Articles

Pockenvirus Pathogenese

Pockenviren sind eine sehr erfolgreiche Familie von Krankheitserregern, wobei das Variola-Virus, der Erreger der Pocken, das bemerkenswerteste Mitglied ist. Pockenviren sind in mehrfacher Hinsicht einzigartig unter Tierviren. Erstens kodiert das Virus aufgrund der zytoplasmatischen Stelle der Virusreplikation viele Enzyme, die entweder für die Regulation des makromolekularen Vorläuferpools oder für Biosyntheseprozesse erforderlich sind. Zweitens haben diese Viren eine sehr komplexe Morphogenese, die die De-novo-Synthese von virusspezifischen Membranen und Einschlusskörpern beinhaltet. Drittens, und vielleicht am überraschendsten, kodieren die Genome dieser Viren viele Proteine, die sowohl auf zellulärer als auch auf systemischer Ebene mit Wirtsprozessen interagieren. Beispielsweise ist ein virales Homolog des epidermalen Wachstumsfaktors bei Vaccinia-Virusinfektionen von kultivierten Zellen, Kaninchen und Mäusen aktiv. Es wurden mindestens fünf Virusproteine mit Homologie zur Familie der Serinprotease-Inhibitoren identifiziert, und eines, ein 38-kDa-Protein, das vom Kuhpockenvirus codiert wird, blockiert vermutlich einen Wirtsweg zur Erzeugung einer chemotaktischen Substanz. Schließlich stört ein Protein, das eine Homologie mit Komplementkomponenten aufweist, die Aktivierung des klassischen Komplementweges. Pockenviren infizieren ihre Wirte auf allen möglichen Wegen: durch die Haut mit mechanischen Mitteln (z. B. Molluscum contagiosum-Infektionen des Menschen), über die Atemwege (z. B. Variola-Virus-Infektionen des Menschen) oder auf oralem Weg (z. B. Ektromeliavirus-Infektion der Maus). Pockenvirus-Infektionen sind im Allgemeinen akut, ohne starke Hinweise auf latente, persistierende oder chronische Infektionen. Sie können lokalisiert oder systemisch sein. Die Infektion mit dem Ektromeliavirus der Labormaus kann systemisch, aber inapparent ohne Mortalität und geringe Morbidität oder sehr tödlich mit Tod in 10 Tagen sein. Andererseits repliziert sich das Molluscum contagiosum-Virus nur im Stratum spinosum der menschlichen Epidermis mit geringer oder keiner Beteiligung der Dermis und breitet sich nicht systemisch von der Infektionsstelle aus. Die Wirtsantwort auf eine Infektion ist progressiv und multifaktoriell. Früh im Infektionsprozess können Interferone, der alternative Weg der Komplementaktivierung, Entzündungszellen und natürliche Killerzellen dazu beitragen, die Ausbreitung der Infektion zu verlangsamen. Die zellvermittelte Reaktion, an der sowohl zytotoxische T-Lymphozyten als auch Überempfindlichkeitskomponenten vom verzögerten Typ beteiligt sind, scheint für die Erholung von der Infektion am wichtigsten zu sein. Eine signifikante Rolle für spezifische antivirale Antikörper und antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität muss noch nachgewiesen werden Erholung von einer Primärinfektion, aber diese Reaktionen werden als wichtig angesehen, um eine Reinfektion zu verhindern.