) der mit Saxenda behandelten Patienten gutartige kolorektale Neoplasmen (meist Kolonadenome) berichtet, die durch Adjudikation bestätigt wurden, verglichen mit 7 (0,4%) der mit Placebo behandelten Patienten von 1843. Sechs positiv beurteilte Fälle von malignen kolorektalen Neoplasmen wurden bei 5 mit Saxenda behandelten Patienten (0,2%, meist Adenokarzinome) und 1 bei einem mit Placebo behandelten Patienten (0,1%, neuroendokriner Tumor des Rektums) berichtet.

Herzleitungsstörungen

In Saxenda clinical trials, 11 (0.3%) von 3384 Saxenda-behandelten Patienten, verglichen mit keinem der 1941 placebotreated Patienten, hatten eine Herzleitungsstörung, berichtet als atrioventrikulärer Block ersten Grades, rechter Bündelastblock oder linker Bündelastblock.

Hypotonie

Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Hypotonie (dh Berichte über Hypotonie, orthostatische Hypotonie, Kreislaufkollaps und Blutdrucksenkung) wurden in klinischen Saxenda-Studien häufiger mit Saxenda (1, 1%) als mit Placebo (0, 5%) berichtet. Systolischer Blutdruck sinkt auf weniger als 80 mmHg wurden in 4 beobachtet (0.1%) Saxenda-behandelten Patienten verglichen mit keinem Placebo-behandelten Patienten. Einer der mit Saxendat behandelten Patienten hatte Hypotonie in Verbindung mit gastrointestinalen Nebenwirkungen und Nierenversagen .

Laboranomalien

Leberenzyme

Während der klinischen Studien mit Saxenda wurden bei 5 (0,15%) mit Saxenda behandelten Patienten (von denen zwei eine ALT von mehr als dem 20- und 40-fachen der oberen Normgrenze aufwiesen) im Vergleich zu 1 (0,05%) mit Placebo behandelten Patienten ein Anstieg der Alaninaminotransferase (ALT) beobachtet. Da in den meisten Fällen keine klinischen Untersuchungen durchgeführt wurden, um alternative Ursachen für einen Anstieg der ALT- und Aspartataminotransferase (AST) auszuschließen, ist der Zusammenhang mit Saxenda ungewiss. Einige Erhöhungen von ALT und AST waren mit anderen Störfaktoren (wie Gallensteinen) verbunden.

Serum-Calcitonin

Calcitonin, ein biologischer Marker für MTC, wurde während des gesamten klinischen Entwicklungsprogramms gemessen . Bei mehr Patienten, die in den klinischen Studien mit Saxenda behandelt wurden, wurden während der Behandlung im Vergleich zu Placebo hohe Calcitoninwerte beobachtet. Der Anteil der Patienten mit Calcitonin größer oder gleich dem 2-fachen der oberen Normgrenze am Ende der Studie betrug 1, 2% bei mit Saxenda behandelten Patienten und 0, 6% bei mit Placebo behandelten Patienten. Calcitoninwerte von mehr als 20 ng / l am Ende der Studie traten bei 0, 5% der mit Saxenda behandelten Patienten und 0, 2% der mit Placebo behandelten Patienten auf; Bei Patienten mit vorbehandeltem Serumcalcitonin von weniger als 20 ng / l kam es am Ende der Studie zu keinem Anstieg des Calcitonins auf mehr als 50 ng / l.

Serumlipase und Amylase

Serumlipase und Amylase wurden routinemäßig in den klinischen Saxenda-Studien gemessen. Unter den mit Saxenda behandelten Patienten hatten 2,1% zu jedem Zeitpunkt während der Behandlung einen Lipasewert, der größer oder gleich dem 3-fachen der oberen Normgrenze war, verglichen mit 1,0% der mit Placebo behandelten Patienten. 0, 1% der mit Saxenda behandelten Patienten hatten zu jeder Zeit in der Studie einen Amylasewert, der größer oder gleich dem 3-fachen der Obergrenze des Normalwerts war, verglichen mit 0, 1% der mit Placebo behandelten Patienten. Die klinische Bedeutung von Erhöhungen der Lipase oder Amylase unter Saxenda ist unbekannt, wenn keine anderen Anzeichen und Symptome einer Pankreatitis vorliegen .

Erfahrungen nach der Markteinführung

Die folgenden Nebenwirkungen wurden nach der Zulassung von Liraglutid, dem Wirkstoff von Saxenda, berichtet. Da diese Reaktionen freiwillig von einer Population unsicherer Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.

Neoplasmen

Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Gastrointestinale Störungen

Akute Pankreatitis, hämorrhagische und nekrotisierende Pankreatitis, die manchmal zum Tod führt

Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Dehydration infolge von Übelkeit, Erbrechen und Durchfall

Nieren- und Harnwegserkrankungen

Erhöhtes Serumkreatinin, akutes Nierenversagen oder Verschlechterung eines chronischen Nierenversagens, das manchmal hämodialyse

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Allergische Reaktionen: hautausschlag und Pruritus

Erkrankungen des Immunsystems

Angioödem und anaphylaktische Reaktionen

Leber- und Gallenerkrankungen

Erhöhungen der Leberenzyme, Hyperbilirubinämie, Cholestase und Hepatitis

Lesen Sie die gesamte FDA-Verschreibungsinformation für Saxenda (Liraglutid ) Injektion)