Pessach, Fest der
Aus späteren biblischen Zeiten das Passah, früher manchmal als Pasch (Heb. happesah, Gr. τὸπάσχα), gefeiert in der Nacht vom 14. auf den 15. Nisan (März oder April), war das Hauptfest des jüdischen Kalenders. In der Bibel wird es mit dem Fest der ungesäuerten Brote kombiniert, das vom 15. bis zum 21. Das Passahfest erinnert an den Auszug der Israeliten aus Ägypten und wird mit großer Feierlichkeit und Freude begangen. Aus den vielen biblischen Hinweisen darauf, sowohl legislative als auch historische, Kein völlig klares Bild von seinem Ursprung und seiner Entwicklung ist offensichtlich, aber es gibt einen weit verbreiteten Konsens der wissenschaftlichen Meinung.
Die Quellen. Die alttestamentlichen Texte, die Gesetze zur Einhaltung des Passahfestes enthalten, sind die Passagen in den alten Festkalendern von Ex 23.15; 34.18 (siehe auch 34.25); Dt 16.1–8; Lv 23.5–8; Nm 28.16–25 (siehe auch 9.9–14), neben Ex Kap. 12, die dem Fest einen historischen Rahmen gibt. Passahfeiern werden in Nm 9.1-14 beschrieben oder erwähnt; Jos 5.10–12; 4 Kg 23.21-23 (siehe auch 2 Chr 35.1-19); 2 Chr 30.127; Ezr6.19-22. Neben den wichtigsten alttestamentlichen Texten finden sich wichtige Zeugnisse der Antike des Festes in einem Papyrus und zwei Ostraken aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. aus der jüdischen Siedlung Elephantine in Ägypten. Im Neuen Testament erwähnen die Passionsgeschichten aller vier Evangelien Einzelheiten des Passahfestes. Darüber hinaus beschreiben das intertestamentale Jubiläumsbuch, die Schriften von Philo Judaeus und Flavius Josephus und andere antike Werke das Fest. Das Mischna-Traktat Pesahim enthält Einzelheiten zur späteren Art der Einhaltung.
Name. Das Alte Testament leitet den Namen Pesah von einem hebräischen Verb ab, das bedeutet, zu hinken oder zu springen und daher zu springen oder zu überholen (z. B. Ex 12.27), was sich auf Jahwes „Überfahren“ der Häuser der Israeliten während der 10. Aber diese historische Erklärung ist zweitrangig, und es ist nicht klar, dass die Etymologie darin die ursprüngliche ist. Versuche, das Wort von akkadischen oder ägyptischen Wurzeln abzuleiten, haben keine allgemeine Akzeptanz gefunden.
In diesem Artikel wird der Name Pessach so verstanden, dass er sich auf das kombinierte Fest von Pessach und ungesäuertem Brot bezieht, sofern nicht anders angegeben.
Ursprung. Die ältesten biblischen Anspielungen auf das Fest (Ex 23.15; 34.18) erwähnen nicht den Namen Passah, sondern gebieten die Einhaltung des Festes der ungesäuerten Brote für sieben Tage im Frühlingsmonat Abib (der alte Name für Nisan). Da in den späteren Texten diese Einhaltung Teil des Passahfestes ist, Es wird allgemein angenommen, dass zwei ursprünglich unterschiedliche Feste zu einem kombiniert wurden. Wahrscheinliche Ursprünge von beiden können rekonstruiert werden.
Das Fest der ungesäuerten Brote oder das Fest der Azyme (Hebr. ḥag hammaṣīôt, Gr. ἡ ἑορτὴ τνグζύμων) war neben den hebräischen Pfingst- und Laubhüttenfesten eines der drei großen landwirtschaftlichen Pilgerfeste, die die Israeliten nach ihrem Einzug in das gelobte Land von den Kanaanitern übernahmen. Es wurde zu Beginn der Gerstenernte gefeiert, aber zu keinem festen Zeitpunkt; Die Tatsache, dass es sich von Sabbat zu Sabbat erstreckte, mag eine israelitische Neuerung gewesen sein. Die Vermeidung von Sauerteig war wahrscheinlich ein Symbol für den Neuanfang, der mit der neuen Ernte gemacht wurde; Nichts aus dem alten Jahr sollte zu Beginn der neuen Saison beibehalten werden. Obwohl die Kalender geben als Grund für das Fest, „Denn im Monat Abib Sie kam aus Ägypten“, dieses Thema war nicht original; das Fest der ungesäuerten Brote, wie die anderen ḥaggîm, oder Pilger Feste, war ursprünglich ein Erntedankfest. (siehe ungesäuertes Brot (in der Bibel).Pessach im engeren Sinne erscheint in den ältesten Anspielungen als Opfer und Opfermahl von ganz anderer Bedeutung und Hintergrund. Ein Lamm wurde am Abend des Vollmonds im Monat später namens Nisan geopfert, und sein Blut wurde um die Türrahmen von Häusern verteilt. Das Fleisch wurde geröstet und in dieser Nacht mit bitteren Kräutern und ungesäuertem Brot verzehrt. Anscheinend wurde der Ritus privat von Familien oder kleinen Gruppen zu Hause durchgeführt, obwohl man nicht ausschließen kann, dass sich zu einem frühen Zeitpunkt ganze Stämme in örtlichen Heiligtümern versammelten. Auf jeden Fall scheint es in der Geschichte Israels sehr alt zu sein, obwohl die ältesten Festivalkalender es nicht erwähnen, vielleicht weil es damals keine öffentliche Feier war.Pessach scheint das Frühlingsfest der Nomadenvölker zu sein, als sie einen der Erstlinge der Herde opferten, um ein Jahr des Wohlstands zu erreichen. Analogien dafür wurden unter alten und modernen arabischen Stämmen aufgezeigt, und alle seine Details können unter den Bräuchen eines Hirtenvolkes berücksichtigt werden. Zum Beispiel waren die bitteren Kräuter ein natürliches Gewürz, das ungesäuerte Brot die normale Kost der Nomaden, und das Blut an den Türrahmen ein apotropäischer Ritus, dh einer, der durchgeführt wurde, um böse Geister abzuwehren. Der in Ex 12.23 erwähnte „Zerstörer“ wird als eine Spur dieses letzten Elements angesehen. Die Israeliten waren vor ihrer Ansiedlung in Kanaan Seminomaden gewesen, und sie haben dieses Fest vielleicht sogar in Ägypten vor dem Exodus gefeiert. Aber irgendwann nach diesem Ereignis änderten sie seine Bedeutung radikal.
Entwicklung. Die Beschreibung des „ersten Passah“ in Ex ch. 12 (ein später Text, der mehrere Traditionen verkörpert) erzählt die bekannte Geschichte von der Schlachtung des Erstgeborenen Ägyptens und dem „Hinübergehen“ der Israeliten durch den zerstörenden Engel, als sie in ihren Häusern feierten. Moses befiehlt, das Fest zu beobachten, und erklärt, dass alle seine Riten aus den Ereignissen dieser historischen Nacht hervorgehen und daran erinnern. In dieser Passage, Die sieben Tage der ungesäuerten Brote sollen an das Ausgehen aus Ägypten erinnern, und alle Hinweise auf eines der Feste in den Festkalendern machen die gleiche Assoziation. Es ist jedoch keine natürliche Assoziation, und der sehr wahrscheinliche Ursprung der Feste liegt anderswo. Was in diesen Texten zu finden ist, ist ein Beweis für den Prozess der Historisierung, durch den die drei großen Pilgerfeste des israelitischen Jahres eine Rolle bei der Wiederbelebung des Dramas der Heilsgeschichte gespielt haben. Im Fall von ungesäuertem Brot fand dieser Prozess früher statt als für Pfingsten und Laubhütten, da nur für ungesäuertes Brot die frühesten Kalender (d. H. die des Yahwisten und des Elohisten) die historische Konnotation erwähnen. Wie früh das nomadische Passahfest in die historische Form von Ex ch. 12 es ist unmöglich zu sagen, aber es ist nicht unwahrscheinlich, dass es zur Zeit Moses selbst geschah. Der Eingriff in die Geschichte Israels, der als Exodus dargestellt wird, mag tatsächlich bei der Frühlingsopferfeier stattgefunden haben.
Man kann etwas genauer abschätzen, wann die Feste Passah und Ungesäuerte Brote zu einem Fest zusammengefasst wurden. Dieses Ereignis steht im Zusammenhang mit der Zentralisierung des israelitischen Kultes unter Josia, dem König von Juda (640-609 v. Chr.), das spiegelt sich in der deuteronomischen Tradition des Pentateuch. Josias Passah (2 Kgs 23.21–23; 2 Chr 35.1–19) wird seit den ältesten Zeiten als einzigartig beschrieben, und die deuteronomischen Verordnungen (Dt 16.1-8) bestehen darauf, dass das Fest im Jerusalemer Tempel gefeiert werden muss. Josia hatte das Hirten-Passahfest auch zu einem Pilgerfest gemacht, und da es zeitlich fast mit dem Fest der ungesäuerten Brote zusammenfiel — und auch in seinen Konnotationen erinnerte letzteres an die Nöte der Flucht der Israeliten —, wurden die beiden schließlich als Teile eines Festes angesehen. Ungesäuertes Brot erhielt somit ein bestimmtes Datum (Nisan 15-21), und obwohl es nicht mehr von Sabbat zu Sabbat beobachtet werden konnte, wurden der erste und der letzte Tag immer noch als Ruhetage von der Arbeit gehalten.
Dass diese Kombination der Feste vorexilic war, wird durch die Tatsache bestätigt, dass sie in Hesekiels idealen Festkalender (Ez 45.21) verbunden sind. Mehrere Texte scheinen darauf hinzudeuten, dass die Vereinigung noch früher stattfand, aber der Nachweis der Kalender muss bevorzugt werden. Das Passah von Joshua (Jos 5.10–11) erwähnt nicht eindeutig das Essen von ungesäuertem Brot als Festritus; der Bericht über das Passahfest von König Hiskia (2. Chronik Kap.30), der angeblich im 2. Monat im Tempel gefeiert wurde, weil er in Nisan nicht richtig gemacht worden war, ist wahrscheinlich zumindest in seinen Details nicht historisch. Der „Passahpapyrus“ aus Elephantine, der 419 v. Chr. datiert werden kann, bestätigt die Vereinigung der beiden Feste.
Alte Riten. Es sind die Passagen der priesterlichen Tradition (siehe priesterliche Schriftsteller, Pentateuchal), insbesondere Ex 12.1–20, 43-49; Nm 28.16–25, die das detaillierteste Bild der Passahfeier liefern. Die Riten begannen am 10. Tag des 1. Monats (wobei das Jahr als Frühling gerechnet wurde), als das Opferopfer ausgewählt wurde, ein makelloses männliches Lamm, ein Jahr alt, für jede Familie oder Gruppe von Familien. Am frühen Abend des 14. Tages des Monats versammelten sich die Menschen im Tempel, und die Lämmer wurden geschlachtet; zuvor hatte dies privat zu Hause oder in örtlichen Schreinen stattgefunden. Unmittelbar danach wurde das Blut des Passahlammes auf die Türpfosten und den Türsturz des Hauses getupft, in dem das Mahl verzehrt werden sollte, in Erinnerung an das Zeichen, das zum Schutz der Israeliten in Ägypten verwendet wurde. Das Lamm wurde dann geröstet und musste in dieser Nacht zusammen mit bitteren Kräutern und ungesäuertem Brot verzehrt werden, was an die Eile und die Strapazen der Flucht aus Ägypten erinnerte. Kein Knochen des Opferopfers konnte gebrochen und keine Reste aufbewahrt werden; Alle Überreste mussten bis zum nächsten Morgen verbrannt werden.
Die Teilnehmer sollten das Passahmahl „in Eile“ mit gegürteten Lenden, Sandalen und Stab in der Hand essen, d. h. in Reisekleidung, um an die plötzliche Abreise Israels aus Ägypten zu erinnern. Alle Mitglieder des Haushalts nahmen an der Mahlzeit teil, sogar Sklaven und Fremde, sofern sie beschnitten waren. Die Einhaltung war für alle verbindlich, und rituelle Unreinheit unter bestimmten Umständen oder die Tatsache, auf einer Reise zu sein, entschuldigte dies nicht (Nm 9.9–13), obwohl spätere Texte im Allgemeinen die Notwendigkeit ritueller Reinheit implizieren (z. B. Esr 6.20–21).Für die folgenden sieben Tage mussten alle nur ungesäuertes Brot essen und sicher sein, dass kein Sauerteig im Haus gefunden wurde, unter der Strafe, „von Israel abgeschnitten“ zu sein.“ Die Strenge dieser Verpflichtung scheint eher eine Folge des landwirtschaftlichen Ursprungs des Brauchs als der symbolischen Bedeutung zu sein. Am 1. und 7. Tag (d. H. Am 15. und 21. von Nisan) sollte es Ruhe von der Arbeit, eine Versammlung im Tempel und besondere Opfer geben. In Lv 23.9-14 es wurde vorgeschrieben, dass „am Tag nach dem Sabbat“ (eine zweideutige Datierung, die Gegenstand von Kontroversen im späteren Judentum sein sollte) eine Garbe der ersten Früchte der Ernte vor Jahwe geschwenkt werden sollte (dh als quasi Opfer der neuen Ernte). Besondere Opfer begleiteten diese Zeremonie, und von diesem Tag an wurden die sieben Wochen bis Pfingsten berechnet.Zur Zeit des Neuen Testaments wurde das Passahfest gemäß den allgemeinen Linien der priesterlichen Tradition gefeiert, unter strikter Einhaltung der deuteronomischen Beharrlichkeit, dass das Opfer selbst im Tempel stattfinden sollte; Die Menschen brachten ihre Lämmer mit, um getötet zu werden, und kehrten dann nach Hause oder in ein nahe gelegenes Haus zurück, um das rituelle Mahl zu essen. Die Atmosphäre der familiären Freude rund um das Fest war zu diesem Zeitpunkt erheblich gesteigert worden. In den Evangelien selbst spielt das Passahfest historisch und symbolisch eine wichtige Rolle, aber die Synoptiker und das Vierte Evangelium sind sich nicht einig darüber, ob das Letzte Abendmahl ein Ostermahl war oder nicht. Es gibt Hinweise darauf, dass die Qumran-Gemeinde das Fest einhielt, vielleicht sogar ganz unabhängig vom Tempelritual und nach ihrem eigenen Kalender, der das Passahfest jährlich auf denselben Wochentag festlegte. Dienstag. Nach der Zerstörung des Tempels beim Fall Jerusalems (a.d. 70), das Opfer des Osterlammes verschwand, zusammen mit allen Tempelriten, von der Einhaltung des Festes, und der Ritus für das Passahmahl wurde verschönert, um die Symbolik des Festes zu bewahren. Es ist umstritten, ob dieser im Folgenden zu beschreibende Ritus nicht schon vor der Zerstörung des Tempels entstanden ist.
Das Schlachten des Passahlammes überlebt auch heute noch in der Praxis der Samaritergemeinschaft in Nablus. Es wird manchmal argumentiert, dass seit der Zerstörung ihres Tempels auf dem Berg. Gerizim (129 v. Chr.) zerstörte dieses Ritual nicht, das Ritual muss privat in einem Familienfest und nicht nur als Tempelopfer durchgeführt worden sein. In der Tat erinnern viele Aspekte der Passahfeier der Samariter daran, wie sie zur Zeit des israelitischen Königreichs gewesen sein muss. Im samaritischen Sprachgebrauch werden zum Beispiel die Feste des Passahfestes und der ungesäuerten Brote immer noch als getrennt betrachtet.
Moderne Pessachmahlzeit. Das rituelle Ostermahl, das privat zu Hause abgehalten und manchmal für Gruppen, insbesondere von Reisenden, die nicht zu Hause sind, durchgeführt wird, wird allgemein als Seder (Hebr. sēder, Ordnung, Anordnung). Die heutige Seder ist im Wesentlichen die gleiche wie die Zeremonie in der Mischna skizzierte (Spes. 10). Der narrative Text, dem während des Essens gefolgt wird, wird als Pessach-Haggada (Geschichte) bezeichnet, und beide Begriffe Seder und Haggada werden verwendet, um die Broschüre mit Text und Zeremonien zu bezeichnen.
Zwei vorläufige Riten sind eng mit dem Seder verbunden. Eine davon ist die formale Durchsuchung des Hauses in der Nacht vor dem Passahfest für jede Form von Sauerteig oder gesäuerte Nahrung, die beiseite gelegt und später zerstört oder verschenkt. Während des Festivals darf kein Sauerteig im Haus bleiben, und Utensilien, die für Sauerteig verwendet werden, müssen ersetzt oder gereinigt werden. Die andere vorläufige Zeremonie ist das sogenannte Fasten des Erstgeborenen, das vor dem Passahmahl beobachtet wird.
Ein Tischset für den Seder enthält die folgenden besonderen Gegenstände: drei Kuchen mit ungesäuertem Brot (maṣs : ôt, matzos) auf eine Seder-Schüssel gelegt und bedeckt, ein gerösteter Schaftknochen, der das Osterlamm symbolisiert, ein gebratenes Ei als Opfergabe für das Fest, bittere Kräuter (mārôr, normalerweise Meerrettich), etwas Petersilie und Salzwasser, eine Mischung aus Nüssen und Früchten (ḥa’rōset ) verwendet, um die bitteren Kräuter zu versüßen, genug Wein für jeweils vier Tassen und eine Tasse an jedem Ort mit einer zusätzlichen für Elia, von dem erwartet wird, dass er die Erlösung in der Passahnacht ankündigt.
Die Zeremonie beginnt mit dem Segen (qiddûš ) über der ersten Tasse Wein. In Wasser getauchte Petersilie wird in Erinnerung an die Nöte des Lebens der Israeliten in Ägypten gegessen. Der Hausherr zerbricht den mittleren Kuchen von maṣs : â und verbirgt die Hälfte davon, um am Ende der Mahlzeit gegessen zu werden (das ‚a’pîqômān ). Dann stellt der jüngste Anwesende die dramatische Frage: „Warum unterscheidet sich diese Nacht von anderen Nächten?“ Es folgen vier spezifische Fragen bezüglich des ungesäuerten Brotes, der bitteren Kräuter, des Zurücklehnens auf Kissen und des Essens von Petersilie. Als Antwort liest der Hausherr die Haupterzählung der Haggada und erzählt die Ereignisse des Exodus (Erfüllung des Befehls von Ex 13.8, die Kinder in der Passahnacht zu unterrichten). Es gibt auch mehrere rabbinische Erklärungen, einschließlich eines Kommentars zu Dt 26.5-8: „Ein wandernder Aramäer war mein Vater … .“ Das Hallel wird dann begonnen , die zweite Tasse wird mit einem Segen getrunken, und alle waschen sich die Hände in Vorbereitung auf das Essen. Dies beginnt damit, dass man zuerst Masṣôt verteilt und isst, dann bittere Kräuter, die in ḥa’rōset getaucht werden, und diese wiederum auf ungesäuerten Broten serviert werden. Dann wird der Hauptteil der Mahlzeit eingenommen, und das ‚a’pîqômān wird zuletzt gegessen, um den Geschmack von maṣs : â beizubehalten. Gnade ist gesagt, und die dritte Tasse ist getrunken. Schließlich wird das Hallel vollendet, das Greal Hallel gesungen und der letzte Kelch mit einem Segen genommen.
Zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Regionen wurden Ergänzungen zu dieser Grundstruktur vorgenommen. Am bekanntesten ist die Hinzufügung von fünf mittelalterlichen Volksliedern oder Gedichten am Ende des Essens im aschkenasischen (deutsch-jüdischen Ritus) Seder, darunter das „Ehād mî yôdēa“ (Wer kennt eines?) und der Had gadyā ‚ (Ein Einzelkind).
Bibliographie: Enzyklopädisches Wörterbuch der Bibel, tr. und adap. von l. hartman (New York 1963), von a. van den born, Bijbels Woordenboek 1746-51. h. haag, Lexikon für Theologie und Kirche, Hrsg. j. hofer und k. rahner, 10 v. (2d, neue Aufl. ( 1957-65) 8:133-37; Dictionnaire de la Bible, suppl. ed. in: l. pirot, et al. (Paris 1928–) 6:1120-49. r. de vaux, Das alte Israel, sein Leben und seine Institutionen, tr. j. mchugh (New York 1961) 484-93. z.B. hirsch, Die jüdische Enzyklopädie, Hrsg. j. Sänger, 13 v. (New York 1901-06) 9:548-56. t. h. gaster, Passah, seine Geschichte und Traditionen (New York 1949). jb segal, Das hebräische Passahfest von den frühesten Zeiten bis AD 70 (London Oriental Series 12; London 1963), Rezension in The Catholic Biblical Quarterly 26 (1964) 123-26. p. grelot, „Études sur le ‚Papyrus Pascal‘ d’Éléphantine,“ Vetus Testamentum 4 (1954) 349-84. cw Atkinson, „Die Verordnungen des Passahfestes-ungesäuertes Brot“, Anglican Theological Review 44 (1962) 70-85. n. fÜglister, Die Heilsbedeutung des Pascha (Studien zum Alten und Neuen Testament 8; München 1963). j. jeremias, Die Passahfeier der Samaritaner, Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Beiheft 59 (Giessen 1932). „Pesahim,“ The Mishnah, tr. h. danby (Oxford 1933) 136–51. The Haggadah, tr. c. roth (London 1934). l. n. dembitz, The Jewish Encyclopedia 11:142–47. a. z. idelsohn, Jewish Liturgy and Its Development (New York 1932) 173–87.