Clement Greenberg
Clement Greenberg wurde am 16.Januar 1909 in der Bronx in New York City geboren. Er war der älteste von drei Söhnen von Joseph und Dora (Brodwin) Greenberg. Im Jahr 1914 zog die Familie nach Norfolk, Virginia, wo sein Vater war ein Ladenbesitzer. Sechs Jahre später zogen die Greenbergs erneut um, diesmal nach Brooklyn, New York, wo Joseph Greenberg Fabrikant wurde.
Clement Greenberg besuchte öffentliche Gymnasien und schloss 1930 sein Studium an der Syracuse University mit einem Bachelor-Abschluss in Literatur ab. Als er seinen Abschluss machte, konnte Greenberg keinen Job finden, aber während dieser Zeit studierte er Deutsch, Italienisch, Französisch und Latein. 1933 gründeten er und sein Vater einen Trockengroßhandel, von dem Clement 1935 zurücktrat. Ein Wendepunkt für Greenberg kam im folgenden Jahr, als er für die Bundesregierung arbeitete, zunächst im Büro der Civil Service Commission und 1937 in der Appraiser’s Division des Customs Service im Hafen von New York. Diese Position gab ihm Zeit, seine Karriere als Essayist zu beginnen. Im Winter 1939 veröffentlichte Greenberg seine erste Rezension – einen Kommentar zu Bertolt Brechts A Penny for the Poor. Damit begann eine Periode kritischen Schreibens über Kunst und Kultur, die sich über fünf Jahrzehnte erstrecken sollte.
Die 1940er Jahre markierten Greenberg’s größte Tätigkeit als Kritiker. Von 1940 bis 1942 war er Herausgeber der Partisan Review, und von 1942 bis 1949 veröffentlichte er regelmäßig als Kunstkritiker für die Nation. Im August 1944 übernahm er die Position des Chefredakteurs des Contemporary Jewish Record. Als diese zweimonatliche Zeitschrift durch Kommentare ersetzt wurde, wurde Greenberg zum Associate Editor ernannt, eine Position, die er bis 1957 innehatte.Bis 1941 beschränkte sich Greenbergs Kritik weitgehend auf literarische Themen. Im Mai desselben Jahres veröffentlichte er jedoch eine Würdigung des Künstlers Paul Klee in der Nation. Dies initiierte die Kunstkritik, für die er am bekanntesten wurde. Die intellektuelle Rechtfertigung für seinen Ansatz war einige Jahre zuvor in zwei in Partisan Review veröffentlichten Aufsätzen formuliert worden. „Avantgarde und Kitsch“ (1939) war ein Manifest, in dem Greenberg scharf zwischen „wahrer Kultur“ und „Populärkunst“ unterschied.“ Er behauptete, dass die Qualität eines Kunstwerks nichts mit zeitgenössischen sozialen und politischen Werten zu tun habe. „Der avantgardistische Dichter oder Künstler, der sich ganz aus der Öffentlichkeit zurückzog“, schrieb er, „versuchte, das hohe Niveau seiner Kunst aufrechtzuerhalten, indem er sie sowohl einschränkte als auch zum Ausdruck eines Absoluten erhob ….“ Dies war notwendig, argumentierte er, weil die moderne Gesellschaft die hohe Kunst zum Kitsch degradiert hatte. In „Towards a Newer Laocoon“ (1940 in Partisan Review veröffentlicht) erklärte Greenberg die Notwendigkeit für Avantgarde-Künstler, sich von der traditionellen Dominanz des Themas zu lösen und einen neuen Schwerpunkt auf die Form zu legen.
Greenbergs frühes Denken wurde von den Theorien von Karl Marx und Hans Hofmann beeinflusst. Greenbergs Studium der marxistischen Theorie machte die Avantgarde für ihn interessant, und es schlug vor, dass abstrakte Kunst eine revolutionäre Abkehr von der populären Anziehungskraft der narrativen Malerei in Amerika war. Wichtiger war jedoch der Einfluss von Hans Hofmann, dem deutschen Künstler und Pädagogen. In den Jahren 1938 und 1939 besuchte Greenberg Hofmanns Klassen, in denen er die Bedeutung der formalen Qualitäten der Malerei betonte — Farbe, Linie, Ebene und das „Drücken“ und „Ziehen“ von Formen auf der flachen Leinwand. In seiner Kritik der 1940er und 1950er Jahre entwickelte Greenberg diese Ideen zu einem einzigartigen kritischen Werkzeug.Mitte der 1940er Jahre war Greenberg der erste, der sich für die Arbeit der New Yorker Schule abstrakter Künstler wie Jackson Pollock, Willem de Kooning, Robert Motherwell und David Smith einsetzte. Als in den 1950er Jahren die New York School of Painters Anerkennung fand, brachte ihm die Qualität von Grebergs Kritik viel Aufmerksamkeit. Er wurde gebeten, Ausstellungen zu organisieren und wurde eingeladen, unter anderem am Black Mountain College, an der Yale University, am Bennington College und an der Princeton University zu unterrichten und Vorträge zu halten. Greenberg verfeinerte seine Vorstellungen von Kunst weiter und schrieb Kunstkritik. In prägnanter Prosa mischte Greenberg Bezüge zur Geschichte der modernen Kunst und seine Analyse der formalen Eigenschaften der Malerei so, dass das abstrakte Werk dieser Künstler Kritikern und Kunststudenten zugänglich wurde. Seine Kritik war geprägt von einer persönlichen und leidenschaftlichen Artikulation seines künstlerischen Enthusiasmus. 1961 veröffentlichte Greenberg eine Sammlung seiner Essays in Kunst und Kultur, ein Buch, das die nächste Generation von Kritikern beeinflussen würde.In den frühen 1960er Jahren veröffentlichte Greenberg auch einen seiner einflussreichsten Essays. „Modernistische Malerei“ skizzierte eine formalistische Geschichte, in der die Beschäftigung der Maler mit den formalen Elementen der Malerei, insbesondere der Ebenheit der Bildebene, der rote Faden seiner Lektüre der Geschichte der modernen Kunst war. Von Edouard Manet bis zu den zeitgenössischen Gemälden der New Yorker Schule der 1940er und 1950er Jahre verfolgte Greenberg eine kontinuierliche Ablösung von Gegenstand, Illusion und Bildraum. Gefangen in der inneren Logik ihres Mediums lehnten die Maler die Erzählung zugunsten der einzigartigen, formalen Qualitäten der Malerei ab.Mit dem Aufkommen der Pop Art in den 1960er Jahren war Grebergs formalistischer Ansatz nicht mehr relevant. Die Pop-Art, die sich auf konzeptuellen Witz und ihre Quellen in der „niedrigen“ Populärkunst stützte, war das Gegenteil von Grebergs formalistischen Theorien. Als Antwort auf den Erfolg der Pop Art organisierte Greenberg 1964 die Ausstellung „Post Painterly Abstraction.“ Im begleitenden Ausstellungskatalog erweiterte er seine kritischen Prinzipien, um zu argumentieren, dass Gemälde mit Offenheit, linearer Klarheit des Designs und hoher, gleichmäßiger Farbe die natürliche Weiterentwicklung der formalen Kunstgeschichte waren, die er zuvor in „Modernist Painting “ skizziert hatte.“ Trotz seiner Argumente geriet Grebergs Betonung einer formalistischen Interpretation in den 1970er und 1980er Jahren zunehmend in die Kritik.
Selbst für seine Herausforderer bleibt Greenberg jedoch einer der wichtigsten Kritiker seiner Zeit. Alle erkennen, dass er klar und prägnant eine Herangehensweise an die Kunst artikulierte, die seit fast einem halben Jahrhundert vorherrscht. Greenbergs Einfluss ist so bedeutend, dass für zeitgenössische Kritiker seine Artikulation der Kunstkritik die modernistische Bewegung definiert hat.