Articles

Tierverhalten: Lernen

Nicht-assoziatives Lernen

Die meisten Tiere zeigen ein gewisses Maß an nicht-assoziativem Lernen. Dies bedeutet, dass sie ihre Reaktion auf einen Stimulus ohne Assoziation mit einer positiven oder negativen Verstärkung ändern. Tiere, die häufig einem Reiz ausgesetzt sind, gewöhnen sich oft an diesen Reiz – sie zeigen eine Verringerung oder vollständige Beseitigung der Reaktion auf einen Reiz ohne positive oder negative Verstärkung. Wenn Sie sie stoßen, kräuseln sich Meeresschnecken (Aplysia) nach innen. Wenn Sie sie jedoch wiederholt stoßen, wird die Reaktion immer weniger extrem, bis sie sich überhaupt nicht zurückziehen. Wenn sie mit einem neuartigen Reiz, wie einem elektrischen Schlag, konfrontiert werden, werden die Meeresschnecken ihre Entzugsreaktion auf das Stochern wiederherstellen. Dieses Phänomen, bei dem die Gewöhnung verschwindet, wird praktischerweise als Dishabituation bezeichnet. Darüber hinaus können die Meeresschnecken sensibilisiert werden, wodurch sie eine erhöhte Reaktion auf Stossen zeigen, nachdem sie zuerst mit einem starken oder neuartigen Reiz präsentiert wurden. Der Unterschied zwischen Dishabituation und Sensibilisierung besteht darin, dass die Dishabituation die Wiederherstellung der ursprünglichen Reaktion beinhaltet, während die Sensibilisierung eine stärkere Reaktion als die ursprüngliche hervorruft.

Klassische Konditionierung

1902 begann der russische Physiologe Ivan Pavlov mit seinen berühmten Konditionierungsexperimenten. Pavlov überreichte einem Hund nach dem Läuten einer Glocke wiederholt Futter. Wenn die Glocke ohne die Präsentation von Futter ertönte, reagierte der Hund immer noch auf die Glocke, als wäre es Futter. Pavlov sammelte den Speichel der Hunde und stellte fest, dass die Menge an Speichel, die durch Glockenläuten produziert wurde, zunahm, da die Hunde häufiger der Kopplung von Futterpräsentation und Glockenläuten ausgesetzt waren. Der Hund hatte gelernt, den Klang der Glocke mit Nahrung zu verbinden. Pavlov nannte das Futter einen bedingungslosen Reiz oder UCS, weil die normale Reaktion des Hundes darin bestünde, bei der Präsentation von Futter zu speicheln. Die Glocke nannte er den bedingten Reiz, oder CS, weil die Reaktion auf die Glocke von der Assoziation zwischen der Glocke und der Nahrung abhängig war. Aus den gleichen Gründen wurde Speichelfluss als Reaktion auf Nahrung als bedingungslose Reaktion oder UCR bezeichnet, während Speichelfluss als Reaktion auf die Glocke als bedingte Antwort oder CR bezeichnet wurde. Die Konditionierung des Hundes zum Speicheln beim Klang der Glocke erfolgte als Ergebnis einer Kontingenz zwischen dem UCS und dem CS. Pavlovs Experiment war ein Beispiel für positive Konditionierung. Es ist auch möglich, ein Tier negativ zu konditionieren, indem ein unangenehmes UCS verwendet wird.

Operante Konditionierung

Bei der klassischen Konditionierung erhält das Tier keinen Nutzen aus der Assoziation des CS mit dem UCS. In der operanten Konditionierung wird jedoch ein nicht zugeordnetes Verhalten mit einer Belohnung assoziiert. B.F. Skinner entwarf ein Gerät namens „Skinner Box“, um die Interaktion zwischen UCS und CS zu testen. Eine Ratte wurde in die Skinner-Box gelegt; Wenn die Ratte einen Hebel in der Box nach unten drückte, gab die Box ein Futterpellet frei. Bald drückte die Ratte den Hebel viel öfter als nur zufällig. Höchstwahrscheinlich war das erste Mal, als die Ratte den Hebel drückte, zufällig. Bei jedem Hebeldrücken wird der Operant jedoch durch Belohnen mit Nahrung verstärkt. Die Ratte lernt, dass das Drücken des Hebels mit Nahrung verbunden ist, und so wird er es zunehmend drücken. Fast jedes Operanten- und Belohnungssystem kann effektiv eingesetzt werden.