Articles

Taylor 214 review

Bild 1 von 3

Großzügiger Saitenabstand in der Mutter macht den 214 zu einem anständigen Fingerpicker

Großzügige string abstand in die mutter macht die 214 eine anständige finger picker

Bild 2 von 3

Die preamp der batterie halter ist clevery in die endpin's battery holder is clevery incorporated into the endpin

Die preamp der batterie halter ist clevery in die endpin

Bild 3 von 3

Die 214 der bord ist gefärbt zu ähneln ebenholz's board is stained to resemble ebony

Die Platine des 214 ähnelt Ebenholz

Taylors 200er-Serie wurde Ende 2003 auf den Markt gebracht, kurz nachdem die noch günstigere 100er-Serie vorgestellt wurde. Mit dem Ziel, der zunehmend harten Konkurrenz aus Fernost und anderen nordamerikanischen Marken entgegenzuwirken, besetzten beide eine wichtige Einstiegsnische zwischen dem 15/16-großen Baby Dreadnought und dem unteren Ende von Taylors Mainstream-Katalog, der 300-Serie.Anfangs hatte die 200er-Serie nur ein Modell – den 214 Grand Auditorium -, aber später kamen die 210 Dreadnought plus Fishman Classic 4-powered Electro-Versionen hinzu.

Schneller Vorlauf bis jetzt und neben der jüngsten Umstrukturierung der Akustik auf höherer Ebene hat die 200-Serie eine eigene Überarbeitung erfahren.

Früher mit massivem Sapele Rücken und Seiten, wurde das Holz zu Palisander aufgerüstet, aber jetzt laminiert. Handelt es sich also um Schaukeln und Kreisverkehre?

Ja, bis zu einem gewissen Grad, aber die Preise wurden je nach Modell um zwischen £ 100 und £ 150 gesenkt, und die Instrumente enthalten immer noch einen Hartschalenkoffer.Darüber hinaus ist das Finish der massiven Sitka-Fichtendecke jetzt eher glänzend als satiniert, und die Electro-Varianten verfügen jetzt über ES-Element-Elektronik – eine Untersattelversion von Taylors vielgelobtem Expression-System.

Obwohl nicht das Thema dieser Überprüfung, trägt die gleichzeitig überarbeitete All-Satin massive Fichte / laminierte Sapele 100-Serie jetzt das ES-Element auf seinen beiden Electro-Modellen, und ein Grand Auditorium wurde dem bisher nur Dreadnought-Territorium hinzugefügt.

Die Preise sind auch hier gesunken. Eine weitere Änderung an beiden Serien ist, dass die Produktion von Taylors kalifornischem Werk in sein sekundäres Werk in Mexiko verlagert wurde, wo auch das Baby und das Big Baby hergestellt werden.

Übersicht

Die 200er Serie soll einen bescheideneren Preis bieten, aber es gibt sehr wenig Hinweise auf eine Verdummung der Ästhetik oder konstruktiven Präzision dieses großen Auditoriums.In der Tat, wenn Sie die Gitarre neben die £ 300 teurere GA3 (früher die 314) stellen würden, ist der einzige sofort auffallende Unterschied – abgesehen von der soliden Sapele-Rückseite und den Seiten – die GA3?schachbrett ist in weiß eingefasst, wo die 214’s überhaupt nicht gebunden ist.Man könnte das Griffbrett und den Steg des GA3 als Ebenholz identifizieren, während die 214 Palisander sind, aber ehrlich gesagt ist das weder hier noch dort, und trotzdem ist das ‚Board gebeizt, um Ebenholz zu ähneln.In einem Punkt der historischen Trivia, die 214 Griffbrett und Steg waren ursprünglich Ebenholz, so dass diese Änderung eindeutig eine kostensparende Maßnahme irgendwo auf dem Weg.

Man könnte argumentieren, dass Taylor ein bisschen sparsam mit der Wahrheit ist, wenn es darum geht, den Rücken und die Seiten als Palisander abzurechnen. In der Tat ist die innerste Schicht Sapele oder Mahagoni, und wer weiß, was die verborgene, dazwischen liegende Schicht ist?

Das äußere Palisanderfurnier ist jedoch gut ausgewählt und sorgfältig aufeinander abgestimmt, während das Sitka-Oberteil eine Prise qualitätsbezeichnender Querseide aufweist, selbst wenn es ein wenig Winterwachstum in der Körnung gibt, das es möglicherweise nicht auf einen teureren Taylor schaffen würde.

Im Gegensatz zu Instrumenten der 3-Serie nach oben, die eine relativ breite 44,5 mm (1,75 Zoll) Mutterbreite verwenden, gehen die 200er mit 43 mm (1,69 Zoll), die allgemein als komfortabler für das Klimpern angesehen werden.

In der Tat ist die 214 perfekt für Fingerstyle zu verpflichten, dank relativ großzügigen Saitenabstand über die Mutter plus die Regulierung 55mm Abstand an der Brücke.

Das flache, gleichmäßig abgerundete Profil ist sehr komfortabel und das satinierte Finish fühlt sich glatt und glatt an (im Gegensatz zu den frühen 200er Jahren, die offenporig ohne Kornfüller waren).

Sounds

Die 214 hat den Grand Auditorium Sound abgedeckt. Es ist gut artikuliert und offen für die Kommissionierung, während reaktionsschnelle, leicht zu erhaltende Dynamik ihm beim Klimpern viel Körper und Projektion verleiht.Der ziemlich helle, straffe Ton, obwohl ziemlich fest untermauert, fehlt vielleicht die Low-End-Wärme, die Sie mit einem Palisander-Backed-Instrument assoziieren würden, aber da es nicht ganz Palisander ist, ist das nicht überraschend. Stellen Sie sich etwas Mahagoniähnlicheres vor, und Sie erhalten das Klangbild.

Alles in allem ist es ein sehr befriedigender Allround-Ton für eine beliebige Anzahl von Spielstilen.