Articles

Was sind Kristallsysteme und Mineralgewohnheiten?

Schwefel - Kristall-Systeme

Wenn sich Schwefel zu Kristallen bildet, es bildet sich im orthorhombischen System, genau wie Alexandrit und Topas. Es gibt sechs Kristallsysteme oder Wege, wie sich Kristalle in bestimmten Mineralien bilden. „Schwefel“, Mine Cozzodisi, Provinz Agrigento, Sizilien, Italien. © Rob Lavinsky, www.iRocks.com . Mit Genehmigung verwendet.

In der Kristallographie beziehen sich Mineralgewohnheiten auf die Art und Weise, wie sich Kristalle innerhalb eines bestimmten Minerals bilden. In dem Artikel „Wie Edelsteine klassifiziert werden“ erwähnte ich, dass Diamant auf molekularer Ebene wie zwei Pyramiden aussieht, die an ihrer Basis befestigt sind, und Quarz sechs Seiten hat. Dies sind Beispiele für „Mineralgewohnheiten“ oder „Kristallsysteme“.”

Inhaltsverzeichnis:

  • Wie werden Kristallsysteme definiert?
  • Das isometrische System
  • Das tetragonale System
  • Das orthorhombische System
  • Das Monokline System
  • Das Trikline System
  • Das hexagonale System
    • Das trigonale Subsystem
  • Edelsteinmaterial ohne Kristallsysteme

Wie sind Kristallsysteme definiert?

Es gibt sechs Kristallsysteme. Alle Mineralien bilden Kristalle in einem dieser sechs Systeme. Obwohl Sie vielleicht mehr als sechs Formen von Kristallen gesehen haben, sind sie alle Variationen einer dieser sechs Gewohnheiten. Jedes System wird durch eine Kombination von drei Faktoren definiert:

  • Wie viele Achsen es hat.
  • Die Länge der Achsen.
  • Die Winkel, in denen sich die Achsen treffen.

Eine Achse ist eine Richtung zwischen den Seiten. Die kürzeste ist A. Die längste ist C. Es gibt auch eine B-Achse und manchmal eine D-Achse.

Das isometrische System

Das erste und einfachste Kristallsystem ist das isometrische oder kubische System. Es hat drei Achsen, die alle gleich lang sind. Die drei Achsen im isometrischen System schneiden sich alle um 90º zueinander. Aufgrund der Gleichheit der Achsen sind Mineralien im kubischen System einfach brechend oder isotrop.

Isometrische Kristallsysteme

Das isometrische Kristallsystem hat drei gleich lange Achsen, die sich in 90º–Winkeln schneiden.

Mineralien, die sich im isometrischen System bilden, umfassen alle Granate, Diamanten, Fluorit, Gold, Lapislazuli, Pyrit, Silber, Sodalith, Sphalerit und Spinell.

Isometrische Formen – Kristallsysteme

Mineralien, die sich im isometrischen System bilden, bilden sich in einer dieser drei Grundformen.

Das tetragonale System

Das tetragonale System hat auch drei Achsen, die sich alle bei 90º treffen. Es unterscheidet sich vom isometrischen System dadurch, dass die C-Achse länger ist als die A- und B-Achse, die gleich lang sind.

Tetragonale Kristallsysteme

Das tetragonale Kristallsystem hat auch drei Achsen. Die Achse C ist länger als die Achsen A und B, die die gleiche Länge haben.

Mineralien, die sich im tetragonalen System bilden, umfassen Apophyllit, Idocrase, Rutil, Scapolit, Wulfenit und Zirkon.

Tetragonale Formen – Kristallsysteme

Mineralien, die sich im tetragonalen System bilden, bilden sich in einer dieser drei Grundformen.

Das orthorhombische System

In diesem System gibt es drei Achsen, die sich alle um 90º zueinander treffen. Alle Achsen sind jedoch unterschiedlich lang.

Orthorhombische Kristallsysteme

Das orthorhombische System hat drei Achsen, von denen jede eine andere Länge hat. Diese Achsen schneiden sich in 90º-Winkeln.

Mineralien, die sich im orthorhombischen System bilden, umfassen Andalusit, Zölestin, Chrysoberyll (einschließlich Alexandrit), Cordierit, Iolith, Danburit, Zoisit, Tansanit, Thulit, Enstatit, Hemimorphit, Fibrolit / Sillimanit, Hypersthen, Olivin, Peridot, Schwefel und Topas.

Orthorhombische Formen - Kristallsysteme

Mineralien, die sich im orthorhombischen System bilden, bilden sich in einer dieser drei Grundformen.

Das Monokline System

Die zuvor diskutierten Kristallsysteme haben alle Achsen/Seiten, die sich bei 90º treffen. Im monoklinen System treffen sich zwei der Achsen A und C bei 90º, Achse B jedoch nicht. Alle Achsen im monoklinen System sind unterschiedlich lang.

Monoklinkristallsysteme

Die Achsen im Monoklinsystem sind alle unterschiedlich lang. Die Achsen A und C schneiden sich um 90º, die Achse B jedoch nicht.

Mineralien, die sich im monoklinen System bilden, umfassen Azurit, Brasilianit, Krokoit, Datolith, Diopsid, Jadeit, Lazulit, Malachit, Orthoklas-Feldspate (einschließlich Albit-Mondstein), Staurolit, Sphen und Spodumen (einschließlich Hiddenit und Kunzit).

Monokline Formen – Kristallsysteme

Edelsteine, die sich im monoklinen System bilden, bilden sich in einer dieser drei Grundformen.

Das Triklinische System

Im triklinischen System sind alle Achsen unterschiedlich lang. Keiner von ihnen trifft sich bei 90º.

Triklinische Kristallsysteme

Keine der Achsen im triklinischen System schneidet sich um 90º und alle sind unterschiedlich lang.

Mineralien, die sich im triklinischen System bilden, umfassen Amblygonit, Axinit, Kyanit, Mikroklin-Feldspat (einschließlich Amazonit und Aventurin), Plagioklas-Feldspate (einschließlich Labradorit), Rhodonit und Türkis.

Triklinische Formen – Kristallsysteme

Edelsteine, die sich im triklinischen System bilden, bilden sich in einer dieser drei Grundformen.

Das hexagonale System

Die zuvor diskutierten Kristallsysteme repräsentieren jede Variation von vierseitigen Figuren mit drei Achsen. Im hexagonalen System haben wir eine zusätzliche Achse, die den Kristallen sechs Seiten gibt. Drei davon sind gleich lang und treffen sich bei 60º zueinander. Die C- oder vertikale Achse befindet sich um 90º zu den kürzeren Achsen.

Hexagonal – Kristall-Systeme

Das hexagonale System hat vier Achsen. Drei sind gleich lang und schneiden sich bei 60º. Die längere C- oder vertikale Achse schneidet die anderen kürzeren Achsen um 90º.

Mineralien, die sich im hexagonalen System bilden, umfassen Apatit, Beryll (einschließlich Aquamarin, Smaragd, Heliodor und Morganit), Taaffeit und Zinzit.

Hexagonale Formen – Kristallsysteme

Edelsteine, die sich im hexagonalen System bilden, bilden sich in einer dieser beiden Grundformen.

Das trigonale Subsystem

Mineralogen unterteilen das hexagonale System manchmal aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes in zwei Kristallsysteme, das hexagonale und das trigonale. (Korund, sowohl Rubin als auch Saphir, wird manchmal als trigonal beschrieben). Für gemmologische Zwecke sind die oben genannten sechs Kategorien jedoch ausreichend.

Trigonale Formen - Kristallsysteme

Die meisten Edelsteinführer listen trigonale Kristalle als hexagonal auf. Diese Kristalle unterscheiden sich manchmal von hexagonalen Kristallen aufgrund ihres Aussehens.

Edelsteinmaterial ohne Kristallsysteme

Amorphe Materialien sind keine Mineralien. Daher bilden sie sich in keinem dieser Kristallsysteme. Beispiele für amorphe Materialien, die als Edelsteine verwendet werden, sind Bernstein, Glas (einschließlich Obsidian), Elfenbein, Jet, Moldavit und Opal.Einige Materialien, die als Edelsteine verwendet werden, können Kristalle von Mineralien enthalten, können aber selbst nicht als Kristalle beschrieben werden, da sie keine einheitliche Kristallstruktur haben. Diese Materialien werden polykristallin genannt.

Achat - Kristall-Systeme

Achat ist eine Vielzahl von Quarz (die eine hexagonale mineralische Gewohnheit hat), die ein Aggregat oder polykristallines Material ist. „Chalcedon: (Var. Achat),“ Steinbruch Juchem, Niederworresbach, Idar-Oberstein, Hunsrück, Rheinland-Pfalz, Deutschland. © Rob Lavinsky, www.iRocks.com . Mit Genehmigung verwendet.