Patrimonialismus
Patrimonialismus, Form der politischen Organisation, in der Autorität in erster Linie auf der persönlichen Macht basiert, die von einem Herrscher ausgeübt wird, entweder direkt oder indirekt.Ein Patrimonialherrscher kann allein oder als Mitglied einer mächtigen Elitegruppe oder Oligarchie handeln. Obwohl die Autorität des Herrschers umfangreich ist, wird er nicht als Tyrann angesehen. Zum Beispiel bleibt die Führung der zeitgenössischen römisch-katholischen Kirche patrimonial. Bei der direkten Herrschaft behalten der Herrscher und einige wichtige Mitglieder des Haushalts oder des Personals des Herrschers die persönliche Kontrolle über jeden Aspekt der Regierungsführung. Wenn die Herrschaft indirekt ist, kann es eine intellektuelle oder moralische Elite von Priestern oder Amtsinhabern sowie ein Militär geben. Die priesterliche Gruppe kann den Führer vergöttern. Der König, Sultan, Maharadscha oder ein anderer Herrscher ist in der Lage, ad hoc unabhängige Entscheidungen zu treffen, mit wenigen oder gar keiner Kontrolle seiner Macht. Kein Individuum oder keine Gruppe ist mächtig genug, um sich dem Herrscher konsequent zu widersetzen, ohne seinerseits der neue Patrimonialherrscher zu werden. Der Herrscher wird allgemein als Hauptgrundbesitzer und im Extremfall als Eigentümer des gesamten Landes im Königreich oder Staat anerkannt. Die gesetzliche Autorität des Herrschers ist weitgehend unangefochten; Es gibt keine anerkannte Rechtsprechung oder formelles Recht, obwohl es Vorstellungen von Etikette und Ehre geben kann.Der Begriff Patrimonialismus wird oft in Verbindung mit Patriarchat verwendet, da die früheste Form der Regierungsführung in kleinen Gruppen patriarchalisch gewesen sein könnte. Es besteht ein Verhältnis persönlicher Abhängigkeit zwischen einem Beamten und dem Herrscher, so dass die Strukturideologie zu einer großen Großfamilie gehört. Die Idee einer frühen matriarchalen Gesellschaft — im Unterschied zur matrilinearen Abstammung — ist weitgehend diskreditiert. Ein „Großer Mann“ Häuptlingssystem ist charakteristisch für viele indigene Völker, und der Übergang vom Patriarchat zum Erbe ist wahrscheinlich historisch auf der ganzen Welt üblich. Typischerweise wird der Patrimonialismus angenommen, nachdem sich eine patriarchalische Gesellschaft auf ein größeres geografisches Gebiet ausgedehnt hat, wie bei der Entwicklung landwirtschaftlich basierter Zivilisationen. Der Patrimonialismus war wahrscheinlich charakteristisch für viele frühe landwirtschaftliche Zivilisationen, die auf Bewässerungssystemen basierten.Das Konzept des Patrimonialismus wurde zu Beginn des 19.Jahrhunderts vom Schweizer Rechtswissenschaftler Karl Ludwig von Haller, einem Gegner der Französischen Revolution, auf das Studium der Politik angewendet. Wie der britische politische Denker Edmund Burke griff Haller das Ancien Régime an, widersetzte sich aber auch der Romantik und dem gewalttätigen revolutionären Wandel. Haller argumentierte, dass der Staat als Patrimonium (der Patrimonialbesitz) des Herrschers angesehen werden kann und sollte. Nach Hallers Patrimonialtheorie ist der Fürst nur Gott und dem Naturgesetz verantwortlich. Im 20.Jahrhundert übernahm der deutsche Soziologe Max Weber den Begriff Patrimonialstaat als Bezeichnung für sein idealtypisches Modell traditioneller Autorität (Herrschaft).