Die Fiume-Krise
Neufassung der Geburt des Faschismus, des Nationalismus und des Untergangs des Imperiums nach dem Ersten Weltkrieg, Dominique Kirchner Reill erzählt, wie die Menschen in Fiume versuchten, das Imperium unter dem Deckmantel der Nation wiederherzustellen.Die Fiume-Krise fasst das, was wir über die Geburt des Faschismus, den Aufstieg des Nationalismus und den Fall des Imperiums nach dem Ersten Weltkrieg wissen, neu zusammen, indem sie die Geschichte der dreijährigen Periode erzählt, in der die Adriastadt Fiume (heute Rijeka, in Kroatien) eine internationale Krise auslöste.
1919 wurde die multikulturelle ehemalige Habsburgerstadt von den paramilitärischen Kräften des extravaganten Dichter-Soldaten Gabriele D’Annunzio besetzt, der das Gebiet an Italien annektieren wollte und Mussolini inspirierte. Viele lokale Italiener unterstützten die Bemühungen und pflegten eine Standardgeschichte des nationalistischen Fanatismus. Dominique Kirchner Reill zeigt jedoch, dass praktische Realitäten und nicht nationalistische Ideale im Vordergrund standen. Die Unterstützung für die Annexion war größtenteils auf die täglichen Frustrationen des Lebens in einem „Geisterstaat“ zurückzuführen, der durch den Fall des Imperiums auf den Weg gebracht wurde. Ungeachtet der Ideologie und des proto-faschistischen Charismas von D’Annunzio wollten die Menschen in Fiume Wohlstand, den sie mit der Autonomie verbanden, die sie unter habsburgischer Souveränität genossen hatten. In diesen zwielichtigen Jahren zwischen der Welt, die war und der Welt, die sein würde, versuchten viele im ehemaligen Imperium, die vertrauten Regierungsformen wiederherzustellen, die sie einst unterstützten. In dem Maße, in dem sie sich Nationalstaaten zuwandten, geschah dies nicht aus Eifer für nationalistische Selbstbestimmung, sondern in der Hoffnung, dass diese Staaten die Vorteile des Imperiums wiederherstellen würden.
Gegen die allzu glatte Erzählung des Nachkriegsnationalismus demonstriert die Fiume-Krise die Ausdauer der imperialen Vorstellungskraft und schafft einen wesentlichen Platz für die Geschichte von unten.