Articles

Artikel-Tools

Hintergrund: Pembro wurde kürzlich für die Behandlung von HR-NMIBC auf der Grundlage der Ergebnisse der Phase-2-Studie KEYNOTE-057 (NCT02625961) zugelassen. Hier präsentieren wir Sicherheit, Wirksamkeit und Ergebnisse nach der Behandlung mit > 2 y Follow-up von KEYNOTE-057 Kohorte A. Methoden: Patienten mit histologisch bestätigtem HR-BCG-nicht ansprechendem Carcinoma in situ (CIS) mit oder ohne papillären Tumoren, die eine adäquate BCG-Therapie erhielten und für eine radikale Zystektomie (RC) nicht in Frage kamen oder sich dagegen entschieden hatten, erhielten Pembro 200 mg Q3W für bis zu 2 Jahre oder bis zum Wiederauftreten, Fortschreiten oder einer inakzeptablen Toxizität der Krankheit. Der primäre Endpunkt war die vollständige Ansprechrate (CRR). Die wichtigsten sekundären Endpunkte waren die Ansprechdauer (DOR) und die Sicherheit. Ergebnisse: Insgesamt wurden zunächst 102 Patienten aufgenommen und 96 in die Wirksamkeitsanalyse einbezogen. Die mediane Zeit von der Einschreibung bis zum Datenabbruch betrug 28,4 Monate (Spanne 18,2-40,5). Die CRR betrug 40,6% (95% -KI, 30,7-51,1) und die mediane DOR betrug 16,2 Monate (Bereich 0+ bis 30,4+). Von 39 Patienten mit CR hatten 18 (46,2%) eine DOR ≥12 Monate. Während der Studienbehandlung entwickelte sich keine Erkrankung des Patienten zu nicht-invasivem oder metastasiertem Blasenkrebs. Medianes PFS und OS wurden nicht erreicht. Nach 12 Monaten betrug das PFS 82,7% und das OS 97,9%. Insgesamt 36 Patienten (37,5%) wurden nach Absetzen der Studienbehandlung einer RC unterzogen, darunter 9 von 22 Patienten (40.9%), die nach anfänglicher CR ein Rezidiv hatten, und 27 von 57 (47, 4%) Nonrespondern. Von den 36, die sich einer RC unterzogen, hatten 33 (91,6%) kein pathologisches Upstaging zu MIBC und 3 (8,3%) hatten zum Zeitpunkt der RC mindestens eine pT2-Erkrankung. Für andere nachfolgende Behandlungen als RC erhielten 27 von 96 (28, 1%) Patienten eine zusätzliche intravesikale Therapie (z. B. BCG, Gemcitabin oder Mitomycin), 21 von 96 (21, 9%) lokale Verfahren (z. B. TURBT) und 3 von 96 (3, 1%) erhielten eine systemische Therapie (z. B. Pembro). Bei 102 mit Pembro behandelten Patienten traten bei 67 (65,7 %) Patienten behandlungsbedingte Nebenwirkungen (TRAEs) auf; am häufigsten berichteten TRAEs waren Müdigkeit, Pruritus und Durchfall (jeweils 10,8%). TRAEs vom Grad 3/4 traten bei 13 Patienten (12,7%) auf, und bei 21 Patienten (20,6%) traten immunvermittelte Nebenwirkungen auf. Es gab keine grade 5 TRAEs. Schlussfolgerungen: Nach > 2 Jahren Follow-up wurde eine dauerhafte und klinisch bedeutsame Aktivität von Pembro bei Patienten beobachtet, die HR BCG-nicht reagierende CIS mit oder ohne papilläre Tumoren hatten und die nicht für RC in Frage kamen oder sich dafür entschieden hatten. Pembro schien die Möglichkeiten für nachfolgende Therapien, einschließlich RC, nicht einzuschränken. Das Sicherheitsprofil entsprach den Angaben in der Literatur. Informationen zur klinischen Studie: NCT02625961.