Articles

Römische Staatsbürgerschaft

Staatsbürgerschaft ist und war schon immer ein geschätzter Besitz eines jeden Individuums. Wenn man die Mehrheit der alten Reiche studiert, stellt man fest, dass das Konzept der Staatsbürgerschaft in irgendeiner Form nicht existierte. Die Menschen in diesen Gesellschaften haben und konnten nicht an den Angelegenheiten ihrer Regierung teilnehmen. Diese Regierungen waren entweder theokratisch oder unter der Kontrolle eines nicht gewählten Souveräns, der niemandem außer ihm selbst verantwortlich war. Es gab kein Vertretungsorgan oder gewählte Beamte. Die Athener gehörten zu den ersten Gesellschaften, die etwas hatten, das unserem heutigen Konzept der Staatsbürgerschaft nahe kam. Später schufen die Römer ein Regierungssystem, das die Beteiligung ihrer Bürger anstrebte. Jeder Bürger, Frauen ausgeschlossen, voll in allen staatlichen Aktivitäten mit all seinen Rechten, Privilegien und Verantwortlichkeiten geteilt. Es sei darauf hingewiesen, dass römische Frauen als Bürger betrachtet wurden; Sie hatten jedoch nur wenige, wenn überhaupt, gesetzliche Rechte.

Inschrift, Bogen des Titus
Inschrift, Bogen des Titus
von Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

Staatsbürgerschaft in der Frühen Republik

Nach dem Zusammenbruch der alten Monarchie und der Gründung der Republik beschränkte sich die Kontrolle der römischen Regierung auf eine Handvoll großer Familien – die Patrizier, ein Wort, das von Patres oder ‚Vätern‘ abgeleitet ist. Die übrigen Bewohner / Bürger wurden Plebianer genannt, die sowohl die Armen als auch viele der Reichen der Stadt vertraten. Bald jedoch begannen diese Plebianer oder Plebs, sich über ihren Status zweiter Klasse zu ärgern, erhoben sich und forderten, an den Staatsangelegenheiten teilzunehmen und ihre Rechte als vollwertige Bürger Roms auszuüben. Nachdem die drohende Arbeitsniederlegung Realität wurde, brachte der daraus resultierende Kompromiss – der „Konflikt der Ordnungen“ – das Concilium Plebis oder den Rat der Plebs ins Leben. Diese Vertretung sprach für die Plebianer durch eine Reihe von gewählten Tribunen. Es erließ Gesetze, die zunächst die Plebianer betrafen, aber schließlich für alle Bürger, einschließlich der Patrizier, verbindlich wurden.

Anzeigen entfernen

Werbung

Die Belohnung der Staatsbürgerschaft bedeutete, dass eine Person unter der „Rechtsstaatlichkeit“ lebte und ein berechtigtes Interesse an seiner Regierung hatte.

In den frühen Tagen der Republik wurde die römische Regierung mit dem primären Ziel gegründet, die Rückkehr eines Königs zu vermeiden. Seine Autorität konzentrierte sich auf eine Reihe gewählter Magistrate (Konsuln, Prätoren, Quästoren und Ädile), einen Senat und eine Reihe kleinerer Versammlungen. Dieses neue Konzept der Staatsbürgerschaft bedeutete jedoch keine vollständige Gleichheit. Die Unterschiede zwischen Patrizier und Plebian bestanden noch. Im Jahr 450 v. Chr. wurden mit der Schaffung der Zwölf Tafeln, dem ersten römischen Gesetzbuch, Regeln festgelegt, die unter anderem die Beziehung zwischen den beiden Klassen regelten. Die Belohnung der Staatsbürgerschaft bedeutete nur, dass ein Individuum unter der „Rechtsstaatlichkeit“ lebte und ein berechtigtes Interesse an seiner Regierung hatte. Man muss sich fragen, warum es diesen Wunsch gab, zu wählen oder mit anderen Worten, ein wahrer Römer zu sein (civitas Romanus sum) – das heißt: „Ich bin ein römischer Bürger.“

SPQR

Der Begriff der römischen Staatsbürgerschaft lässt sich am besten im Logo darstellen – auf Dokumenten, Denkmälern und sogar den Standards der römischen Legion – SPQR oder Senatus Populus Que Romanus, dem Senat und dem römischen Volk. Der Historiker Tom Holland schrieb in seinem Buch Rubicon, dass das Wahlrecht ein Zeichen für den Erfolg einer Person sei. Um ein römischer Bürger zu sein, wurde ein Individuum erzogen, seine „Wettbewerbsinstinkte“ zum Wohle des Volkes zu „mildern“. Für den typischen Römer bedeutete das Konzept der „Civitas“, dass er nicht nur an den Freuden der Selbstverwaltung teilhaben musste, sondern auch an ihren Sorgen und Ängsten mitleiden musste. Selbst die ärmsten römischen Bürger, die Proletarii, waren in der Comitia centuriata noch (wenn auch mit geringer Wirkung) vertreten.

Anzeigen entfernen

Werbung

Abgesehen von der Tatsache, dass Frauen, obwohl Bürger, keinen Anteil an der Politik Roms hatten, gab es einen noch größeren, aber bedeutenden Teil der Bevölkerung, der hinter der Stadtmauer residierte und nicht die Rechte der Staatsbürgerschaft erhielt – die Sklaven. Sklaverei war in der Antike keine Seltenheit und existierte lange vor der Republik. Es konnte in den Reichen von Assyrien und Babylon sowie in Griechenland gefunden werden. Wie bei anderen Zivilisationen stammten in Rom viele der Sklaven aus militärischen Eroberungen. Die Sklaverei erlaubte vielen der wohlhabenden Bürger, an der Politik der Führung des Reiches teilzunehmen. Sklaven dienten einer Vielzahl von Funktionen. Sie waren Bauern, Bergleute, Hausangestellte, Entertainer und sogar Lehrer. Im Gegensatz zu den Sklaven Griechenlands lebte ein römischer Sklave jedoch in einer einzigartigen Gesellschaft: Er konnte seine Freiheit oder Liberti verdienen oder kaufen und die Vorteile der Staatsbürgerschaft genießen, Reichtum und Macht erlangen; Seine Kinder konnten sogar öffentliche Ämter bekleiden.

Die Kurie
Die Kurie
von Chris Ludwig (Copyright)

Imperium: Erweiterung der Staatsbürgerschaft

Mit dem Wachstum Roms und seinem Wunsch, seine Grenzen über die Stadtmauern hinaus zu erweitern, änderte sich das Konzept der römischen Staatsbürgerschaft. Dieses Wachstum warf die Frage auf: Wie sollten diese neu eroberten Menschen behandelt werden? Sollten sie römische Bürger werden? Sollten sie als gleichwertig betrachtet werden? Trotz der Tatsache, dass Rom war schon immer eine Stadt der Einwanderer, der Erwerb der Staatsbürgerschaft für einen Bewohner von Rom war anders für die Person außerhalb von Rom. Wie ein Historiker feststellte, gab es einen Unterschied zwischen der Gewährung der Staatsbürgerschaft an einen Einzelnen als an ein ganzes Volk. Nach der Eroberung der Lateiner und Samniten kamen die Fragen der „Rechte“ und „Privilegien“ ins Spiel.

Liebe Geschichte?

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter an!

Während sie weiterhin Bürger ihrer eigenen Gemeinden waren, wollten diese neuen Verbündeten die gleichen Freiheiten wie alle Römer. Obwohl sie viele Vorteile aus ihrer Position als Verbündeter erhielten, wie Schutz vor Invasionen, einen Teil der Plünderung durch ein militärisches Engagement und die Fähigkeit, wirtschaftliche Vereinbarungen zu treffen, wurden sie nicht als wahre Bürger der Republik behandelt. Es gab Nachteile: Sie mussten Rom Tribut zollen und Soldaten zur Verfügung stellen, tatsächlich bestanden 100 v. Chr. Sie lebten in einem vagen Status zweiter Klasse namens ius Latii. Sie hatten viele der Vorteile eines Bürgers, aber ohne Vertretung in einer der Versammlungen der Stadt. Um ein wahrer und gleichberechtigter Bürger zu sein, kurz gesagt, um ein Römer zu sein, musste ein Individuum sein Wahlrecht ausüben.

Ein Provinzial (ein Einwohner einer der Provinzen) könnte die Staatsbürgerschaft für seine Loyalität oder seinen Dienst am Staat erhalten.

Zum Zeitpunkt der Invasion Italiens durch den karthagischen General Hannibal im Zweiten Punischen Krieg (218 – 201 v. Chr.) gab es einige geringfügige Änderungen – die Bewohner dieser alliierten Gemeinden hatten das Recht auf Konubium erhalten, wo das Kind eines römischen Vaters und einer Provinzmutter als römisch galt – das Kind wurde nicht mehr als illegitim angesehen. Ein Provinzial (ein Einwohner einer der Provinzen) könnte die Staatsbürgerschaft für seine Loyalität oder seinen Dienst am Staat erhalten. Später, um 150 v. Chr., erwarben die Magistrate dieser lateinischen Städte oder Gemeinden die römische Staatsbürgerschaft. Und schließlich konnte jeder Latein, der sich in der Stadt Rom niederließ, die Staatsbürgerschaft erhalten. Als Rom Land auf der ganzen Halbinsel erwarb, nahmen die Spannungen in vielen Gemeinden außerhalb Roms weiter zu. Diese neu eroberten Menschen forderten eine Änderung ihres Status. Während sie mit Römern heiraten konnten, Verträge abschließen und Freizügigkeit hatten – civitas sine suffragio oder Staatsbürgerschaft ohne Stimme – forderten sie immer noch mehr. Sie wollten, was die Bürger der Stadt hatten: optimo iure oder Staatsbürgerschaft mit der Stimme. Der Tribun Gaius Gracchus (122-121 v. Chr.) machte einen Vorschlag, der allen italienischen Verbündeten die volle Staatsbürgerschaft gewährt hätte. Gaius sah sich leider dem Widerstand der unwahrscheinlichsten Verbündeten gegenüber – des Adels und der Plebianer – letztere fürchteten den Wettbewerb um Nahrung und Arbeitsplätze. Leider machten Gaius ‚andere Reformvorschläge ihn bei einigen beliebt, aber der Feind anderer (der römische Senat). Sein Tod und die Ermordung von 3.000 seiner Anhänger machten seinem Vorschlag ein Ende.

Werbung entfernen

Werbung

Die sozialen Kriege

Veränderung war jedoch am Horizont. Die sozialen Kriege oder der Krieg der Alliierten würden den Status der Alliierten verändern. Während seine Mitrömer im Senat weitere Versuche unternahmen, die Staatsbürgerschaft für die alliierten Gemeinden einzuschränken, schlug der Tribun M. Livius Drusus vor, ihnen die volle und gleiche Staatsbürgerschaft zu gewähren. 91 v. Chr. löste seine Ermordung die Sozialkriege (91 – 89 v. Chr.) aus – einen der tödlichsten in der gesamten römischen Geschichte. Die Etrusker und Umbrier drohten sich abzuspalten. Unruhen und Unruhen (auch außerhalb der italienischen Halbinsel) folgten bald. Der Senat teilte der Bevölkerung mit, dass diese Menschen, wenn sie Bürger würden, die Stadt überrennen würden. Es herrschte jedoch eine ruhigere Stimmung, und infolgedessen wurde schließlich allen Menschen (Sklaven ausgeschlossen) auf der gesamten italienischen Halbinsel (zumindest anfänglich) die volle Staatsbürgerschaft gewährt, für diejenigen, die nicht gegen Rom zu den Waffen gegriffen hatten. Später würde Julius Cäsar, der Diktator auf Lebenszeit, die Staatsbürgerschaft über Italien hinaus ausdehnen und sie den Menschen in Spanien und Gallien gewähren.

Büste von Julius Cäsar
Büste von Julius Cäsar
von Tataryn77 (CC BY-SA)

Staatsbürgerschaft: Dominanz der Reichen

Die Definition dessen, was römisch sein sollte, änderte sich; Tatsächlich wurde die Idee dessen, was „latein“ war, wie ein Historiker ausdrückte, weniger ethnisch und politischer. Und in Rom stellten sich viele der alten Fragen, wie die bestehenden Institutionen mit diesen neuen Bürgern umgehen sollten. Diese neuen Bürger sollten lernen, was es heißt, ein Römer zu sein. Der Historiker Tom Holland sagte, dass ein römischer Bürger zu sein bedeutete, dass eine Person erkannte, dass er wirklich frei war. Es gab jedoch Bestimmungen für diese neue Staatsbürgerschaft. Der römische Bürger, ob innerhalb oder außerhalb der Stadt, muss den Sinn des Einzelnen beiseite legen und sich auf das Wohl der Gemeinschaft konzentrieren.In Wirklichkeit hatte der Erwerb des Wahlrechts durch diejenigen außerhalb der Stadt für alle außer den Reichen wenig Bedeutung. Die Mitgliedschaft in den römischen Versammlungen erfolgte nicht durch Wahlen – es war eine direkte Demokratie. Die Abstimmung wurde von Stämmen durchgeführt, und alle Bürger wurden einem bestimmten Stamm zugeordnet (oft basierend auf Reichtum), wo jeder Stamm als einer stimmte. Um jedoch wählen zu können, musste eine Person persönlich erscheinen, was sich nur die Reichen leisten konnten. Aber die Staatsbürgerschaft war nicht ewig. Bei Bedarf konnte die Staatsbürgerschaft einer Person widerrufen werden; Diese letztere Bedingung war meist Kriminellen vorbehalten.

Unterstützen Sie unsere gemeinnützige Organisation

Mit Ihrer Hilfe erstellen wir kostenlose Inhalte, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt helfen, Geschichte zu lernen.

Mitglied werden

Anzeigen entfernen

Werbung

Alle fünf Jahre musste sich ein Bürger in der Villa Publica zur Volkszählung anmelden und den Namen seiner Frau, die Anzahl der Kinder und sein gesamtes Eigentum und seinen Besitz angeben (sogar die Kleidung und Juwelen seiner Frau wurden deklariert). Jeder römische Bürger glaubte, dass die Regierung ein Recht hatte, diese Informationen zu kennen. Alle diese Daten wurden von den Magistraten der Stadt (Zensoren) überprüft und ausgewertet, die „jeden Bürger nach seinem Wert fördern oder herabstufen“ konnten.“ Tom Holland schrieb über den Wert der Volkszählung: „Klassen, Jahrhunderte und Stämme, alles, was es einem Bürger ermöglichte, von seinen Mitmenschen gestellt zu werden, wurden alle durch die Volkszählung definiert.“Um 212 n. Chr. unternahm der Kaiser Marcus Aurelius Antonius, besser bekannt als Caracalla, Schritte, um alle männlichen Bewohner des Reiches zu vollen Bürgern zu machen (die Frauen in diesen Gebieten hatten die gleichen Rechte wie römische Frauen); Dieser Vorschlag wurde Constitutio Antoniniana genannt. Viele Historiker stellen die Gründe für diese plötzliche wohlwollende Tat in Frage. Einige glauben, dass er mehr Steuereinnahmen brauchte, und da nur römische Bürger eine Erbschaftssteuer zahlten, war sein Zweck klar. In der Praxis war die Idee der Staatsbürgerschaft und des „Wahlrechts“ zu Beginn des 3. Jahrhunderts jedoch größtenteils irrelevant. Die Aufgaben des Kaisers ersetzten die Funktion des Senats und der Versammlungen, und das Stimmrecht war so gut wie nicht vorhanden. An seiner Stelle wurde Rom in zwei Gruppen aufgeteilt – die Honestiores oder die Elite und die Humilores, die untere Art – es gab tatsächlich keine rechtliche Unterscheidung zwischen den beiden Klassen. Staatsbürgerschaft hatte immer bedeutet, dass eine Person eine Rolle in den Staatsangelegenheiten hatte, aber mit der Ermordung von Caesar und der Machtübernahme seines Stiefsohns Augustus – dem der Senat den Titel des ersten Bürgers oder Princeps verlieh – Die Regierung wurde in Rom für immer verändert. Die Staatsbürgerschaft war nicht mehr der wertvolle Besitz, der sie einst gewesen war.

Anzeigen entfernen

Werbung