Articles

Léonin

Léonin (aktiv ca. 1165-1185), oder Leoninus, der Kathedrale von Notre Dame in Paris, ist der früheste bekannte Komponist der polyphonen Kunstmusik und der Schöpfer des kontrollierten Rhythmus und Meter, sowie der frühesten Notation Rhythmus zu vermitteln.

Über das Leben von Léonin ist absolut nichts bekannt. Sein Name wird in einer Abhandlung erwähnt, eigentlich Klassennotizen bei Vorlesungen, die ein anonymer englischer Student etwa ein Jahrhundert später, in den 1270er Jahren, an der Universität von Paris besuchte. In dieser Abhandlung ist Léonin mit Paris verbunden und wird als bester Komponist von Organa (zweistimmige Vertonungen solistischer Teile von Gesängen der Messe und der täglichen Gebetsstunden) gelobt.

Léonin komponierte seine Organa offenbar für die Kathedrale Notre Dame, deren heutige prachtvolle Steinstruktur zwischen 1163 und 1208 im Vordergrund stand. Es wurde vermutet, dass er zuerst ein Chorknabe war und später der Meister der Chorknaben wurde. Dies würde die Verkleinerungsform von Léo erklären, unter der er bekannt war, und auch das Fehlen seines Namens in der erhaltenen Liste der höheren Offiziere der Kathedrale.

Léonins Werke können als die Wiege der westlichen Kunstmusik bezeichnet werden. Seine Organa sind für zwei Gesangslinien arrangiert. Eine ist die Gesangsmelodie, der Cantus firmus, der entweder in Noten undefinierter Länge oder in einigen Abschnitten in einer Folge bestimmter Notenwerte angelegt ist; der andere ist ein neu komponierter melodischer Diskant, eine rhythmisch kontrollierte Koloratur von großem Einfallsreichtum, koordiniert mit dem Cantus firmus. Obwohl Organa schon einige Zeit vor Léonin existierte, war die Trennung dieser beiden Stile, das „reine Organum“ — mit langen Gesangsnoten — und das, was damals „Diskant“ genannt wurde, wo beide Stimmen einen strengen Rhythmus haben, seine Schöpfung. So war die Notation, die er verwendete, um diesen Rhythmus zu symbolisieren, die „modale Notation“, die die Grundlage für die Musiknotation, wie wir sie kennen, legte. Darüber hinaus bilden seine Werke das erste umfassende Repertoire liturgischer Polyphonie, das mit Vertonungen für etwa 100 gregorianische Gesänge für alle wichtigen Feste des Kirchenjahres mehr als 2 Jahrhunderte lang in Gebrauch blieb und sich in allen westlichen Ländern verbreitete. Dieses Repertoire bildete das, was der anonyme englische Student Magnus liber organi (Großes Buch der Organa) nannte; es wurde ein weithin nachgeahmtes Modell.

Léonin schuf auch eine zweite Art polyphone Musik, den Conductus, ein Prozessionslied. Monophone Dirigate sowie sporadische zweiteilige Vertonungen hatte es vor Léonin gegeben, aber er etablierte die polyphone Spezies fest. Conducti sind lateinamerikanische Lieder, die eine breite Palette von Inhalten abdecken — religiös, politisch, lyrisch, gesellig — manchmal in der Kirche und manchmal bei Aufführungen liturgischer Dramen, Prozessionen, Bankette, und private Anlässe. Die poetischen Texte sind strophenartig, im strengen Rhythmus, und mehr oder weniger eine Note zu jeder Silbe gesungen, Beide Stimmen bewegen sich im Wesentlichen im selben Rhythmus, obwohl an Vers- und Strophenenden und -anfängen kadenzähnliche Duettpassagen vieler Noten oft zu einer einzigen Silbe gesungen werden.

Weiterführende Literatur

Der beste Überblick über Léonins Werke findet sich in Donald Jay Grout, A History of Western Music (1960). Ein Großteil von Léonins Musik ist in moderner Transkription in William Waite, TheRhythm of Twelfth-Century Polyphony, erhältlich, und einige Werke wurden aufgenommen. □